Mietkautionskonto bei Online-Banken nicht möglich?

Hallo Wissende,

ich muß ein Mietkautionskonto eröffnen und habe von meiner Bank (1822direkt) gehört, daß sie „so etwas“ nicht mehr machen. Auch meine erste Recherche bei anderen Online-Banken war negativ.

Um ein solches Konto bei einer „physischen“ Bank eröffnen zu können, verlangen diese aber, daß ich dort ein Girokonto besitze. Nun möchte ich mein Girokonto bei meiner Online-Bank aber nicht auflösen, nur weil ich ein Konto für meine neue Wohnung brauche.

Gibt es nicht doch noch eine Online-Bank, die „sowas“ macht?

Habt Ihr einen Rat für mich?

Schöne Grüße,
Gabi

Hallo Gabi,

unseres liegt bei http://www.ing-diba.de.

Das ist ein Extra Konto (kostenlos) was nur für die Mietkaution verwendet wird. (es heisst auch in diese Richtung)

gruss

gibt es leider nicht mehr!
wir hatten auch noch eines dort angelegt vor ca. einem Jahr. Jetzt geht’s aber nicht mehr.

Trotzdem danke!

Hallo Gabi,

frag mal bei der örtlichen Sparkasse und Volksbank nach.
Häufig geht es da auch ohne Girokonto (vielleicht auch mit dem Hinweis, daß Du gerade in die Gegend gezogen und auf der Suche nach einer neuen Hausbank bist).
Großbanken machen das gerne Zicken, da es aufwändig ist und keinen Ertrag bringt.
Es wird ein Sparbuch eröffnet, die Kaution eingezahlt und dann das ganze an den Vermieter verpfändet (zur Verpfändung einen Standardvordruck der Bank verwenden).
Stell Dich darauf ein, daß die Verpfändung eine Gebühr kostet, die durchaus 10 bis 30 Euro betragen kann.
Vorteil: Über das Geld kann nur nach Info an Dich verfügt werden.
Nachteil: Gebühren

Die erste Alternative wäre dem Vermieter den Betrag zu überweisen, damit der das Geld dann als Kaution bei seiner Hausbank anlegt.
Dem Vermieter das Geld mit dem Verwendungszweck „Mietkaution“ überweisen (und den Überweisungsbeleg aufbewahren) oder gegen Quittung bar aushändigen.
Vorteil: du hast keine Kosten und der Vermieter muß sich um die Anlage kümmern (die Zinsen daraus stehen Dir zu!)
Nachteil: Da es sich um Anlage in fremder Rechnung handelt wird Zinsabschlag fällig. Du mußt also auf jeden Fall eine Steuererklärung mit Anlage KAP machen. Schwerwiegender ist jedoch, daß Du keine Kontrolle darüber hast, ob und wann der Vermieter auf das Kapital zugreift. Zusätzlich hast Du keine Kontrolle darüber, ob er es überhaupt anlegt (obwohl es eigentlich dazu verpflichtet ist).

Die zweite Alternativve wäre eine Bürgschaft Deiner Hausbank in Höhe der Mietkaution.
Dann bekommt der Vermieter eine Bürgschaft der Bank.
Diese Bürgschaft wird auf erste Anforderung vom Vermieter ausgezahlt, da es sich meist um eine selbstschuldnerische BÜ handelt.
Anschließend belastet die Bank dann Dein Girokonto mit dem überwiesenen Betrag.
Vorteil: Du bindest kein Kapital.
Nachteil: vergleichsweise teuer (Gebühr meist 2% des Bürgschaftskapitals, häufig mit Mindestgebühr von 30 bis 50 Euro und jährliche Zinsen von 2 bis 4%) und ob Deine Direktbank so etwas vergleichsweise kompliziertes überhaupt anbietet wage ich fast zu bezweifeln.

Viel Glück.
Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wissende,
Habt Ihr einen Rat für mich?
Schöne Grüße,

Hi Gabi,
bei dieser Bank habe ich die Kaution hinterlegt.
Viel Erfolg
Spencer