Mietwohnung wurde von innen dedämmt

Hallo,

Ich bin zusammen mit meiner Freundin auf Wohnungssuche.
Habe jetz eine sehr schöne Wohnung besichtigt, einziges Problem: die Außenwand im Wohnzimmer wurde rechts und links vom Fenster (großes Balkonfenster) von innen vom Vormieter „gedämmmt“ - Ich weiß nicht wie, sehe nur die verstärkung - lässt sich auch zusammendrücken - und die Raufasertapete.

auf was muss ich achten? Wie finde ich heraus ob das zu schimmelbildung geführt hat oder nicht? Entfernen?

Die Außenwand is nicht gedämmt.

Danke für die Antworten.

Hallo,
Schimmel bildet sich häufig in einer Fensterleibung, wenn der Übergangsbereich zwischen Fensterrahmen und Leibung undicht ist und Kaltluft einströmen kann oder dieser Bereich zu stark auskühlt. Dann kann die Feuchtigkeit in der Raumluft an diesen kalten Stellen kondensieren und Schimmel wachsen. Die Montage einer Dämmung in der Leibung hilft Schimmel zu vermeiden. Wenn oberflächlich kein Schimmel an der Raufaser zu erkennen ist und diese und die Dämmplatte fest verklebt sind, ist das o.k.

Schimmelfreie Grüße
JM

Es müßte auch ersichtlich sein wieviel Dämmung aufgebracht wurde. Am Sturz sollte ein Absatz sein, anonsten ist dieser auch gedämmt. Die Dämmung verhindert auskühlen der Wandoberfläche somit Schimmelbildung, falls de richtige Aufbau ausgeführt wurde. Darauf würde ich erst mal vertauen. Neue Fenster? Erforderlicher Mindestluftwechsel gem. DIN 1946/EnEV gesichert?
Falls sie den Vermieter danach fragen, auch Energieausweis, vielleicht wird das dann nichts mit der Wohnung???

K. Taeubig

hallo,

um eine öffnung der wand werdet ihr wohl nicht umher kommen.
generell ist eine innendämmung kein problem, wenn einige dinge eingehalten werden und nicht auf die falschen baustoffe gesetzt wurde.
habe zb. vorletzte woche auch eine innendämmung bei einer kundschaft entfernt. diese wurde mit styroporplatten und tapete darüber ausgeführt.
der schimmel war an der oberfläche nur an 2 kleinen stellen zu erahnen - dahinter…
wenn ihr genaue informationen benötigt - meldet euch nach dem öffnen wieder.

lg aus wien

Es wurden ca. 4-5cm Dämmmung aufgebracht, augenscheinlich Styropor, ausgeführt wurde das ganze vom vormieter in eigenregie… deshalb bin ich etwas skeptisch zwecks korrektem Aufbau.
Neue Fenster sind drin (relativ neues Haus), Sturz nicht gedämmt, Mindestluftwechsel also Energiepass habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen - hierzu eine Frage: wer hat den denn? ist ein Mehrfamilienhaus in dem jede oder fast jede Wohnung einem anderem Eigentümer gehört.

Ich bin zusammen mit meiner Freundin auf
Wohnungssuche. …
Problem: die Außenwand im Wohnzimmer wurde rechts und :links vom Fenster (großes Balkonfenster) von innen
vom Vormieter „gedämmmt“ - …
auf was muss ich achten? Wie finde ich heraus ob das
zu schimmelbildung geführt hat oder nicht? Entfernen?
Die Außenwand is nicht gedämmt.

Es spricht einiges dafür, dass es hier in der Vergangenheit wohl einen Befall oder zumindest einen Feuchteschaden gab. Ob und in wie weit dieser Feuchte- bzw. Schimmelpilzschaden fachmännisch beseitigt worden ist wäre bei einer Vor-Ort-Begehung durch entsprechende Feuchtigkeits- und Schimmelpilzuntersuchungen (Laboranalyse) zu prüfen.

Lg, D. Müller

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfos und Referenzen: www.schadstofffrei.de

Hallo Schu1186,

am besten versuchst Du, entweder den Vermieter oder Vormieter dazu zu fragen.
Oder du entfernst diese Dämmung ein Stückchen.

Im Zweifelsfall sucht weiter nach einer Wohnung.

TotToiToi

Barbara

Der Energieausweis, Verbrauchs- oder Bedarfsabhängig ist für das gesamte Haus vorhanden.
Einzelne Wohnungen können nicht bewertet werden. Nur über den Verbrauch der letzten JAhre als Vergleich zu anderen Wohnungen, mit den Daten des Vormieters.

Gem. EnEV jedoch nur das gesamte Haus.

Fenster sind getauscht worden, oder ist das Haus aus neuerem Baujahr?

Ich würde abwarten, richtig lüften, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40-50 % halten, dann sollten keine Progbleme auftreten.

Viel Erfolg, K. Taeubig

Hallo,
Beim entfernen sollten vorsichtshalber Einweghandschuhe und ein Mundschutz mit Ausatemöffnung getragen werden. Ob Schimmel noch vorhanden ist kann zum einen durch vorsichtiges Anheben des Dämmung festgestellt werden da die Schimmelbildung dann eventuell zu sehen ist. Ansonsten müsste eine Materianprobe vom Untergrund und der Dämmung an ein geeignetes Labor gesendet werden um dies zu prüfen.
Sollten Sie die Wohnung anmieten können, wäre ein beobachten der betroffenen Bereiche nmöglich um dann eine Lösung mit Ihrem Vermieter zusammen zu finden.
Beste Grüße

Hallo,

optimal wäre es, wenn Du mit dem Vormieter Kontakt aufnehmen könntest oder der Vermieter eine Rechnung hat, je nachdem, wer das bezahlt hat…

Vielleicht kannst Du die Tapete an einer Kante hochziehen und drunterschauen. Wenn’s Styropor ist, dann runter damit. Es gibt aber auch hochwertige Calcium-Silikat-Platten die butterweich sind. Wenn es krümelt oder eine feste faserige Oberflaeche hat, dann ist es - wahrscheinlich - gutes Material.

Noch eine Idee: Tu Wasser drauf. Wenn es aufgesogen wird, dann ist alles prima. Wenn es nur abperlt und die Oberflaeche nichts aufnimmt, dann ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit Schrott oder es ist noch eine Dampfsperre drin (mit dem Teil kenne ich mich nicht so gut aus). Wenn Dampfsperre, dann grosses Risiko, weil Feuchtigkeit, die durch einen winzigen Riss eindringt, nicht mehr rauskann und sich sammelt. Da gibt es aber viele Varianten, neuerdings auch „intelligente“ Dampfbremsen, die das Wasser wieder rauslassen.

Kommt auch drauf an, ob der Vormieter das selber gemacht hat (bzw. wieviel Ahnung er hatte) oder ob es von Fachleuten gemacht wurde. Gutes Material kostet dann auch noch richtig Geld, bei einem Mieter habe ich Zweifel, ob der so viel Geld in einer Wohnung anlegt, die ihm nicht gehoert.

Ich denke, der Vermieter muesste irgendwas davon wissen, ohne Infos Vorsicht.

Gruesse,
Martin