Milben in der Matratze?

Hallo,

man liest ja dauernd, dass man seine Matratze mindestens alle zehn Jahre erneuern soll, weil sich Milben darin ansiedeln.

Meine Matratze ist mehr als zwanzig Jahre alt und ich fühle mich darauf immer noch pudelwohl. Wenn ich bei Feunden oder im Hotel übernachte, sehne ich mich immer nach meiner Matratze zurück.

Was müsste ich denn spüren, wenn die Matratze vermilbt sein sollte? Wie melden sich die Tierchen?

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

Was müsste ich denn spüren, wenn die Matratze vermilbt sein
sollte? Wie melden sich die Tierchen?

Du würdest es daran merken, wenn sich plötzlich auftretende allergische Reaktionen bemerkbar machen würden, i.d.R. Atemnot und/oder heftige Niesattacken z.B.

Bei derartig auftretenden Symptomen, die sich übrigens auch ganz plötzlich bemerkbar machen könnten (also jahrelang nichts - auf einmals ständig), am besten einen Allergologen konsultieren.

Gruß
Kieki

Hallo,

wenn dein Schlafzimmer ziemlich kühl ist, wirst du niemals Milben bekommen bzw. vorhandene sterben ab, da die niedrige Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit senkt und die Milbe eben Feuchtigkeit braucht, um überleben zu können.

Gruss

Iru

Hallo,

wenn dein Schlafzimmer ziemlich kühl ist, wirst du niemals
Milben bekommen bzw. vorhandene sterben ab, da die niedrige
Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit senkt und die Milbe eben
Feuchtigkeit braucht, um überleben zu können.

also das halte ich für ein Gerücht. Sobald jemand im Bett liegt, wird es warm. Die Wärme bleibt in einem gemachten Bett noch eine ganze Weile erhalten, ebenso die reichliche Flüssigkeit, die ein Mensch über Nacht ausdampft.

Sofern im Bett regelmäßig geschlafen wird, hast du auch im einem kalten Raum Milben im Bettzeug und der Matraze.

LG Barbara

1 Like

Hallo Carsten,

Meine Matratze ist mehr als zwanzig Jahre alt und ich fühle
mich darauf immer noch pudelwohl. Wenn ich bei Feunden oder im
Hotel übernachte, sehne ich mich immer nach meiner Matratze
zurück.

das ist leicht erklärbar. Durch die Milben in deiner Matratze wirst du durch deren Bewegungen während du schläfst leicht massiert und genießt das.
Bei Fremdmatratzen fehlt dir dieses vertraute massagegefühl *lächel*

Ich weiß nicht ob man die Tierchen sehen kann mit ihrer ,2 - ,5 mm Größe. Vielleicht besser oder überhaupt auf einem andersfarbigem Untergrund oder mit Mikroskop.
Sofern sie überhaupt AUF der Matratze krabbeln und nicht nur in der Matratze.

Hier sind paar Tipps was du machen könntest.

http://www.allergie-milben.de/mittel/index.php

oder hier wimmelt es von Tipps.
http://www.google.de/#sclient=psy&hl=de&source=hp&q=…

Gruß
Reinhard

Hi,

Sofern im Bett regelmäßig geschlafen wird, hast du auch im
einem kalten Raum Milben im Bettzeug und der Matraze.

Und wie ist das, wenn man das Bett nicht macht, d. h. die Decke aufgeschlagen läßt? Da dürften Feuchtigkeit und Wärme ja schnell verschwinden.

Gruß S

Hi,

wenn dein Schlafzimmer ziemlich kühl ist, wirst du niemals
Milben bekommen bzw. vorhandene sterben ab, da die niedrige
Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit senkt und die Milbe eben
Feuchtigkeit braucht, um überleben zu können.

Es kommt auf die relative Luftfeuchtigkeit an. Bei gegebenem Wassergehalt in der Luft ist die relative Feuchte in kühlen Räumen eher höher, ist es nicht?

Gruß S

Sofern im Bett regelmäßig geschlafen wird, hast du auch im
einem kalten Raum Milben im Bettzeug und der Matraze.

Und wie ist das, wenn man das Bett nicht macht, d. h. die
Decke aufgeschlagen läßt? Da dürften Feuchtigkeit und Wärme ja
schnell verschwinden.

OK, wenn im Zimmer ganzjährig Minustemperaturen herrschen, dann haben es die Milben schwer. Aber einige Stunden bei kühlen Temperaturen über Null bis zur nächsten Nacht werden genügend Tiere überleben, um eine gewisse Populationsdichte aufrecht zu erhalten.

Hallo Kieki,

Was müsste ich denn spüren, wenn die Matratze vermilbt sein
sollte? Wie melden sich die Tierchen?

Du würdest es daran merken, wenn sich plötzlich auftretende
allergische Reaktionen bemerkbar machen würden, i.d.R. Atemnot
und/oder heftige Niesattacken z.B.

Da ich kein solches Problem habe, müsste meine Matratze also milbenfrei sind, und das trotz des hohen Alters.

Dann ist es wohl doch nur eine verkaufsfördernde Maßnahme der Matratzenindustrie, wenn dauernd geraten wird, Matratzen nach nur zehn Jahren auszutauschen, obwohl sie möglicherweise ein ganzes Lebenlang halten würden.

