Mikrowellenessen erwärmen: Watt - Celsius

Hallo!

Da ich im Forum Nichts passendes gefunden habe, stelle ich meine Frage hier:

Ich habe eine Frage zu Plastikbehältern, auf ihnen steht geschrieben, dass sie von -40C° bis +100C° aushalten und mikrowellentauglich sind.

Jedoch habe ich so eine DeLonghi-Mikrowelle (Ende 2012 oder Anfang 2013 gekauft) und wenn man auf ‚Start‘ klickt, ist rechts oben eine ‚7‘ und die Mikrowelle wärmt für 2:00 Minuten. Leider kann ich weder die Temperatur, noch die Zeit ändern, da sie die Tasten nicht anklicken lassen (nur der Start- und der Stopp-Knopf funktioniert).

Meine Mikrowelle macht aber nach zirka 30Sekunden auf dieser Temperatur (wo die ‚7‘ angezeigt wird) so komische Geräusche.

Diese ‚komischen‘ Geräusche hören sich vergleichbar hiermit an: So eine Folie, wo man die ‚Luftblasen‘ zerdrückt und ein leiser Knall kommt.

Auf den Mikrowellenessen steht, dass es in 2 Minuten erwärmt ist und da entsteht bei mir die Frage:

Wenn ich mein Essen auf 2 Minuten auf der vorhin beschriebenen Einstellung wärme, passiert den Plastikbehältern etwas (ich gebe immer nur einen in das Gerät hinein)? Ausserdem würde ich gerne wissen, ob meine Einstellung an der Mikrowelle zu warm/heiss für den Plastikbehälter oder das Essen ist, wenn das Essen bei 700Watt oder 750Watt für 2 Minuten erwärmt werden soll.

Das Essen ist gut erwärmt, jedoch verformt sich der Deckel etwas, aber er schmiltzt nicht. Diese Plastik-Behälter sind weiss-/durchsichtig mit einem hellblauen Deckel (falls das nützlich für die Antworten ist).

Meine Ängste bestehen darin, dass sich von den Deckel Plastik löst, dass es schmilzen würde oder dass in der Mikrowelle Feuer entsteht.

Ich öffne fast jede 30 Minuten die Mikrowelle, um zu sehen, ob etwas Unerwartetes (wie bei meinen vorhin beschriebenen Ängsten) passiert.

Ich denke, dass ich meine Fragen gestellt habe und hoffe, dass ich meine Fragen nicht zu kompliziert gestellt habe und dass meine Beschreibungen detailiert genug sind. Ich hoffe, dass ich eine oder mehrere passende Antworten bekomme und bedanke mich schon jetzt für das Durchlesen meiner Frage und das möglicherweise nachherige Beantworten.

Hallo,

schau auf das Typenschild, was das für eine maximale Leistungsaufnahme angibt (700W oder 900W, …). Die Geschichte nur auf „Start“ zu drücken, verwendet bei den Geräten üblicherweise die maximale Leistungsstufe. D.h. wenn die deutlich über dem liegt, was die Behälter aushalten/das Essen verlangt, ist das nicht gut.

Achte darauf, ob sich Abplatzungen wie dünne Folien vom Plastik lösen, farbige Saucen in das Plastik einziehen. Dann solltest Du es besser sein lassen.

Ansonsten sind die beschriebenen Geräusche eigentlich nur explodierende Dampfblasen, die sich im Essen bilden. Für sich genommen sind die harmlos, zeigen aber, dass man oberhalb der optimalen Leistung arbeitet. Denn die Explosionen im Fleisch/Gemüse/… zerstören natürlich dessen Struktur.

Gruß vom Wiz

Moin,
wenn es an Deiner MicroWelle einen Knopf zum Vorwählen der Temperatur gibt, handelt es sich wahrscheinlich um ein KombiGerät ( HeissLuft und / oder Grill ). Eine TemperaturVorwahl an einem MW-Gerät gibt es nicht. Man kann - wenn überhaupt - nur die Leistung einstellen. Folglich ist die erreichte Temperatur abhängig von dieser Leistung, der Zeit und der WasserMenge in Deinem Gericht.
Dass man aber die Zeit nicht vorwählen kann, halte ich für ein Missverständnis zwischen Dir und der Anleitung - besser noch ´mal nachlesen.
Wahrscheinlich gibt es sogar einen Auftau-Modus. Das bedeutet, dass die Leistung drastisch reduziert wird, so dass die eingebrachte Energie ( Wärme ) genug Zeit hat, sich zu verteilen und keine „HitzeNester“ entstehen. Der ErwärmungsVorgang dauert natürlich dann entsprechend länger.
Dass die PlastikBehälter sich in der MW entzünden habe ich noch nie gehört. Bei MetallTeilen kann es zu kleinen LichtBögen kommen und vielleicht auch Strahlung austreten.
Welche Schadstoffe genau in Deinem Geschirr und Essen entstehen ist schwer zu sagen. Sicher ist aber, dass sehr hohe Temperaturen vermieden werden sollten, weil die Möglichkeiten der SchadstoffBildung vielfältiger werden. Das ist aber beim Braten und Grillen nicht anders.
Freundliche Grüße
Thomas

