Mikrowelle haengt sich auf

Hi,

meine schnelle Welle, Modell Quelle irgendwas mit Grill, haengt sich nach ein paar Betriebsstunden fast ganz auf. Das zeigt sich so, dass die Uhr noch laeuft, aber von den Tasten (keine Mechanik) nur noch ein Quittungston (piepen) von der Taste Loeschen/Stop kommt. Auch diese Taste ist wie alle anderen Tasten direkt mit dem Controller (Sanyo LC6248) verbunden, aber auf die anderen Tasten gibt es keine Reaktion, auch die Uhr kann ich nicht mehr einstellen. Normalerweise Piept die schnelle Well auf jeden Tastendruck, egal welche Taste. Das einzigste was hilft ist, den Netzstecker fuer mind. 5 min. zu ziehen und dann funktioniert die Mikrowelle wieder. Aber dann auch nur „ueber Nacht“ und morgens dann immer erst den Stecker ziehen. Was kann die Ursache sein? Die Welle steht uebrigens auf meinem Gefrier- & Kuehlschrank, schon seit 3 Jahren. Ich weis nicht, ob evtl. der Kuehlschrank schuld sein koennte. Die Welle sollte doch Netzstoerungen, die reinkommen ausfiltern und auf der anderen Seite sollte der K-Schrank nur wenige Stoerungen ins Netz lassen.

Grutzies

Li

Hallo Li,

meine schnelle Welle, Modell Quelle irgendwas mit Grill,
haengt sich nach ein paar Betriebsstunden fast ganz auf. Das
zeigt sich so, dass die Uhr noch laeuft, aber von den Tasten
(keine Mechanik) nur noch ein Quittungston (piepen) von der
Taste Loeschen/Stop kommt. Auch diese Taste ist wie alle
anderen Tasten direkt mit dem Controller (Sanyo LC6248)
verbunden, aber auf die anderen Tasten gibt es keine Reaktion,
auch die Uhr kann ich nicht mehr einstellen. Normalerweise
Piept die schnelle Well auf jeden Tastendruck, egal welche
Taste. Das einzigste was hilft ist, den Netzstecker fuer
mind. 5 min. zu ziehen und dann funktioniert die Mikrowelle
wieder. Aber dann auch nur „ueber Nacht“ und morgens dann
immer erst den Stecker ziehen. Was kann die Ursache sein? Die
Welle steht uebrigens auf meinem Gefrier- & Kuehlschrank,
schon seit 3 Jahren. Ich weis nicht, ob evtl. der Kuehlschrank
schuld sein koennte. Die Welle sollte doch Netzstoerungen, die
reinkommen ausfiltern und auf der anderen Seite sollte der
K-Schrank nur wenige Stoerungen ins Netz lassen.

Da gibt es viele Möglichkeiten:

  1. Elco im Netzteil (Nass-Elco’s verlieren mit den Jahren an Kapazität) dadurch kann er jetzt die Spannungs-Schwankungen nicht mehr puffern.
  2. Schlechter Kontakt in der Netzsteckdose oder eine lose Klemme in der Hausinstallation. Dadurch werden die Netzeinbrüche beim Starten des Kühlschranks grösser.
  3. Irgend eine schlechte/Korrodierte Lötstelle oder Steckkontakt in der nun langsamen Welle.
  4. Defekter uP. Insbesonders wenn es kein masken-programmierter uP ist, dann kann es schon mal passieren das da mit der Zeit ein einzelnes Bit „umfällt“ und sich der uP dadurch aufhängt.

MfG Peter(TOO)

Da gibt es viele Möglichkeiten:

  1. Elco im Netzteil (Nass-Elco’s verlieren mit den Jahren an
    Kapazität) dadurch kann er jetzt die Spannungs-Schwankungen
    nicht mehr puffern.

Saft belibt recht lange, nachdem der Stecker raus ist.

  1. Schlechter Kontakt in der Netzsteckdose oder eine lose
    Klemme in der Hausinstallation. Dadurch werden die
    Netzeinbrüche beim Starten des Kühlschranks grösser.

Andere Steckdose selbes Problem.

  1. Irgend eine schlechte/Korrodierte Lötstelle oder
    Steckkontakt in der nun langsamen Welle.

Kann nicht, das Steuerteil liegt lose ausgebaut jetzt auffe Arbeit (oben drauf :smile: und „hengt etwas rum“.

  1. Defekter uP. Insbesonders wenn es kein
    masken-programmierter uP ist, dann kann es schon mal passieren
    das da mit der Zeit ein einzelnes Bit „umfällt“ und sich der
    uP dadurch aufhängt.

