Mikrowellenleistung

Was verändert sich, wenn ich die Leistungsstufe meiner Mikrowelle einstelle? Die Amplitude oder die Wellenlänge oder beides oder was ganz anderes?

Was verändert sich, wenn ich die Leistungsstufe meiner
Mikrowelle einstelle? Die Amplitude oder die Wellenlänge oder
beides oder was ganz anderes?

Soweit ich weiß, keins davon. Die Mikrowelle reguliert ja die Leistung, über die Taktung. D.h. bei einer MW mit einer max Leistung von 1000W, läuft diese auf voller Leistung ununterbrochen. Möchte man nur 500W, dann wird nur zu 50% der eigentlichen Aufheizphase Energie in das Produkt geleitet.

MFG

soweit ich das ganze kenne darf die wellenlänge sich nie ändern, weil die auf Abmaße der Mikrowelle eingestellt sind,
es müsste die Frequenz sein die sich ändert bei höherer Einstellung.

Und wie ich gerade erfahren habe, durch einen Interwall betrieb, das Gerät schaltet wohl in gewissen abständen seinen Magnetron ein und aus, je seltener er sich ausschaltet um so höher ist seine Leistung

Was verändert sich, wenn ich die Leistungsstufe meiner
Mikrowelle einstelle? Die Amplitude oder die Wellenlänge oder
beides oder was ganz anderes?

Hallo Hanshuberthummel,

Das lässt sich leider nicht ganz eindeutig beantworten.
Leistung ist Arbeit bzw. Energie pro Zeit.
Jetzt gibt es zwei Grenzfälle die man betrachten kann, wenn man die Leistung steigern möchte: Man könnte sagen, man lässt die Energie konstant und verkürzt das Zeitintervall. Das hätte eine Steigerung der Leistung zur Folge.
Aber was dich glaube ich eher interessiert ist, wenn man davon ausgeht, dass das Zeitintervall konstant ist. Dann muss die Energie der Strahlung zunehmen. Diese lässt sich über W = h * f berechnen. Wobei W die Energie, h das Planck’sche Wirkungsquantum und f die Frequenz ist. Somit wird die Frequenz der Wellen höher. Diese hängt über c = lambda * f, wobei c die Vakuum-Lichtgeschw. und lambda die Wellenlänge ist, direkt mit der Wellenlänge zusammen. Da c konstant ist, muss also bei steigender Frequenz die Wellenlänge der Strahlen kleiner werden.

Also um es kurz zu machen: Wenn du die Leistung deiner Mikrowelle erhöhst und du davon ausgehst, dass die Zeit konstant bleibt, dann wird die Wellenlänge deiner Strahlung kleiner. Die Amplitude spielt dabei keine Rolle.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Wenn nicht, frag einfach nochmal.

lg
Emrys-Merlin

Weder noch.
Die Amplitude ändert sich nicht.
Die Wellenlänge ändert sich nicht.

Es ändert sich nur die Wirkzeit. Also die Zeit wie lange das Essen oder die Nahrung dem wechselnden Elektrischen Feld ausgesetzt wird.

Begründung:

Nahrung besteht aus Molekülen.
Einige Moleküle sind elektrische Dipole.

Dipole sind Moleküle die auf der einen Seite positive und auf der anderen Seite negative Ladung besitzen.

Durch ein Elektrisches Feld richtet sich das Molekül aus.

Das ist das gleiche wie bei einer Ladung im zwischen zwei kondensatorplatten.

Die Ladung wird zu einer Platte hin beschleunigt.

Da ein Dipolmolekül zwei unterschiedliche Ladungen besitzt, dreht sich das Molekül. d.h. Die positive Seite dreht sich zur negativen Platte des Kondensator uns die negative Seite zur positiven Platte des Kondensators.

Wenn man nun die Polarisation der Kondensators ändert, richtet sich das Dipolmolekül neu aus. Es dreht sich komplet herum.

Das ist das Grundprinzip der Mikrowelle. Hier ändert sich das Elektrische Feld permanet und somit dreht sich das Dipolmolekül ständig hin und her.

