Mikrofon

Liebe/-r Experte/-in,
Wer kann mir einen Tipp geben? Ich suche ein Mikrofon für Therapiegesprächsaufnahmen, die ich wenn möglich gleich in den PC speisen kann.

Das Mikrofon soll dezent im Raum stehen, vielleicht direkt zwischen Therapeut und Klient oder etwas daneben.

Wichtig ist mir, daß auch leise Gespräche gut und verständlich aufgezeichnet werden.

Vielen Dank im voraus,

Jasmin2

Hallo Jasmin2,

es kommt auf deine Möglichkeiten an.

a) hast du ein laptop oder PC mit eingebautem Micro? Wenn ja reicht das Micro jedes Apple Computers aus, wie die Qualität von eingebauten Micros bei anderen Herstellern von Computern ist kann ich nicht beurteilen, da ich keinen Nicht-Apple-Computer habe.

b) du hast kein eingebautes micro am laptop, dass bei dem du die aufnahmelautstärke so weit hochdrehen kannst, dass es ausreicht, dann: kannst du eigentlich auch fast jedes Micro nehmen. Ich nehme mal an, dass du kein Audiointerface hast oder so, sondern direkt in deinen Computer willst. Also kommen für dich 1. Mikrofone mit USB-Anschluss, mal bei Thomann.de oder anderen Musikseiten surfen nach USB-Mikrofon, ab 35EUR. 2. mit einem Mikrofon mit Klinken-Anschluss, professionelle Mikrofon haben einen XLR-Anschluss, der passt aber nciht ohne weiteres in dein Laptop. Desweiteren wäre ein sogenanntes Kondensator-Mikrofon für Sprache geeigneter als ein dynamisches Mikrofon (das sind einfach zwei Bautypen, soll dich aber hier nicht weiter verwirren), aber auch ein dynamisches Mikro könnte ausreichen. Kondensator-Mikros sind aber empfindlicher. Du musst bei Kondensator-Mikrofonen allerdings darauf achten, ob diese selber eine Stromversorgung mit sich bringen oder nicht (es gitb welche mit Batterie oder auch mit Strom über den USB-Anschluss, weitere bekommen vom Audiointerface den Strom als sogenannte Phantomspannung zugewiesen, wenn dieses dafür ausgelegt ist).
3. gibt es kleine handliche mp3-recorder, die man auf den Tisch ode reinen Beistelltisch an die Seite legen kann. Diese zeichnen dann meist in mp3-format auf und die dateien können dann einfach später an den PC übertragen werden.

Ruf doch einfach bei einem der großen Internet Musik-Shops (a la Thomann, musicstore, Musik Shcmidt, Musik produktiv,…) an und lass dich beraten und sag von vornherein, dass du nicht bereit bist viel auszugeben. Du kannst dir das Teil dann einfach zuschicken lassen und hast meist ein 30Tage moneyback- und rückgaberecht (gestezlich bei fernhandel nur 14 Tage, aber die meisten versandhäuser gehen mitlerweile auf 30 Tage).

Achja, bei allen Optionen oben brauchst du natürlich ein Programm mit dem du die Sachen dann gegebenenfalls noch schneiden, oder überhaupt aufnehmen kannst. Bei Apple wird mit jedem Computer garageband mitgeliefert, das ist kostenlos und kann einfahc bedient werden, als Quelle dann entweder da sinterne Mikrofon oder das Gerät, das du angeshclossen hast auswählen.
Ansonsten, für Mac und Windows gibt es auch kostenlose audiosoftware wie „wire tap“ (sehr einfach, nur zum shcneiden) oder „reason“ oder „audacity“.

So, alle Angaben ohne Gewähr. Warte auf jeden Fall die Antworten anderer ab, denn ich bin shcone twas länger aus der Materie raus und nicht auf dem neusten Stand.

Gruß

Tut mir leid, da kann ich leider nicht helfen.

Hallo Jasmin,

worauf Du achten solltest:

  • Du solltest ein Mikro mit hoher Empfindlichkeit nehmen, damit auch bei leisen Geräuschen ein möglichst großes elektrisches Signal aus dem Mikro kommt. Je größer das Ausgangssignal, desto weniger muß die nachfolgende Soundkarte verstärken - und desto weniger elektrisches Rauschen wird mitverstärkt. Das bedeutet: dynamische Mikros und Bändchenmikrofone fallen aus, übrigen bleiben Kondensatormikrofone.

  • passende Werte für die Empfindlichkeit wären größer -46 dBV/Pa (manchmal auch verkürzt geschrieben als dB) oder in einer anderen Einheit größer 5 mV/Pa. Je größer, desto besser.

