Mikrocontroller

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo

Hier mal eine komische Frage, an alle Micro c Experten. Gibt es einen Dip 8 Microcontroller der eine WIRKLICHE Uhr hat (keine wie Ihn der C Control micro hat).

Mindestens Stunden besser Tage(oder mehr)-Ja ich brauche es für Jahres(10 Jahre) Programme. Da eine spätere Wartung nicht mehr möglich ist(ca 150 meter wasser drüber)

Hallo RoK,

ein solcher µC mit integrierter Echtzeituhr ist mir nicht bekannt. Nachdem die Applikation 10 Jahre wartungsfrei laufen soll würde ich Dir folgenden µC vorschlagen:

MSP430F2013IN von Texas Instruments. Nachdem Du gerne ein DIP-Gehäuse hättest nehme ich an das der Aufbau auf einer Lochrasterplatine erfolgen soll. Dazu noch ein passnder Uhrenquarz und eine Knopfzelle, schon hält die Schaltung bei günstiger Programmierung 10 Jahre durch und kann eine Echtzeituhr mitabbilden. Der µC ist kein DIP8 sondern ein DIP14. Ich weis nicht ob das ein Problem für dich ist.

Ein zweiter Lösungsvorschlag ist folgender: Du baust eine fertige externe Echtzeituhr ein und kombinierst diese mit einem kleinen µC. Beispielsweise die NJU6355ED von JRC. Ich habe zwar keine Ahnung was Du mit Deiner Schaltung vorhast, jedoch ergeben sich daraus zwei prinziepelle Probleme:

  1. Die RTC muß irgendwie regelmäßig den µC aufwecken oder der µC muß gelegentlich von alleine aufwachen und die RTC abfragen. Läuft der µC durch kann die Batterie wahrscheinlich für die 10 Jahre nicht groß genug ausgelegt sein.
  2. Implizit steckt da das zweite Problem schon mit drinn. Mit der RTC alleine kann man nichts anfangen.

Ich hätte da noch einen Lösungsvorschlag. µC mit integrierter Echtzeituhr gibt es eine Menge in anderen Gehäuseformen. Da Du offensichtlich keine Leiterplatte fertigen lassen willst gäbe es auch Adapterplatinen auf Lochraster passend. Dadurch würde Deine Auswahl bei weitem nicht so stark eingeschränkt.

Du kannst Dir ja mal überlegen was Du genau brauchst.

Viele Grüße
Josef

Moin,

was ist denn eine „richtige“ Uhr ? eine RTC lässt sich per Software in jedem Controller realisieren.
Kannst mich auch unter [email protected] kontaktieren.

Ciao,

Finger

Hallo ROK,
einem 8 beinigen Mikrocontroller mit integriertem Real Time Clock bin ich leider noch nicht begegnet, aber RTC-Bausteine gibt es in dieser Größe wie z.B. PCF8583 die du dann über I2C bedienen kannst.
Du könntest natürlich deinen Real-Time-Clock mittels Software auch selber programmieren.
Was willst du genau machen?
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du unter Wasser für 10 Jahre etwas Messen und den Messwert mit Datum speichern?

Danke für deine Antwort. Du hast das richtig verstanden. Ich will einen Datenlogger mit einer Uhr dazubringen aller 1-3-6 Monate verschiedene Daten zu speichern. Klingt leicht nicht wahr!! Aber da ich nicht 150 kg Akku´s versenken kann — > hier wirds schwer —> will ich die CPU in den Schlaf versetzten und nach der besimmten Zeit aufwecken. Conrad bietet in der c ontrol eine Uhr (sek) die Trotz einer schlafphase funktioniert. Allerdings kann ich dann nix rechnen lassen also 1 min schlafen dann aufwecken 1 min Schlafen … . Dat is doch Sch… nix.

Energie ist hierbei halt kostbar und die wenige die ich habe brauche ich für die DAtenübertragung - (nächstes Problem:frowning:((((((() Ja dat Leben is schon schwer.

DAnke aber für eure Antworten

Hallo RoK,
mein Vorschlag wäre RTC-Baustein PCF8583 mit Mikrocontroller verbinden.
Der RTC-Baustein hat eine Alarmfunktion die dann ein Interruptsignal an den MC übergibt und ihn aus seinem Schlaf aufweckt um die Messung vorzunehmen. Der MC speichert Messwert mit Datum in seinem EEprom und stellt im RTC die neue Alarmzeit. Danach geht er wieder in den Schlaf.

Habt das mal ausgerechnet:

RTC(wenn MC in Schlaf):10µA
RTC(wenn MC in bedient):200µA

MC: Atmel ATtiny10 (es gibt auch noch stromsparendere MC)
MC(im Schlaf):0.15µA
MC(aktiv 8MHz 5V):2.7mA

Würde mal mit 50µA Durchschnittsverbrauch rechnen:

1 Tag :24h x 50µA = 1,2 mAh
1 Jahr :365T x 1,2mAh = 438 mAh
10 Jahre :10J x 438mAh = 4380 mAh
Das sind 2 Mignonbatterien!!!

Ok Strom für die Messung fehlt – kommt drauf an was du messen möchtest und wie der Messsensor aufgebaut ist. Vorallem wie lange die Messung Dauert - 1Sec oder 1Min oder 1Std???

Aber wie du auf 150kg Akkus kommst verstehe ich nicht.

Gruß Daniel

Danke für die Antwort daniel. Das ist eine praktikabele Lösung. Die 150 Kg Akkus waren eher Ironisch gemeint. Das ganze ding darf nicht größer als 1 max 1,5 Zigarettenpacks werden.
Aber ich versuch mal ob ich dat mit dem pcf hinbekomme. Die messung dauert 1, 3, oder 10 min je nach messwert. Der energieverbrauch ist aber extrem gering. Mein Problem war die Uhr und die dauernde Kält welche die Batts umgibt - und die bescheuerte Senderei - mit funk 433 mhz ist hier nämlich nix zu wollen.