Danke für deine Antwort! Bisher ‚splitterten‘ keine Plastikteile von den Behältern oder den Deckeln ab. In einem Behälter ist immer noch eine rote Sosse (im Plastik ‚eingebrannt‘), die ist nicht mehr abwaschbar. Aber vielleicht liegt es daran, dass es an dem einen Gericht mit dieser Sosse lag, oder weil ich es erst nach einigen Stunden abgewaschen hatte. Der gerade genannte Behälter riecht aber auch nicht nach Etwas, sondern ist nur an der inneren Unterseite des Behälters leicht rötlich befleckt von der Sosse.

Hallo,

Ich habe eine Frage zu Plastikbehältern, auf ihnen steht
geschrieben, dass sie von -40C° bis +100C° aushalten und
mikrowellentauglich sind.

ok

Jedoch habe ich so eine DeLonghi-Mikrowelle

Welche Typenbezeichnung?

Leider kann ich weder die Temperatur, noch die Zeit
ändern,

Bei reinem Mikrowellenbetrieb kann man die Leistungsstufe und die Zeit einstellen.

da sie die Tasten nicht anklicken lassen (nur der
Start- und der Stopp-Knopf funktioniert).

DU hast vermutlich ein Tastdisplay oder? Guck in deine Bedienungsanleitung.

Diese ‚komischen‘ Geräusche hören sich vergleichbar hiermit
an: So eine Folie, wo man die ‚Luftblasen‘ zerdrückt und ein
leiser Knall kommt.

Hast du Metallteile Alufolien im Gerät?

Auf den Mikrowellenessen steht, dass es in 2 Minuten erwärmt
ist und da entsteht bei mir die Frage:

Wenn ich mein Essen auf 2 Minuten auf der vorhin beschriebenen
Einstellung wärme, passiert den Plastikbehältern etwas

In der Mikrowelle wird nur die Speise erwärmt und nicht der Behälter. Dieser wird nur von der Speise erwärmt. Angenommen, du erwärmst die Speise auf Esstemperatur, dann wird der Behälter höchstens gleich warm.

Das Essen ist gut erwärmt, jedoch verformt sich der Deckel
etwas,

Das Essen wird warm und dehnt sich dabei aus. Wenn dein Behälter kein Löcher im Deckel hat, wird sich dieser wölben. Deshalb muß man auch bei Fertiggerichten Löcher in den Deckel stupen.

Meine Ängste bestehen darin, dass sich von den Deckel Plastik
löst, dass es schmilzen würde oder dass in der Mikrowelle
Feuer entsteht.

Dazu habe ich aus einer Bedienungsanleitung folgendes gelesen:
Falls Sie sich jedoch bei dem
einen oder anderen Behältnis nicht sicher sein sollten, können Sie dessen Hitzebeständigkeit durch einen einfachen
Test prüfen: Stellen Sie das leere Behältnis 60 Sekunden lang bei maximaler Leistungsstufe Funktion
„Nur Mikrowellen“) in den Herd. Wenn das Behältnis sich überhaupt nicht oder nur leicht erwärmt, ist es für
das Kochen mit Mikrowellen geeignet.
Wenn es sich hingegen stark erhitzt (oder sich Funken entwickeln), ist es für den Gebrauch im Mikrowellenofen
ungeeignet. Für kurzes Erwärmen können als Unterlagen Papierservietten, Papptabletts und Einwegteller
aus Plastik verwendet werden. Form und Größe des Geschirrs müssen derart sein, dass ein korrektes Drehen
des Drehtellers möglich ist.

Ich öffne fast jede 30 Minuten die Mikrowelle, um zu sehen, ob
etwas Unerwartetes (wie bei meinen vorhin beschriebenen
Ängsten) passiert.

Wann, Tag und Nacht?

Beschäftige dich mal intensiv mit deiner Bedienungsanleitung.