Mikro - BHKW in REH

Hallo Uli,

ok - verstehe ich. Bin auch geil auf Technik. Wenn die Heizung lauter wird, würde ich allerdings erst einmal den Grund suchen.
Der dürfte meiner Ansicht nach nur in einer defekten Umlaufpumpe, der Ölpumpe oder dem Brennermotor zu suchen sein.
Wenn es auch laut ist wenn der Brenner nicht läuft, ist davon auszugehen, dass es sich um die Umlaufpumpe handelt.

Wenn ich dir aber berichten darf, dass die heutige Steuerungstechnik (Aussentemperaturabhängige elektronische Steuerung) - schon in den 60iger Jahren! von der Fa. Krupp mit Krupp Kesseln (ua. auch damals schon aus Edelstahl) verkauft wurde, dann ist das absolut keine Neuerung.
Ich habe seinerzeit den Kesselkundendienst gemacht und es hat sich in der Steuerungstechnik bis Heute praktisch nichts gerändert - ausser, dass das damals sozusagen der Rolls Royce unter den Heizungen war und wirklich nur für sehr gut betuchte Menschen erschwinglich waren.

Die heutigen Kessel sind jedoch etwas ausgefeilter in der Wärmeaufnahme - jedoch kaum in den letzte 20 Jahren. Der Effekt liegt hauptsächlich in der guten Wärmedämmung nach Aussen und Luftklappen, welche am Brenner den Luftzug nur während der Laufzeit des Brenners zulassen.

Mit einer Dämmung erreichst Du wesentlich mehr, die hält ewig, braucht keinerlei Wartung und läßt die Kälte draussen.
Es ist meiner Meinung nach die einzige Methode, welche etwas unabhängiger von Multis macht!

Übrigens ging es mir bei meiner Aussenisolierung damals in den 70iger Jahren wie Deinem Vater. Die sogenannten Fachleute haben mir alle abgeraten mehr als 6cm Isolierung aufzutragen, weil es dann angeblich Schimmelbildung gibt. Warum es aber dann Schimmel geben würde konnte mir kein einziger erklären.
Da nur geeignetes Styropor mit 6cm im Hndel war bin ich dann zu einem Hersteller gegangen und habe mir 10cm Platten schneiden lassen - war überhaupt kein Problem. Problematisch war eher die Beschaffung der passenden Dübel für die Befestigung.
Habe dann einen eingefärbten Kunststoffputz aufgetragen und auch bis Heute keinerlei Probleme.

Bevor ich einen neuen Kessel einbaue kommen bei mir nochmal 20-25cm Isolierung drauf. Denke, dass die Befestigungstechnik heute da etwas anbietet.

Entscheide selbst aber entscheide gut - viel Glück.

Viele Grüße
Klaus

Die genannte Alternative BHKW kann niemals empfohlen werden, außer von den Menschen die diese verkaufen.
Pellets sind toll aber eien Anlage für einen Endverbraucher prinzipiell beim normalen Installateur zu teuer, dass sich eine solche Anlage nicht wirklich rechnet.
Ich würde die Olheizung mal endlich renovieren und über ein brennwertgerät/Gasanschluss nachdenken. Ebenfalls ist ein einfacher Kaminofen oft die „billigste“ Sparmöglichkeit.

MFG

Guypratte

Schwarze Zahlen gibt´s wohl nur, wenn man eine Heizung geschenkt bekommt, und sie dann nicht in Betrieb nimmt sondern weiter verkauft.

Aber nun mal auf dem Punk gebracht:

Verstehe die Anfrage nicht so ganz und nicht wirklich.

das läßt sich nicht so einfach beantworten, dazu ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung notwendig.
mfg Su