Milaya/Milaja/Milaia

Hallo!
Ist Arabisch „Milaya“ ein Schleier, etwa wie ein Tschador? Kann im Netz keine vernünftige Auskunft finden.

Danke & Gruß,
Eva

Melaya
Hallo Eva,

Ist Arabisch „Milaya“ ein Schleier, etwa wie ein Tschador?

Neenee… Es ist ein Tanzschleier - kuckst du: http://www.monas-fliegender-basar.de/laden/folklore/…. Mit einem Tschador ginge das hier: http://bellypedia.orientserver.de/?title=Melaya_Leff nicht soooooo gut… *schmunzel*

Grüße
Renee

Neenee… Es ist ein Tanzschleier - kuckst du:

Hallo, Renee!
Nu habe ich die ypsilons und jotts und is durchprobiert, auf die Idee M i laya/M e laya bin ich nicht gekommen - danke Dir!

Wenn man sich also als züchtige arabische Ehefrau herrichten wollte, die in der Öffentlichkeit drei Schritte hinter ihrem Gatten hertrippelt, wäre diese Art von Schleier nicht die richtige? Von wegen halbtransparent u. Pailletten.

Grüße,
Eva

Wenn man sich also als züchtige arabische Ehefrau herrichten
wollte, die in der Öffentlichkeit drei Schritte hinter ihrem
Gatten hertrippelt, wäre diese Art von Schleier nicht die
richtige?

Phhh… Na ja… Ich sage immer: Versuch macht kluch - also käme es wohl heutzutage auf einen solchen an… *g* Auf der anderen Seite rennt ein Stierkämpfer schließlich auch nicht im Glitzerfummel & kurzen Hosen und mit der Muleta in der Hand auf der Straße herum…

Aber mal ernsthaft: in Alexandria war die Melaya für Frauen das, was für uns heutzutage der Trenchcoat ist - ohne verlässt frau das Haus nicht. Und: man kann man die Sitten des liberalen bis überaus freizügigen Alexandrias (sowohl die Ägypter als auch die Hellenen wußten sich zu amüsieren) natürlich nicht mit der in den meisten islamischen Ländern geltenden Mode vergleichen - die Melaya hat nicht das Geringste mit dem Islam zu tun. Wie denn auch? Die Stadt gab es schon viele, viele Jahrhunderte vor der Entstehung des Islam.

Grüße
Renee

Hallo

die Melaya hat nicht das
Geringste mit dem Islam zu tun. Wie denn auch? Die Stadt gab
es schon viele, viele Jahrhunderte vor der Entstehung des
Islam.

Die Stadt Alexandria gab es bereits tausende Jahre vor dem Islam. Cleopatra hatte damals in Alexandria Ihren Palast (der leider im Meer versankt).

Der Islam ist schliesslich nicht einmal 1500 Jahre alt.

Alexandria war laut Aufzeichnungen etwa 2700 bis 2200 v. Chr. besiedelt.
Der Bauchtanz als solches wurde schon in der 19. Dynasty getanzt (und vielelicht auch davor??).
Ob es damals allerdings bereits dem Melaya gab … weiss ich nicht. Ich tanz erst seit 25 Jahren.

Gruss
Jasmin

Aber mal ernsthaft: in Alexandria war die Melaya für Frauen
das, was für uns heutzutage der Trenchcoat ist - ohne verlässt
frau das Haus nicht.

Hallo, Renee!
Ist immer noch so:
http://www.sahela.de/big.php?det=1132&nav=#ob
„Melaya bedeutet Tuch, Lef gewickelt, was schon darauf hindeutet, dass das klassische schwarze Umschlagtuch der Ägypterin nicht wie ein Schleier geschwungen wird (sonst hieße er wohl Melaya-Werf…). Bitte beachten: bei Ägyptern sorgen Schleiertanzeinlagen mit der Melaya für Lachanfälle. Eine Frau in einer Melaya ist in Kairo eine ehrbare, anständige Frau aus der konservativen Balady-Gesellschaft.“

Danke & Gruß,
Eva