Durch die Drehung des Moleküls entsteht „Reibung“ dadurch Wärme. Das Essen wird warm. Fast das gleiche wie wenn man sich die Hände reibt

Die Mikrowelle arbeitet mit ca. f=2450Mhz
Hier reagiert das Wassermolekül H2O am besten.
Somit kannst du die Veränderung der Wellenlänge ausschließen. Die Frequenz ist konstat, d.h. die Wellenlänge ist ebenfalls konstant.

Eine Erhöhung der Amplitude würde nur dafür sorgen, dass die Ausrichtung des Moleküls schneller ablaufen würde.
Das geschieht aber nicht. Hier hat man eine andere Lösung gefunden.

Bei einer Mikrowelle wird nur die Zeit des wirkendes E-Feldes reguliert.

D.h. bei 10% Stufe wird das Essen für 6 Sec dem wechselnden elektrischen Feld ausgesetzt.
Bei 50% z.b. 30 Sec und bei 100% 60sec.
Von Mikrowelle zu Mikrowelle unterschiedlich. Also Herstellerbedingt.

Stell dir folgendes vor.

Du hast ein Fön und fönst deine Haare damit. Wenn du einen Abstand von nur 5cm zwischen dem Fön und den Haaren hast und du nur eine Stelle fönen würdest, würde es gleich weh tun.
Damit es nicht weh tut lässt du den Fön nur kurze zeit eingeschaltet und schaltest ihn sofort aus wenn es zu heiß wird. Dann wartest du kurz und wiederholst das ganze.
Wenn du es wärmer haben willst lässt du den Fön länger an und veringerst die Pausen dazwischen. Dadurch wird es wärmer.

Durch diese Wirkzeit hast du eine Leistungsveränderung. Sprich die Leistung die man ander Mikrowelle einstellt ist nur eine Mittlere Lesitung. Tatsächlich wird auch bei 10% die volle Leistung abverlangt. Wie bei einem Fön den man kurz einschaltet.

Bei 60sec hast du 100%, bei 30 sec läuft die Mikrowelle, nur die hälfte der Zeit und somit wird im Mittel nur 50% der Leistung abgegeben.
In wirklichkeit ist es ein klein wenig anders… Aber die Beschreibung hir kommt dem sehr nahe.

Was verändert sich, wenn ich die Leistungsstufe meiner
Mikrowelle einstelle? Die Amplitude oder die Wellenlänge oder
beides oder was ganz anderes?

Also…ich weissnes nich zu 100. fest steht da
S die wellenlaenge entscheident ist für die eindringtie
fe… Von daher sag ich die Amplitude sowie die Frequenz…aber nich daran festhalten…ich denke nur weiss es leidet nich…aber viel Erfolg :smile:

Die Frequenz ganz sicher nicht. Die ist durch die Geometrie des Magnetrons (der „Röhre“, die die Hochfrequenz erzeugt) fest vorgegeben und nicht zu verändern. Auch bei der Amplitude bleibt wenig Spielraum, zum Betrieb des Magnetrons liegen die erforderlichen Betriebsspannungen in einem engen Bereich.
Bei Verändern der Leistungsstufe wird lediglich die Einwirkungsdauer des elektrischen Hochfrequenzfeldes dadurch verändert, daß dieses während der gewählten Wirkungsdauer gepulst ist, zB. 2 Sekunden ein- und 8 Sekunden ausgeschaltet (und so fort) wird.
Das kannst Du auch leicht überprüfen: Stelle das Kofferradio neben die Mikrowelle und stelle einen beliebigen Sender ein.Dann schalte die Mikrowelle ein. Die Zeiten, in denen der Inhalt dem Hochfrequenzfeld ausgesetzt ist, machen sich durch Störgeräusche im Radio bemerkbar. Du kannst also den Wechsel von ein- und ausgeschalteten Zustand gut verfolgen.
Freundliche Grüße von Horst.

Was verändert sich, wenn ich die Leistungsstufe meiner
Mikrowelle einstelle? Die Amplitude oder die Wellenlänge oder
beides oder was ganz anderes?