ich bin am Ueberlegen mir eine Mikro-KWK-Anlage selbst zu
bauen und moechte fragen ob jemand Erfahrung, praktische oder
rechtliche Tipps hat.
In der Theorie duerfte es ganz einfach sein: Man kauft sich
ein altes Auto mit Erdgasantrieb, stellt den Motor in den
Keller und laesst diesen ueber die Erdgasleitung versorgen
(evtl. auch ueber den Druckgastank des Autos). Dann muss man
nur noch einen herkoemmlichen Stromerzeuger dranklatschen, die
Motorwaerme halbwegs sinnvoll nutzen und fertig ist die
Mikro-KWK-Anlage.
So lange die Anschluesse von Fachleuten gemacht werden duerfte
es doch rechtlich einwandfrei sein - oder?
Kann es noch andere Probleme geben?
Hi!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Energieversorger irgend ein selbst zusammengebasteltes Aggregat zur Stromeinspeisung zulässt.
Weiterhin ist ein PKW-Motor viel zu gross, für so eine Anwendung.
Gasanlagen sind genehmigungspflichtig, sowas wirst Du nie abgnommen bekommen,
bei einer Eigenbauanlage,
und im Keller gleich garnicht.
Gefragt sind da kleine Motore, die so 7 KW Leistung haben,
diese geben dann so 15 KW Wärme ab, mit der sich ein Haus gut heizen lässt.
Weiterhin sind PKW- Motore für eine Betriebsdauer von 5000 Stunden ausgelegt,
bedenke Ölwechsel, Zahnriemenwechsel,
und irgendwie musst Du die Motordrehzahl genau auf z.B. 3000 U regeln,
wie willst Du das machen?
Dann noch Netzsynchronisation,
vergiss das einfach, das wird nichts. Und wenn, dann zu teuer, zu wartungsintensiv und deshalb unwirtschaftlich.
Grüße, E !