Mikrowelle gefunkt --> noch gebrauchsfähig?

Hallo,

leider habe ich ein Töpfchen mit Metallgriff etwas dumm in meine Mikrowelle gestellt, sodass er wohl zu dicht an der Seitenwand war. Es gab einen hellen Funken und an der Seitenwand ist nun eine ca 2Euro-große schwarze Stelle. Man kann es teilweise etwas abwischen. Die Plastikoberfläche scheint nur schwarz, aber darunter intakt zu sein, soweit ich das beurteilen kann. An diesem Papp-/Blechteil der Geräteinnenwand ist minimal auch etwas schwarzes.

Siehe Bild.

Ich habe die Mikrowelle sofort vom Strom genommen und weiß nun nicht, ob ich sie wieder in Betrieb nehmen kann.
(So teuer war die nicht, es ist eine Clatronic MW 764)
Was denkt ihr?
Bitte nur antworten, wenn man ein bisschen Ahnung hat :smile: Vielen vielen Dank!

http://www.pic-upload.de/view-18053384/Mikrowelle787…

Hallo,

Das Problem ist, dass man das leider nicht nur anhand eines Bildes feststellen kann. Dazu benötigt man ein spezielles Meßgerät, welches die Elektormagnetische-Strahlung mißt.

Es könnten Mikroskopisch kleine Risse im Blech entstanden sein.
Wenn man nun die Mikrowelle einschaltet und das Magnetron anfängt zu arbeiten, könnten dann Strahlen austreten.

Bitte vor der nächsten Benutzung die Mirkowelle in einer Fachwerkstätte überprüfen lassen.

LG

Christian

@Christian

ich sehe es auch so, dass es gefährlich ist, zum Weiterbetrieb der Mikrowelle zu raten, ohe zu wissen, was Schaden genommen hat.

Wenn das Plastik verkokelt ist, spielt das keine Rolle, da geht die Strahlung ohnehin durch. Das Abschirmblech wird dann wohl das Metallgehäuse sein. Aber was sollten mikroskopisch kleine Risse ausmachen? Das Lochblech im Sichtfenster ist ja auch relativ weitmaschig.

Entscheidungshilfe für den Fragesteller:
Wenn die Türdichtung die kleinste Macke hat, wirf das Gerät sofort weg.

@ Rold

Wenn das Innenblech genau dort Risse aufweist wo empfindliche Bauteile dahinter sitzen, könnte das sehr wohl etwas ausmachen. Da das Innenblech die Elektromagnetische Strahlung reflektiert, könnte diese eben, durch kleine Löcher im Blech, in den nebenliegenden Raum kommen wo sich diverse empfindliche Elektrische Bauteile befinden.

LG
Christian

Hallo Fagewurm,

Wenn das Plastik verkokelt ist, spielt das keine Rolle, da
geht die Strahlung ohnehin durch. Das Abschirmblech wird dann
wohl das Metallgehäuse sein.

Verkokelt bedeuter Kohlenstoff und dieser ist Leitfähig.
Dadurch kann an dieser Stelle Energie absorbiert werden; die Stelle wird im weiteren Betrieb heiss, bzw. es kokelt da weiter, möglicheweise bis zum Brand.

Aber ohne Augenschein, bleiben das Möglichkeiten.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Metallteile oder Behälter mit Metallgriffen dürfen überhaupt nicht in die Mikrowelle gestellt werden (Funkenbildung).
Wie schon von anderen geschrieben ist die Gefahr zu groß, daß durch den Kurzschluß doch kleine Löcher im Blech entstanden sind und die für Menschen gefährlichen Mikrowellen austreten können.

Über dem Brandfleck sieht man die Glimmerscheibe, die den Austritt des Mikrowellenstrahlers verdeckt. Daher hier auch der Funkenschlag.

Gruß Heinz

OT
hi

mal ganz abgesehen von den guten Antworten:

Bei BILLIGEN und ALTEN Mikrowellen stelle ich mich beim Betrieb grundsätzlich nicht daneben sondern halte ohnehin Abstand

nur so am Rande

Grussa