Normalerweise arbeitet ein MIG-MAG-Schweissgerät mit Gleichspannung. Beim Aluschweissen z.B. WIG wird in der Fachliteratur aber darauf hingewiesen, dass man unbedingt Wechselspannung verwenden soll, um die Oxidschicht auf dem Material aufzubrechen. Der Schmelzpunkt von ALU liegt vergleichsweise niedrig, von ALU-Oxid aber sehr hoch. Ich verstehe also nicht, dass beim MIG-Schweissen Gleichspannung verwendet werden kann. Meine Versuche mit MIG mit Argon als Schutzgas zeigen alle ein schlechtes Schweissbild, woran kann das liegen? Ich schweisse mit MAG normalerweise sehr gut.
Und noch eine Frage: Wie hoch stellt man die Stromstärke bei 3mm ALU ein? Bei mir schmilzt der Schweissdraht teilweise schon bis ins Kontaktrohr hinein.
Stelle ich den Strom niedriger, dann gibt es nur noch ein gepappe.