Liebe/-r Experte/-in,
ich benötige Eure Hilfe. Und zwar möchten wir uns ein Mikroskop zulegen. Es geht uns dabei darum, dass wir gerne selber die Spermienqualität meines Mannes begutachten wollen. Das ist vielleicht ungewöhnlich, für uns jedoch ein Hoffnungsschimmer. Es besteht ein unerfüllter Kinderwunsch und eine künstliche Befruchtung ist aus gesundheitlicher Sicht in meinem Fall zumindest bedenklich. Unterm Strich möchten wir also herausfinden, inwiefern eine veränderte Ernährung und andere FAktoren Einfluss auf das Sperma nehmen. Dafür alle NAse lang zum Urologen zu rennen ist lästig und auch teuer. Jetzt haben wir im Internet eine halbwegs brauchbare „Anleitung“ gefunden, der Link hierzu ist http://www.med.uni-giessen.de/aka/andro/
Der Laborbedarf ist ohne weiteres im Internet zu beziehen, im Rahmen meiner Ausbildung zur Arzthelferin habe ich auch schonmal mit einem Mikroskop gearbeitet (Blutzellen untersuchen etc.), wenn es auch schon eine halbe Ewigkeit her ist.
Doch nun zur eigentlichen Frage: Was für ein Mikroskop wäre geeignet (möglichst günstig, aber brauchbar). Laut Anleitung muss es 40x,100x und 200x vergrößern können. Das 100er muss wohl auch immersionsölgeeignet sein, so wie ich das verstehe. Jetzt gibt es da ganz viele Unterschiede bei den Mikroskopen, was für mich alles böhmische Dörfer sind. Ich habe z. B. eines gesehen und zwar das Müller Stereomikroskop MTX-6c, zu einem Preis von knapp 250,- €. Wäre das geeignet, gibt es besser geeignete zu einem kleinen Preis oder könnt Ihr mir sonst irgendeine Empfehlung geben?
Zum Preis: ein Spermiogramm beim Urologen kostet knapp 100,- €, der Laborbedarf zur Mikroskopie liegt insgesamt bei etwa 150,- €. Dann kommt noch der Preis fürs Mikroskop dazu, aber unterm Strich dürfte sich die Investition wohl lohnen, so hoffen wir. Es geht auch nicht um ein professionell verwertbares Ergebnis, sondern vielmehr darum, gewisse Tendenzen erkennen zu können.
Im Voraus vielen Dank fürs Lesen und Eure eventuelle Antwort.
Viele Grüße Lydia