  • solche Kondensatormikrofone brauchen häufig eine Versorgungsspannung (Phantomspannung), die ein Notebook nicht zur Verfügung stellt. Gäbe es bei höherwertigen Soundkarten und Mischpulten. Wichtig ist also, daß eine alternative Versorgung per Batterie möglich ist.

  • falls es im Raum Nebengeräusche gibt (laufender PC mit Lüfter, Klimaanlage, Straßengeräusche durchs Fenster) dann wäre Richtcharakteristik von Vorteil, mit der man auf die Schallquelle ‚zielen‘ kann. So was heißt dann Niere, Superniere oder Keule. Geräusche, die von der Seite oder von hinten kommen, werden bei einem Mikro mit einer solchen Richtcharakteristik unterdrückt, so daß das Nutzsignal besser rauskommt.

Wenn ich jetzt einen Tip geben soll, dann würde ich hier landen:

http://www.thomann.de/de/roland_cs_15r.htm
http://www.thomann.de/de/superlux_pra_116b_b_stock.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_9600.htm

Thomann ist ein günstiger Internet-Versandhändler, bei dem Privatkunden die bestellten Teile problemlos wieder zurückgeben können. ‚Einfach mal ausprobieren‘ ist also ungefährlich.

Noch ein Tip für Deine spezielle Aufgabe: wenn Du es Dir noch einfacher machen willst und nicht extra ein Notebook vor dem Gespräch aufbauen möchtest, dann schau Dir diese moderne Variante des guten alten Diktiergerätes an - einfach auf den Tisch stellen und starten, später können die Dateien zum PC übertragen und bearbeitet werden:

http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=portable_record…

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß, Bodo

Guten Tag Jasmin2,

nun ich kann im Groben sagen, dass Sie bestenfalls nach einem
„Tischmikrofon“ (

Guten Tag Jasmin2,

nun ich kann im Groben sagen, dass Sie bestenfalls nach einem
„Tischmikrofon“ (

Hallo Mathias,
vielen Dank für die ausführlich Mail.
Es waren gute Tips dabei. Ich werde mal bei einem dieser Läden anrufen.
Ich habe Windows Vista auf meinem Laptop ohne Mikro. Leider auch keinen Firewire - Anschluß, sonst könnte ich eine alte Videokamera anschließen (aber auch bei der hapert es an neuen Treibern. Es wäre nämlich toll, zum Ton auch ein Bild zu haben.
Ich dache, ich verlege mich da auf einem Webcam. Habe aber keine Ahnung, ob das immer so ruckelt.

Bei den „günstigen“ Videokameras fehlt immer der externe Mikrofonanschluß und der Ton wird nicht aufgezeichnet, wenn ich der Kamera den Rücken zudrehe- so bin ich auf die Idee mit dem Laptop gekommen.

Eine Kollegin hat ein „Diktiergerät“ benutzt und war sehr zufrieden. Da war wohl auch ein Schneidprogramm und ein externes Mikro dabei.
Hast Du schon mal was von Olympus VN-2100PC gehört?

Danke auch für den Tip mit den Schneidprogrammen. Wenn man selbst suchen muß, kann das ja Tage dauern.

Viele Grüße,

Jasmin2
Hallo Jasmin2,

es kommt auf deine Möglichkeiten an.

a) hast du ein laptop oder PC mit eingebautem Micro? Wenn ja
reicht das Micro jedes Apple Computers aus, wie die Qualität
von eingebauten Micros bei anderen Herstellern von Computern
ist kann ich nicht beurteilen, da ich keinen
Nicht-Apple-Computer habe.

b) du hast kein eingebautes micro am laptop, dass bei dem du
die aufnahmelautstärke so weit hochdrehen kannst, dass es
ausreicht, dann: kannst du eigentlich auch fast jedes Micro
nehmen. Ich nehme mal an, dass du kein Audiointerface hast
oder so, sondern direkt in deinen Computer willst. Also kommen
für dich 1. Mikrofone mit USB-Anschluss, mal bei Thomann.de
oder anderen Musikseiten surfen nach USB-Mikrofon, ab 35EUR.
2. mit einem Mikrofon mit Klinken-Anschluss, professionelle
Mikrofon haben einen XLR-Anschluss, der passt aber nciht ohne
weiteres in dein Laptop. Desweiteren wäre ein sogenanntes
Kondensator-Mikrofon für Sprache geeigneter als ein
dynamisches Mikrofon (das sind einfach zwei Bautypen, soll
dich aber hier nicht weiter verwirren), aber auch ein
dynamisches Mikro könnte ausreichen. Kondensator-Mikros sind
aber empfindlicher. Du musst bei Kondensator-Mikrofonen
allerdings darauf achten, ob diese selber eine Stromversorgung
mit sich bringen oder nicht (es gitb welche mit Batterie oder
auch mit Strom über den USB-Anschluss, weitere bekommen vom
Audiointerface den Strom als sogenannte Phantomspannung
zugewiesen, wenn dieses dafür ausgelegt ist).
3. gibt es kleine handliche mp3-recorder, die man auf den
Tisch ode reinen Beistelltisch an die Seite legen kann. Diese
zeichnen dann meist in mp3-format auf und die dateien können
dann einfach später an den PC übertragen werden.

