Mikroskopieren

Liebe/-r Experte/-in,

für eine Prüfung muss ich folgende Frage beantworten können:

  1. Was für ein Bild entsteht, wenn ein Gegenstand in einem Abstand von mehr als einer und weniger als zwei Brennweiten vor der Linse liegt?
  2. Was für ein Bild entsteht, wenn sich der Gegenstand innerhalb der vorderen Brennweite der Linse befindet?

Vielen Dank für die Hilfe

Liebe Grüsse und schöne Ostern

Corinna

  1. Was für ein Bild entsteht, wenn ein Gegenstand in einem
    Abstand von mehr als einer und weniger als zwei Brennweiten
    vor der Linse liegt?
  2. Was für ein Bild entsteht, wenn sich der Gegenstand
    innerhalb der vorderen Brennweite der Linse befindet?

Hallo Corinna,

ich nehme an, du meinst eine Sammellinse. Die Lösung deiner Fragen liegt in der
Linsenformel: 1/f = 1/b + 1/g (wobei f die Brennweite, g die Gegenstandsweite
und b die Bildweite ist). Löse nach b auf und setze für g die Werte entsprechend
Frage 1 bzw. 2 ein. Positive Werte für b entsprechen einem realen Bild auf der dem
Gegenstand gegenüberliegenden Seite der Linse, negative Werte stehen für ein
virtuelles Bild auf der Gegenstandsseite. Zur Veranschaulichung siehe Java-Applet
unter http://www.schulphysik.de/java/linse.html. Helfen dir die Informationen
weiter? Was sind deine Antworten auf die Fragen? Ich helfe gerne weiter, falls du
eine Bestätigung oder mehr Informationen haben möchtest.

Frohe Ostern!

Martin

  1. Was für ein Bild entsteht, wenn ein Gegenstand in einem
    Abstand von mehr als einer und weniger als zwei Brennweiten
    vor der Linse liegt?
  2. Was für ein Bild entsteht, wenn sich der Gegenstand
    innerhalb der vorderen Brennweite der Linse befindet?

Hallo Corinna,

ich nehme an, du meinst eine Sammellinse. Die Lösung deiner
Fragen liegt in der
Linsenformel: 1/f = 1/b + 1/g (wobei f die Brennweite, g die
Gegenstandsweite
und b die Bildweite ist). Löse nach b auf und setze für g die
Werte entsprechend
Frage 1 bzw. 2 ein. Positive Werte für b entsprechen einem
realen Bild auf der dem
Gegenstand gegenüberliegenden Seite der Linse, negative Werte
stehen für ein
virtuelles Bild auf der Gegenstandsseite. Zur
Veranschaulichung siehe Java-Applet
unter http://www.schulphysik.de/java/linse.html. Helfen dir
die Informationen
weiter? Was sind deine Antworten auf die Fragen? Ich helfe
gerne weiter, falls du
eine Bestätigung oder mehr Informationen haben möchtest.

Frohe Ostern!

Martin

Hallo Martin

Vielen, vielen Dank für deine Antwort. Sie war super :smile: Habe die Formel nach b aufgelöst und die Werte eingesetzt. Für g

Für g als 2f entsteht ein verkleinertes Bild. Viele weitere Informationen zur Theorie des Mikroskops findest du z.B. unter

http://www.mikroskopie.de/kurse/strahlen.htm

Viel Spaß beim Entdecken.

Liebe Grüße
Martin