Ich glaube es ist ein Elektretmikrofon, sieht zumindest so aus wie das, das man auf Wikipedia findet. Ist so eine Mikrofonkapsel aus einem alten Computer Headset.
Headset, ja das ist ein Elektretmikro.
Zu Phantomspeisung hab ich mit Google leider nichts gefunden.
OK, das war unfair. Also die Zusammenfassung:
Elektretmikros geben von sich aus nur ein sehr schwaches Signal ab. Deshalb enthalten sie einen Verstärker, der das Signal so skaliert, dass es leicht verarbeitet werden kann. Dieser Verstärker braucht aber logischerweise eine Versorgung, die in der Tontechnik alg. als Phantomspeisung bezeichnet wird.
Muss ich diese Phantomspeisung so auch irgendwie berücksichtigen? Ich hätte das einfach direkt, ohne irgendwelche Zwischenkomponenten, an die Geräte angeschlossen.
Zumindest muss man darüber nachdenken. Denn man schaltet dabei zwei Versorgungsspannungen gegeneinander. Sowohl Handy als auch Funke wollen dann das Mikro versorgen. Im günstigsten Falle halbiert sich die Last bei beiden Geräten und keiner bekommt etwas davon mit. Im ungünstigsten Falle legt eins der Geräte eine zu hohe Versorgungsspannung an das Mikro an, worauf das andere Gerät beschädigt wird.
Lösen kannst du das, indem du die beiden Geräte voneinander entkoppelst. Probiere erst mal aus, ob das Mikro auch an beiden Geräten funktioniert. Es könnte ja sein, dass eins gar nicht für Elektrets gebaut wurde. Dann ist das Thema erledigt und du kannst beide parallel schalten. Falls beide die Phantomspeisung zur Verfügung stellen solltest du eins von beiden mit einem Kondensator in Reihe entkoppeln. Dadurch wird nur das Tonsignal vom Mikro durchgelassen.
Thor