Ruf doch einfach bei einem der großen Internet Musik-Shops (a
la Thomann, musicstore, Musik Shcmidt, Musik produktiv,…) an
und lass dich beraten und sag von vornherein, dass du nicht
bereit bist viel auszugeben. Du kannst dir das Teil dann
einfach zuschicken lassen und hast meist ein 30Tage moneyback-
und rückgaberecht (gestezlich bei fernhandel nur 14 Tage, aber
die meisten versandhäuser gehen mitlerweile auf 30 Tage).

Achja, bei allen Optionen oben brauchst du natürlich ein
Programm mit dem du die Sachen dann gegebenenfalls noch
schneiden, oder überhaupt aufnehmen kannst. Bei Apple wird mit
jedem Computer garageband mitgeliefert, das ist kostenlos und
kann einfahc bedient werden, als Quelle dann entweder da
sinterne Mikrofon oder das Gerät, das du angeshclossen hast
auswählen.
Ansonsten, für Mac und Windows gibt es auch kostenlose
audiosoftware wie „wire tap“ (sehr einfach, nur zum shcneiden)
oder „reason“ oder „audacity“.

So, alle Angaben ohne Gewähr. Warte auf jeden Fall die
Antworten anderer ab, denn ich bin shcone twas länger aus der
Materie raus und nicht auf dem neusten Stand.

Gruß

Hallo Bodo,

vielen Dank für die konkrete Tipps.
Größer als -46 dB (wird da die Zahl nach dem Minus kleiner oder größer?- Ist also -50dB empfindlicher?

Thomann scheint ja ein guter Laden zu sein, da werde ich mal anrufen- und der Tipp mit dem GEld-zurück bei nicht gefallen ist prima.

Gruß, Jasmin

Hallo BODO nochmal

Hast Du schon mal was vom Olympus VN-2100PC gehört? Diktiergerät mit externem Mikro.
eine Kollegin war sehr zufrieden damit. Wie komme ich denn da an solche Daten wie DB?

Gruß, Jasmin

Hallo Jasmin,

worauf Du achten solltest:

  • Du solltest ein Mikro mit hoher Empfindlichkeit nehmen,
    damit auch bei leisen Geräuschen ein möglichst großes
    elektrisches Signal aus dem Mikro kommt. Je größer das
    Ausgangssignal, desto weniger muß die nachfolgende Soundkarte
    verstärken - und desto weniger elektrisches Rauschen wird
    mitverstärkt. Das bedeutet: dynamische Mikros und
    Bändchenmikrofone fallen aus, übrigen bleiben
    Kondensatormikrofone.

  • passende Werte für die Empfindlichkeit wären größer -46
    dBV/Pa (manchmal auch verkürzt geschrieben als dB) oder in
    einer anderen Einheit größer 5 mV/Pa. Je größer, desto besser.

  • solche Kondensatormikrofone brauchen häufig eine
    Versorgungsspannung (Phantomspannung), die ein Notebook nicht
    zur Verfügung stellt. Gäbe es bei höherwertigen Soundkarten
    und Mischpulten. Wichtig ist also, daß eine alternative
    Versorgung per Batterie möglich ist.

  • falls es im Raum Nebengeräusche gibt (laufender PC mit
    Lüfter, Klimaanlage, Straßengeräusche durchs Fenster) dann
    wäre Richtcharakteristik von Vorteil, mit der man auf die
    Schallquelle ‚zielen‘ kann. So was heißt dann Niere,
    Superniere oder Keule. Geräusche, die von der Seite oder von
    hinten kommen, werden bei einem Mikro mit einer solchen
    Richtcharakteristik unterdrückt, so daß das Nutzsignal besser
    rauskommt.

Wenn ich jetzt einen Tip geben soll, dann würde ich hier
landen:

http://www.thomann.de/de/roland_cs_15r.htm
http://www.thomann.de/de/superlux_pra_116b_b_stock.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_9600.htm

Thomann ist ein günstiger Internet-Versandhändler, bei dem
Privatkunden die bestellten Teile problemlos wieder
zurückgeben können. ‚Einfach mal ausprobieren‘ ist also
ungefährlich.

