Mikro BHWK im Reh?

Hallo ;Leute, die Frage hab ich hier bereits einmal gestellt…
Aber mit den deutlich steigenden Stromkosten wird das doch nur noch besser von der Wirtschaftlichkeit.
Vielleicht noch eine kleine Akku Anlage dazu?

Also REH im Filstal 330 m Höhe,
Verbrauch Heizöl ca. 1700 - 2000 l/a mit WW Erzeugung, große Badewanne, 3,5 Personen.
135 m² Wfl.

Es wird in absehbarer Zeit weder zusätzlich gedämmt noch die Fenster erneuert. (Außer unterm Dach, das mach ich wie ich dazu komme… momentan noch bewohnt.
Nordseite ist bereits gemacht.
3,6 kWp PV auf Dach, thermische Solaranlage ca - 8 - 10 m² auf Schuppendach möglich.

Gasanschluß 1/2 m weg von der Hauswand, aufbuddeln der Einfahrt oder des zugangs erfoderlich…

VL bei Minus temp geht auch über 60°C raus.

WP kommt also eher nicht in Frage… (höchstens für den Sommer)

Mikro KWK mittels Gas?
Pellets oder eine einfache Gastherme?
Öl wird auf Dauer zu teuer.
bestehende heizung ist so alt wie das Haus 1983.

Grüße, danke für fundierte Antworten und einen guten Rutsch wünscht euch ULI

Sorry. nicht mein Thema

Hallo Uli,
fundierte Antwort ist mit den Angaben nicht möglich - nur grundsätzliches. Wie ich Dich verstehe willst Du eine Neuanlage, aber welche. Erste Wahl ist Erdwärme.Diese ist vorhanden und muß nicht erzeugt werden. Den Strom dafür erzeugst Du selbst (Schuppendach). Erst danach kommt die Überlegung zu eunem Blockheizkraftwerk. Diese gibt es auch im Miniformat.
Die Vorteile der Mini-BHKW im Überblick:

80 - 90 % Effizienz und damit sehr gute Ausnutzung der Primärenergie
Selbsterzeugter Strom
Nutzung der Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht
In Neubau und Modernisierung einsetzbar
Gewerbliche und private Nutzung

Darüber hinaus steigert der Einsatz eines Mini-BHKW den Wert des Gebäudes enorm. Dies ist auch besonders für Hausbesitzer von Vorteil. Durch das Mini-BHKW erhält das Haus den Status eines Niedrigenergiehauses, was im Energieausweis vermerkt wird. Beim Verkauf eines Eigenheims profitiert der Besitzer von dem deutlich gesteigerten Wert im Vergleich zu Häusern mit konventioneller Energieversorgung.
Alternativ wie wäre es mit Holz? Gibt es reichlich und preiswert ohne hohe Investitionskosten. Selbst ich hier in der Stadt nutze verstärkt Holz.

An oberster Stelle steht immer noch isolieren, neue Fenster usw.

Hallo, bei dieser Frage kann ich leider nicht weiterhelfen. Trotz dem wünsche ich einen guten Rutsch.
Gruß KK

Das sind zu viele Fragen und auch zu unklar was denn erreicht werden soll.

Über dieses Thema gibt es hunterte, qualifizierte Beiträge im Forum Haustechnik Dialog.
Dort bitte erst mal lesen, lesen und nochmals lesen. Wenn man dann in etwa weiss, was man will kann man auch fragen. Sonst kommt der sicherlich richtige Hinweis sich eine Planungsbüro zu suchen.

Guten Rutsch

Da kein Strombedarf bekannt würde ich zur Gasheizung raten, für Pellets zu kleiner Wärmebedarf, Lagermöglichkeit etc. umständlich aber auch möglich.

Vielleicht Frage im www.KWK-Forum.de stellen, wenn ausführlichere Antwort erwünscht - sowie Hintergrundinfos.

Hallo,

wenn die Heizung Baujahr 1983, wird sie vermutlich nicht mehr sehr lange mit gutem Wirkungsgrad zu betreiben sein. Ich habe einen Kombi-Kessel (Öl/Holz)
vor ca drei Jahren durch zwei neue Kessel ersetzen lassen: Öl-Brennwertkessel und Holzvergaserkessel.
(Ich besitze selbst Wald.)
Hätte ich keinen Zugang zu relativ preiswertem Holz (natürlich habe ich die Arbeit damit), hätte ich vermutlich nur einen Kessel aufgestellt: Pelletkessel.
Pellets kosten max. 50 % von Heizöl.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

Leider ist eine Tiefenbohrung wegen Mineralwasser nicht zulässig. Garten nicht groß genug für die Fläche als erdwP nicht möglich.
Trotzdem Danke ULI
Werd mal sehen was die KWK Suche ergibt.

Hi Uli,

ich würde eine Gasbrennwettherme einbauen. Einsparung ca. 20% vom jetzigen Verbrauch. Vielleicht gibt der Gaslieferant einen Zuschuss für die Umstellung auf Gas.

KWK hört sich auch gut an. Ich denke nur, dass Dein Verbrauch für ein KWK zu gering ist. Ich wollte bei mir auch das Zuhausekraftwerk von Lichtblick einbauen lassen - doch mein Verbrauch ist zu gering und im Sommer ist der Heizbedarf einfach zu niedrig.

Pellets ist so ein Modeding - würde ich nicht machen. Da muss man dann auch auf die Qualität der Pellets achten - da soll es große unterschiede geben.
Gruß
Lodge

…ohne gute Aussendämmung ist alle Mühe vergebens…

Hallo,
wenn es geht dann mit Pellets. ist etwas teurer in der Anschaffung aber im Unterhalt günstiger.
Gruss

Na Pellets erscheint mir keine solche Mode zu sein… Mein EX Kollege hat seit 2001 eine Pellets Stückholzheizung (teuer!!)
Gas muss mals sehen…

Danke ULI

kann hier nicht helfen.

Hallo Uli. Leider kenne ich Ihre Anlage nicht und bin auch kein Energieberater. Aber ein Mikro-BHKW für ein REH scheint mir unrealistisch, eher noch ein Gas-Brennwertgerät. Gruß E. Pfeifer