Mikrowellenerhitzt auch geschmackloser

Hallo, ich habe Eure Antworten zum Thema:
„Kaltes Essen geschmackloser“ gelesen, und finde sie nicht ganz überzeugend, denn in der Mikrowelle erwärmtes Essen hat meiner Ansicht nach den gleichen Geschmack, wie direkt aus dem Kühlschrank, nur „in heiss“. Es muss also doch beim konventionellen Erwärmen, sei es im Herd oder in der Sonne, irgendetwas mit dem Essen passieren, was nichts mit dem Warm-sein ansich zu tun hat. Aber was?

Hallo!

„Kaltes Essen geschmackloser“ gelesen, und finde sie nicht
ganz überzeugend, denn in der Mikrowelle erwärmtes Essen hat
meiner Ansicht nach den gleichen Geschmack, wie direkt aus dem
Kühlschrank, nur „in heiss“. Es muss also doch beim
konventionellen Erwärmen, sei es im Herd oder in der Sonne,
irgendetwas mit dem Essen passieren, was nichts mit dem
Warm-sein ansich zu tun hat. Aber was?

Aufgewärmtes Essen schmeckt ungefähr gleich, egal ob es mit der Mikrowelle oder einem herkömmlichen Herd erwärmt wird. Anders sieht es beim erstmaligen Garen, insbesondere beim Braten aus. Die Mikrowelle erhitzt das Essen vor allem dort stark, wo der Wassergehalt ziemlich hoch ist (Jeder kennt das Phänomen, dass die Soße zwar schon heiß, der Reis aber noch kalt und trocken ist). Außerdem wird kein Punkt des Essens weit über 100°C erhitzt. Und die Erwärmung erfolgt außen und innen nahezu gleichermaßen.

Beim Braten sieht es anders aus: Die Hitze erreicht die Speise zunächst von außen. Dadurch werden die äußeren Teile überhitzt bzw. nahezu „verbrannt“, während das Innere schonend gegart wird (man denke z. B. an ein saftiges Beefsteak). Während man außen kräftige, würzige Röstaromen bekommt (so würde es zumindest Tim Mälzer nennen), bleibt das Innere vergleichsweise ursprünglich, was einen bisweilen angenehmen Kontrast ergibt.

Was auch noch eine Rolle spielen könnte: Mikrowellengarung erfolgt sehr schnell. Vielleicht brauchen manche Aromen einfach eine gewisse Zeit, um sich entfalten zu können.

Michael

Hallo Maks: Suche mal nach „Maillard-Reaktion“. Beim erhitzen (über 150°C) der Speisen (z.B. braten) werden durch die Maillard-Reaktion Nebenprodukte gebildet (z.B. Aldehyde beim Brot backen) die unsere Geruchsnerven in der Nase anregen. Je schonender gebacken, gekocht wird, desto weniger duftende Nebenprodukte werden gebildet. Gruss. Paul

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was auch noch eine Rolle spielen könnte: Mikrowellengarung
erfolgt sehr schnell. Vielleicht brauchen manche Aromen
einfach eine gewisse Zeit, um sich entfalten zu können.

Der letzte Abschnitt leuchtet mir ein - ich denke jetzt an Wolfram Siebeck und seinen 8-Stunden- im-Ofen Lammbraten. Danke!

M.