Mikro für CANON 550 D

Liebe/-r Experte/-in,

kurze frage… mir wurde folgendes mikro empfohlen für videoaufnahmen…

http://www.musicplace.ch/catalog/product_info.php?ma…

was meinst du dazu? es gibt auch ein stereo mikro…

oder gibt es bessere empfehlung?

danke fürs feedback

gruss
roger

Hallo!

ich kenne dieses Micro nicht genau, aber benutze selbst Rode-Mikrofone und bin SEHR zufrieden.

Ich würde es kaufen, denke ich.

Gruß
A. Müller

Hallo Roger,
ich kann Dir zu Deiner Frage nur zwei grobe Antworten liefern, da Du nicht geschrieben hast für welchen Einsatz Du das Mikro verwenden willst.
Superniere würde ich für Tieraufnahmen in größerer Entfernung nutzen. Für Musikaufnahmen im Nahbereich Kugel bis Niere. Und wenn Du Orgelaufnahmen aufnehmen willst, Kugel mit einen Frequenzgang ab 20 Hz.
Zu der Qualität dieses Mikro`s kann ich nichts sagen.
Gruß JKWFD

hallo jkwfd… :wink:

ich werde es vor allem für interview benutzen…

gruss
roger

Hallo Roger,

kurze frage… mir wurde folgendes mikro empfohlen für
videoaufnahmen…

http://www.musicplace.ch/catalog/product_info.php?ma…

was meinst du dazu? es gibt auch ein stereo mikro…

oder gibt es bessere empfehlung?

leider kann ich für dieses Mikro keine Empfehlung geben, ich war immer sehr zufrieden mit der Qualität der Tonaufnahmen an meinen Kameras, einer Sony DCR-HC94 und einer Canon Legria HF M41.

Natürlich ist das immer vom Einsatzzweck und den persönlichen Vorlieben abhängig.
Ich empfehle, auch wenn das die Händler nicht gern hören, im Versandhandel das Mikro bestellen, testen und bei nichtgefallen zurücksenden.
Natürlich können andere Meinungen, etwa in HIFI-Foren helfen.

MfG Knut Petrauschke

Wenn der Abstand zu der Person 2-5 Meter beträgt, würde ich mich mal nach einem Mikrofon umsehen deren Richtcharakteristik von Niere auf Superniere umschaltbar ist. Und der Preis unter 100,- EUR liegt.

öhm, tja…
Hallo Roger!

Das Mikro macht einen vernünftigen Eindruck & die technischen Daten sowie das geringe Gewicht sprechen durchaus dafür, dass an der Empfehlung was dran ist.

Ich bin zwar kein Video-Filmer, weiß aber dennoch aus der Erfahrung als Produzent, dass es für jeden Einsatzzweck ein richtiges Mikro gibt. Weil ich nicht weiß, was du wo filmen willst, kann meine Meinung daher nur vage ausfallen:
Für mich sieht das Ding nach einen vernünftigen Allrounder aus.

Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß, Marten

Moin moin,

als audiophiler Mikronarr fragst Du genau den richtigen - oder den Falschen, wie Du es sehen willst:

ganz klar: was Du bei der Aufnahme versaust, das bekommst Du später nicht, oder nur mit unvergleichlich hohem Aufwand wieder hingebogen.

Deshalb finde ich es schon mal gut, dass Du bereit bist, ein Minimum Geld in die Hand zu nehmen. Röde bietet in der Tat meist ein brauchbares Preis- Leistungsverhältnis.

Nur die Frage Nummer 1: was willst Du damit machen? Willst Du „einfach nur Video mit Ton“ - dann ist das Mikro genau richtig, oder willst Du einen „broadcasttauglichen“ Ton haben. Dann wäre die nächste Frage: was willst Du aufnehmen? Broadcasttauglichen Ton bekommst Du eigentlich nur mit einem separaten Ton, also Tonangel und ran ans Geschehen. Mit der Kamera kannst Du zoomen, kein Mikro der Welt kann das wirklich. Richtrohrmikrofone, also stark gerichtete Mikrofone, erlauben Dir, Dich ein paar cm weiter weg zu bewegen, aber wir reden von cm und nicht von metern!

Einfach ein Mikro auf die Kamera reicht nicht um:

  • Interviews
  • Darsteller-Dialoge
  • Theater
  • Musikdarbietung
    aufzunehmen.

Es reicht in der Regel bei einem sehr guten Mikro um
-Atmo (Naturgeräusche…)
-Stimmung
aufzunehmen.

Konkret zu dem von Dir ausgesuchtem Mikro:

  • Frequenzgang klingt in Ordnung, leider steht da nicht, welche Schwankungen drin sind, oder ein Frequenzplot

  • Dynamikumfang ist ok

  • „Superniere X/Y“ ist Blödsinn - das wäre das Stereomikro, Superniere heißt, dass Du auch von hinten Geräusche mit aufnimmst, seitlich stark bedämpft, also Du musst still an der Kamera sein!

  • Stereoklinke ist eben im Low-End-Bereich ok, im Pro-Bereich sollte es XLR sein, Belegung ist nicht klar.

  • die geringe Empfindlichkeit heißt, dass Du den Ton stark verstärken musst: ohne gute PreAmps in der Kamera heißt das, ein rauschender bis stark rauschender Ton

  • den beschriebenen Anwendungszweck kann ich nicht nachvollziehen, siehe oben, da Du in der Regel zu weit weg von der Schallquelle bist, insbesondere wenn Du mit der Schärfentiefe spielen möchtest.

In so fern überleg Dir den Anwendungszweck, bei Sprache rate ich dringend zu einer Angel und einem zweiten Mann…

Da hat Rode wohl auch brauchbare Mikros im Angebot wie das NTG, Klassiker wären sonst das Sennheiser MKH 416 oder Schoeps CMIT. (ganz andere Preisliga)

Schöne Grüße

finn

hallo finn

ups… vielen dank für die SEHR ausführliche antwort… toll… da bin ich gerade als laie ein bisschen überfordert… :wink:

also ich möchte vor allem ein paar produkte videos machen und auch einige interviews in meinem kleinen semiprofessionellen fotostudio… und da mein kollege gesagt hat dass du das mikro der digicam vergessen kannst…

kann ich auf dieses mikro… will aber auch nicht endlos viel geld ausgeben… sennheiser über 1000 euro… das wär mir def. zu viel…

ich denke für den anfang ist das vorgeschlagene mikro ganz ok… oder was meinst du mit diesen zusätzlichen hintergrundinfos? :wink:

gruss und dank
roger

Hallo roger

Ich bin leider kein Experte für’n Video-Dreh und Kameraequipment, aber Rode ist eine große Marke mit hervorragenden Micros im Musik / Studio Bereich.
Ich gehe davon aus, dass auch dieses Kondensator-Micro eine guten Job erledigt …

Sers - Maxx

Moin moin,

wie gesagt: ich bin der Meinung, dass ein Kameramikro für Sprache ungeeignet ist. Meiner Meinung nach wärst Du mit einem Angel- oder Ansteckmikro besser bedient.

Außer Du hast ein super-Weitwinkel, bis dicht dran und hast eine akustisch „saubere“ Umgebung: wenig Hall, wenig Störgeräusche. Ansonsten rate ich Dir nicht zu einem Kameramikro, egal welches.

Schöne grüße