Hallo,
da die kalte Jahreszeit naht, möchte ich mal eure Meinung zu folgendem Fall wissen:
Gegeben sei eine Mietwohnung im Mehrfamilienhaus (sanierter Altbau mit recht stiefmütterlichem Wärmeschutz). Die originalen Türen wurden lediglich restauriert und ansonsten behalten. Dies betrifft sowohl Wohnungs- als auch Zimmertüren. Fast alle haben sich über die Jahre stark verzogen und es gibt keinerlei Dichtungen. Daher klaffen an vielen Stellen große Spalte. Die Wohnzimmertür lässt sich sogar nicht einmal mehr schließen, weil die Falle zu weit unten landet, um noch in die Aussparung zu passen.
Der Flur hat zum Treppenhaus keine massive Wand, sondern nur eben die zweiflügelige Wohnungstür mit darüber liegender einfach verglaster Scheibe. Das sieht im Prinzip so ähnlich aus wie hier auf dem Foto: http://www.koeppl-berlin.de/uploads/vcopenimmoimport…
Was aber am unangenehmsten ist: Vom Treppenhaus zieht es ständig recht kühl durch. Daraufhin rüstet der Mieter auch die Wohnungstür mit Gummidichtungen nach. Diese sind problemlos entfernbar und dürften wohl niemanden stören, zumal sie bei geschlossener Tür eh nicht auffallen.
Allerdings fällt nun immer noch auf, dass es unter den großzügigen einfachen Glasscheiben kühl herunterzieht. Daraufhin beschließt der Mieter, die über der Tür befindliche Glasfläche von innen mit Styroporplatten zu versehen, auch problemlos wieder lösbar. Das ist natürlich auch von außen sichtbar, sieht allerdings nicht schlimm aus, zumal die Scheibe nicht aus klarem, sondern aus strukturiertem Glas besteht.
Nun die eigentliche Frage, für den Fall, dass die etwas spitzfindige Vermieterin wieder mal auf dumme Gedanken kommt: Dürfen solche Maßnahmen vermieterseitig verboten werden? Wenn ja, mit welcher Begründung? Wäre es rechtlich einwandfrei, wenn man mit dem Einwand käme, das nicht direkt beheizte Treppenhaus würde sonst zu stark auskühlen, wenn alle Mieter ihre Türen derart nachdämmen würden? Die Vermieterpartei wohnt clevererweise ganz oben im Dachgeschoss und freut sich über die bei ihr ankommende Verlustwärme…
MfG,
Marius