Das waere die Arschkarte…

Dag allemal,

mittlerweile habe ioch mehrere Steckdosen ausprobiert. Auch in der Firma haengt sich das Teil etwas auf. Also nach ein paar Minuten funktioniert nur noch die Stop/Loeschen-Taste, der Rest ist tot.

Woran erkennt man, ob es sich beim Controller nicht um einen maskenprogramierten handelt? Der Controller ist im Standart-Keramikgehaeuse, mehr ist da nicht zu sehen. Wird vielleicht also einmal geflasht und fertig. Aber kann sich das gekippte Bit wieder rappeln, sodass die einst schnelle Welle wieder geht um dann ein paar Minuten/Stunden spaeter wieder umzukippen?

Ich will die Blitzwelle nicht schrotten! Die Schutzfolie ist auch noch auf den Tasten, also ist die Welle noch negelneu!

Li

Hallo !

Woran erkennt man, ob es sich beim Controller nicht um einen
maskenprogramierten handelt? Der Controller ist im
Standart-Keramikgehaeuse, mehr ist da nicht zu sehen. Wird
vielleicht also einmal geflasht und fertig.

Kann man von außen nur an der Typenbezeichnung erkennen. Ist aber auch wurscht, da man das Ding ohnehin nicht vom Hersteller einzeln, sondern nur als komplettes Ersatzmodul bekommt (in der Regel).

Aber kann sich das
gekippte Bit wieder rappeln, sodass die einst schnelle Welle
wieder geht um dann ein paar Minuten/Stunden spaeter wieder
umzukippen?

Innerhalb von IC’s ist vieles möglich, z.B. auch Einschaltstöme, die irgendwelche parasitären Kondensatoren aufladen und zum Funktionieren oder auch Nichtfunktionieren füheren könnten. Aber was nützt die Kenntnis der Fehlerursache, wenn man den Fehler ohnenhin nicht beseitigen könnte? Niemand kann einzelne Transistoren oder Leiterbahnen IN einem IC reparieren.

Ich will die Blitzwelle nicht schrotten! Die Schutzfolie ist
auch noch auf den Tasten, also ist die Welle noch negelneu!

Ääh - warum tauscht Du sie dann nicht einfach um? Nagelneu und kaputt bedeutet doch Garantiefall!

Nebenbei, ich hatte mal ein TV-Gerät mit einem Wackelkontakt in der Reset-erzeugung des Steuerprozessors, der zu ähnlichen Fehlern wie hier geführt hat. Ein Elko war nicht richtig gelötet und hat den Prozessor ab und an ‚teilresettet‘. Könnte man vielleicht noch mal nach schauen. Überhaupt können sich ‚hängend‘ eingebaute größere Bauteile selbständig auslöten, da das Lötzinn auch in kaltem Zustand fließt, also auf Druck oder Zug nachgibt.

Viel Spaß nochmal beim Suchen…
Axel

Ich will die Blitzwelle nicht schrotten! Die Schutzfolie ist
auch noch auf den Tasten, also ist die Welle noch negelneu!

Ääh - warum tauscht Du sie dann nicht einfach um? Nagelneu und
kaputt bedeutet doch Garantiefall!

Die Welle ist so 3 Jahre alt und immernoch mit Schutzfolie. Garantie ist runter, aber die Schutzfolie nicht :>

Nebenbei, ich hatte mal ein TV-Gerät mit einem Wackelkontakt
in der Reset-erzeugung des Steuerprozessors, der zu ähnlichen
Fehlern wie hier geführt hat. Ein Elko war nicht richtig
gelötet und hat den Prozessor ab und an ‚teilresettet‘. Könnte
man vielleicht noch mal nach schauen. Überhaupt können sich
‚hängend‘ eingebaute größere Bauteile selbständig auslöten, da
das Lötzinn auch in kaltem Zustand fließt, also auf Druck oder
Zug nachgibt.

Nachloeten werdich auf jeden Fall, glaube ich aber nicht so recht dran. Ok, mein CD-Player habe ich damit gerettet, aber das lag daran, dass auf der Leiterkarte ein Schalter sitzt, der von der Schubladenmechanik betaetigt wird, und infolgedessen haate irgend so’n SMD einen Wackelkontakt bekommen. Die Leiterkarte der Schnellwelle hat keine SMD und wo der Prozessor sein Reset hat weis ich nicht, es gibt nich mal mehr ein Datenbladl darueber (Sanyo LC6248).

Li