Grüße
Carsten

Was müsste ich denn spüren, wenn die Matratze vermilbt sein
sollte? Wie melden sich die Tierchen?

Du würdest es daran merken, wenn sich plötzlich auftretende
allergische Reaktionen bemerkbar machen würden, i.d.R. Atemnot
und/oder heftige Niesattacken z.B.

Da ich kein solches Problem habe, müsste meine Matratze also
milbenfrei sind, und das trotz des hohen Alters.

Nein. Da du keine Probleme hast, bist du nicht allergisch. Dass keine Milben in deiner Matraze wohnen kannst du so also erstmal nicht ausschließen.

Ich gehe jede Wette ein, dass sich Milben in der Matraze tummeln. Mit speziellen Filtern, in denen sie hängenbleiben, kann man sie absaugen und „einfangen“ und dann mit unter guten Lupe bzw. mit unter einem Mikroskop betrachten machen.

Aber warum machst du dir einen Kopp? Solange du mit deiner Matraze glücklich bist…

Hallo,

wenn es kalt ist, ist bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit weniger Wasser in der Luft als wenn es warm wäre. Die Luft kann, wenn es kalt ist, weniger Wasser binden. Ich glaube, dass es den Milben egal ist, wie kalt es ist, wenn nur genügend Wasser in der Luft ist. Und wenn es kalt ist, ist eben weniger Wasser drin.

Ich habe jedenfalls in meinem Eiskellerschlafzimmer noch nie Probs gehabt.

Gruss

Iru

LInk
Da steht auch was über Milben und Temperatur drin.

http://www.umweltanalytik.com/lexikon/ing4.htm

Gruss

Iru

Hi,

wenn es kalt ist, ist bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit
weniger Wasser in der Luft als wenn es warm wäre. Die Luft
kann, wenn es kalt ist, weniger Wasser binden. Ich glaube,
dass es den Milben egal ist, wie kalt es ist, wenn nur
genügend Wasser in der Luft ist. Und wenn es kalt ist, ist
eben weniger Wasser drin.

Da Milben nicht trinken können, müssen sie die benötigte Feuchtigkeit der Luft entnehmen. Da kommt es auf die relative Luftfeuchtigkeit an. M. W. muß diese mindestens 65 Prozent betragen. In einem gut geheizten Raum ist die Luftfeuchtigkeit bei gleichem absolutem Wassergehalt niedriger. Beispiel bei mir: Schlafzimmer (ungeheizt) im Winter meist ca. 50 %, Wohnzimmer eher 30 %.

Ich habe jedenfalls in meinem Eiskellerschlafzimmer noch nie
Probs gehabt.

Bist Du denn überhaupt gegen Hausstaub allergisch? Das wäre nämlich erstmal die Voraussetzungen, um überhaupt Probs zu haben. Wenn ja: Dann ist die Abwesenheit der Probleme wohl eher in der niedrigen Zimmertemperatur begründet.

Gruß S

Hallo,

Bist Du denn überhaupt gegen Hausstaub allergisch? Das wäre
nämlich erstmal die Voraussetzungen, um überhaupt Probs zu
haben. Wenn ja: Dann ist die Abwesenheit der Probleme wohl
eher in der niedrigen Zimmertemperatur begründet.

ob ich allerigsch bin weiss ich nicht; vermutlich eher weniger. Allerdings genieße ich es, in einem „saukalten“ Zimmer zu schlafen, von mir aus auch bei Temperaturen unter Null Grad (deshalb bleibt mein Schlafzimmer auch im kältesten Winter ungeheizt und die Fenster offen). Selbst wenn sich das Bett derart erwärmt, dass sich dort Milben fortpflanzen, so denke ich aber, dass sie dauerhaft nicht überleben können.

Dennoch werde ich demnächst, wenn ich wieder in Deutschland bin, mal etwas Staub absaugen und mir unter dem Mikroskop angucken, mal schauen, was sich dort so alles findet (Versuch macht kluch…).

Eiskalte Grüße

Iru

Hi,

Dennoch werde ich demnächst, wenn ich wieder in Deutschland
bin, mal etwas Staub absaugen und mir unter dem Mikroskop
angucken, mal schauen, was sich dort so alles findet (Versuch
macht kluch…).

Das Ergebnis würde mich auch interessieren, auch wenn mein Schlafzimmer nicht ganz so kalt ist (winters ca. 12 Grad oder so).

Gruß S

Ich lass es dich wissen.

Gruss

Iru

1 Like

Die Milben ernähren sich auch von der Körperflüssigkeit, die der Mensch im Laufe der Nacht in nicht unbeachtlicher Menge abgibt.
Es gibt für Matratzen auch Milbenschutzhüllen. Da steckt man die Matratze rein und die Tierchen sind eingesperrt.

Aber jede Matratze bekommt doch - besonders nach 20 Jahren Dauergebrauch - Liegekuhlen. Die sind schon für die Wirbelsäule nicht so gesund.

Nee, hat meine Matratze nicht! Liegt wohl an der Qualität.