Migration von HDD auf SSD SanDisk

Tach zusammen,

  1. wie kann ich einer SSD von Sandisk löschen, wäre mein erstes Problem da ich eine 500 GB gekauft wurde. Gefunden habe ich weder bei SanDisk noch bei Google irgendetwas brauchbares für einen Anfänger.
  2. Ist es möglich die Sandisk SSD in einen anderen PC einzubauen (drauf ist Win 7 und auf der SSD Win 10)? PC ist vom selben Hersteller und die Hardware müsste identisch sein. Geht das?
  3. Das Problem wäre natürlich die Migration-Software von SanDisk. Auch da habe ich nichts gefunden oder bin zu Bl----- dazu.

Ich würde mich freuen konstruktive Antworten zu erhalten.
Gruß
Anguille

nein , windows vergibt die buchstaben nacheinander .
lediglich hast du dann zwei systemplatten die nicht so einfach gelöscht etc werden können ,
aber normalerweise wird immer die erst angeschlossene auch mit dem boot , gebootet .
Ok bei SATA kann es zu anderen reihenfolgen kommen , dann mussu die stecker tauschen :wink:

1 Like

Irrtum.
eine SSD lässt sich nicht so ohne Weiteres löschen und das ist mir zu gefährlich und umständlich.

Lese mal hier weiter:
Warum bei SSDs herkömmliche Methoden versagen

Also so einfach wie du dir das vorstellst, ist es nicht.

Gruß
Anguille

ich lösche meine SSD öfter. Was da steht wäre Sicher Löschen . Normalerweise wenn du sie nicht verkaufen willst , reicht aber das Formatieren bzw löschen der PArtitionen und neu anlegen mit unterschiedlicher größe schon aus .

Wenn musst Du also richtig Fragen , löschen kann man es jedenfalls ganz einfach .

Ich weiss ja nciht ob du den Artikel überhaupt richtig verstanden hast .

desweiteren gehen wir immer von theoretischen wiederherstellungverfahren aus .
Hast du wichtige Anwaltsdaten auf der SSD , dann würde ich dir bedingt zustimmen ,
denn auch das wiederherstellen von kompletten daten ist nicht garantiert .
nur weil in der praxis ein paar fragmente wieder hergestellt werden können,
heisst das noch lange nicht das jemand mit den daten „ohne profi“ zu sein was anfangen kann .

Einmal komplett mit 0 überschreiben , verkürzt zwar die lebenzeit , reicht aber völlig um für
„nicht forensische profis“ das ding unlesbar zu machen .

  1. löschen ? Einfach Formatieren und oder die Partitionen löschen .
  2. Bei windows 10 bin ich mir nicht sicher, da die Aktivierung Hardwäreseitig organisiert wird . Bei absolut baugleichen System kann man aber einfach Austauschen was windows 7 angeht.
  3. Die software kenne ich nciht . Will man Systeme verschieben auf neue Rechner bietet sich Acronis Ture Image an mit ihren tools , die sind aber nicht kostenlos .

wenn du die partitionsgröße nicht änders , dann kann das passieren , die systeme sind intelligent genug gleiche daten anscheinend wieder zu benutzen , weil eben gar keine änderung gemacht worden sind . sobald du aber die partitions größe änders , wird auch alles neu geschrieben .

genau genommen haben die systeme copien der partitionspages , diese muss man durch verändern der größe aushebeln,
sobald nämlich die gleiche größe erkannt wird, werden einfach die copie pages genommen , die sind halt für gewisse sicherheits aspekte vorhanden .
ändert man das aber , so wird nciht auf altes zurückgegriffen . das ist übrigends bei HDD genau das gleiche prinzip .

Danke.
Noch eine Frage. Was passiert wenn ich die ALTE anschließe beim Booten? (Die Neue ist mit dran)!
Wohlverstanden an meinem PC.
Es wäre ja 2 Datenträger als C./ da.

freundliche Grüße
Anguille

Kann sein ;-(
Ich hatte die SSD mal gelöscht und Win 7 neu installiert.
Ich musste jedoch feststellen dass NIX – oder nicht ALLES gelöscht wurde.
Fragmente von Win 7 waren immer noch da.

Sorry wenn ich so nachhake.