Mikrowelle und Zahnstocher

ich bin im Internet darauf gestossen, dass man mit einem Zahnstocher in der Mikrowelle Plasma sehen kann.

Wie funktioniert das, gibt es dazu eine erklärung?

Sie brauchen:

  1. Eine Mikrowelle
  2. Eine hitzefeste Schale aus Glas
  3. Einen Zahnstocher aus Holz
  4. Einen großen Teller aus Ton oder Keramik worauf Sie die Glasschale stellen (kein Porzellan)
  5. Einen Korken, in den Sie den Zahnstocher einstecken
  6. Ein Glas mit Wasser

Und so wird es gemacht:
a) stellen Sie den Teller in die Mikrowelle, stecken Sie den Zahnstocher in den Korken ein und stellen Sie das Ganze in die Mikrowelle auf den Teller
b) stellen Sie das Glas mit Wasser in die Mikrowelle in eine Ecke (damit die Hitze vom Wasser absorbiert wird - wichtig!)

c) zünden Sie den Zahnstocher an und stellen Sie die Glasschale darüber, mit der Öffnung nach unten

d) Schließen Sie die Tür und stellen Sie die Mikrowelle ein, auf maximale Leistung (800-1000 W) für nur 10 Sekunden. Schalten Sie dann sofort die Mikrowelle ein.

LG
Sine

hallo Sine,

mit Mikrowellen kann man ein Plasma erzeugen.
Durch die elektromagnetische Strahlung werden die in der Luft geringfügig vorhandenen Ladungsträger (vor allem die Elektronen, Ionen sind viel schwerer) beschleunigt. Stoßen diese dann auf neutrale Atome oder Moleküle, können sie diese ionisieren. Die dadurch entstandenen Ladungsträger werden von dem E-Feld beschleunigt…
Ein Gas, das teilweise (oder vollständig) ionisiert ist, nennt man Plasma.
Unter Normaldruck kann bei den gebräuchlichen Leistungen von Haushaltsmikrowellen kein Plasma entstehen, weil die beschleunigten Teilchen zu früh auf andere Treffen. Das heißt, sie können vor ihrem ersten Stoß nicht ausreichend beschleunigt werden und haben somit nicht genügend Energie, um Atome oder Moleküle zu ionisieren. Um ein Plasma zu erzeugen muß man entweder den Druck (und somit die Teilchendichte) senken damit die Teilchen länger beschleunigt werden können ehe sie auf andere treffen oder man muß eine sehr hohe Mikrowelleneistung einstrahlen damit die Teilchen auch auf dem kurzen WEg genügend Energie aufnehmen können.
Wenn du nun die Flamme einer Kerze betrachtest, dann sind da schon Ladungsträger, die auch schon eine gewisse Geschwindigkeit haben.
Ich habe den Versuch mit der Mikrowelle nicht gemacht, aber ich könnte mir vorstellen, daß sich die Flamme des Streichholzes vergrößert.

Übrigends, das sogenannte „Haushaltsplasma“ findest du sicher auch bei dir: die Neonröhre.
Leider kann man durch die floureszierende Außenbeschichtung nicht durchsehen :frowning:

Grüßle,
Sandra

Hallo zusammen,

Ich habe den Versuch mit der Mikrowelle nicht gemacht, aber
ich könnte mir vorstellen, daß sich die Flamme des
Streichholzes vergrößert.

Also wir haben das mal in einer 2000W Labormikrowelle mit einem Teelicht probiert: Da war rein gar nix zu sehen. Vielleicht hätten wir auch warten sollen, bis das Wachs in dem Aluschälchen siedet. :wink:
(Kids don’t try this at home)

Gruß

Stefan

Wie funktioniert das, gibt es dazu eine erklärung?

GAnz einfach: du zündest den Zahnstocher an und siehst in die Flamme und schon siehst du das Plasma!
Wofür man den restlichen Krempel braucht, weiß allerdings auch nicht.

Gruß
Ranschid

Hi,

vielleicht interessiert euch zum Thema dieser einer meiner Lieblingslinks im Netz :smile:))
Die Typen dort erzeugen auch Plasabälle in 'ner Microwelle
http://www.hcrs.at/MIKRO.HTM

Nein liebe Kinder…

Grüße,
J~

Hi

Das mit Glühlampe und CD hab ich auch schon selbst erlebt, sieht ziemlich spektakulär aus :smile:
Allerdings ist meine CD noch etwas mehr geröstet als die auf dem Foto :smile:)

Grüße
diemaus