Noch ein Tip für Deine spezielle Aufgabe: wenn Du es Dir noch
einfacher machen willst und nicht extra ein Notebook vor dem
Gespräch aufbauen möchtest, dann schau Dir diese moderne
Variante des guten alten Diktiergerätes an - einfach auf den
Tisch stellen und starten, später können die Dateien zum PC
übertragen und bearbeitet werden:

http://www.thomann.de/de/cat.html?gf=portable_record…

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß, Bodo

Hallo Jasmin,

entschuldige, dass ich mich so spät erst melde. Das Olympus schwirrt mir irgendwie im Kopf rum, gibt es auch schon länger oder?
Ich kenne das leider nicht persönlich. Du kannst mal bei Google: Olympus notetaker review, eingeben. So findest du vielleicht Tests dazu oder du liest dir bei Amazon.de die Kundenmeinungen durch (und Amazon.com, da sind manchmal mehr Meinungen, weil die neueren Geräte dort schon länger erhältlich sind).
Oder gib Olympus Test ein, bei Google. Ich bin mir nicht sicher, der günstigste für 35,- EUR Olympus VN-5500 hat eine SD-Speicherkarte mit 512MB, is die Frage, ob du die in deinen Rechner stecken kannst. Ich weiß auch nicht wie es da mit der Weiterbearbeitung aussieht.

Eine Kamera mit gutem Ton weiß ich auch nicht so direkt. Ein Kumpel hat sich die samsung VP-D381/XEF geholt, das war vor nem halben Jahr die günstigste und er meint aber auch es gibt durchaus bessere. Wenn man 1m entfernt sitzt sollte der Ton aber völlig ausreichen.

Falls du Ton und Bild mit zwei einzelnen Geräten aufnimmst. Kannst du in Windows Moviemaker (ist glaub ich auch kostenlos) die Bildspur einfügen und dann unten drunter die Tonspur von hand hin und her schieben und dann rumprobieren wann Bild und Ton synchron sind. Optimal ist das zwar auch nicht, aber machbar. Ich würde auch keine Unsummen ausgeben, denke ich.

Mehr weiß ich leider nicht, ich glaub die Musik und oder Computerlädden können dir da mehr sagen. Ich bin doch shcon etwas raus aus der Materie.

Ich wünsch dir noch viel Erfolg bei deiner suche!

Hallo Jasmin
bin über eine zufällige Suche auf deinen Artikel gestoßen. Ich war bis vor wenigen Tagen ebenfalls noch ratlos welches Mikrofon dafür am geeignetsten ist, bzw. welches am unscheinbarsten aussieht und trotzdem eine gute Qualität hat. Ein Bekannter von mir, Licht- und Tontechniker, kennt sich sehr gut aus und hat mir das PHILIPS Konferenzmikrof​on LFH 9172 aus dem „Netz gefischt“ :smile: Das Mikro fällt so gut wie gar nicht auf, wenn es auf z.B. einem Tisch (schreibtisch) oder Schrank steht und die Aufnahmequalität ist absolut gut. Auf http://www.mikrofone.net in dem Bereich Konferenzmikrofone findest du es sofort, oder unter der ebay Suche „Konferenzmikrofon LFH 9172“. Kostet zwar etwas mehr als gewöhnliche Tischmikros, ist vom Design her jedoch kaum zu übertreffen :smile: LG

Danke Rocknezz!

Hallo Jasmin

bin über eine zufällige Suche auf deinen Artikel gestoßen. Ich
war bis vor wenigen Tagen ebenfalls noch ratlos welches
Mikrofon dafür am geeignetsten ist, bzw. welches am
unscheinbarsten aussieht und trotzdem eine gute Qualität hat.
Ein Bekannter von mir, Licht- und Tontechniker, kennt sich
sehr gut aus und hat mir das PHILIPS Konferenzmikrof​on LFH
9172 aus dem „Netz gefischt“ :smile: Das Mikro fällt so gut wie gar
nicht auf, wenn es auf z.B. einem Tisch (schreibtisch) oder
Schrank steht und die Aufnahmequalität ist absolut gut. Auf
http://www.mikrofone.net in dem Bereich Konferenzmikrofone
findest du es sofort, oder unter der ebay Suche
„Konferenzmikrofon LFH 9172“. Kostet zwar etwas mehr als
gewöhnliche Tischmikros, ist vom Design her jedoch kaum zu
übertreffen :smile: LG

Wie wäre es mit dem Beyerdynamic 458538? Du befestigst es einfach an der Tischkante und es sieht ziemlich schlicht aus und unauffällig.
Schau einfach mal hier: http://www.mikrofontest.org/beyerdynamic/