Hallo Liebe Wissende
Wir (unsere WG) hat folgendes Problem. Vor einigen Tagen ging der Boiler kaputt. Dieser befindet sich (wohl zum Sparen von Geld) im Dachgeschoss, direkt über unserem Bad und ist für das Warmwasser zuständig. Nachdem er sehr viel Wasser verloren hat tropfte es plötzlich um 2 Uhr nachts von der Decke, erst durch die Lampe, dann an mehreren Stellen. Wir hatten dann den Notruf der Handwerker gerufen und nächsten Tag kamen auch noch andere Handwerker und haben sich alles angesehen. Unsere Decke ist also nass und wir vermuten dass aus dem Dämmmaterial Milben hinausgetrieben werden. An einer Stelle direkt hinter unseren Schränken werden sie vermehrt hinausgetrieben (im Bad wo alles komplett nass ist ist jedoch nichts). Sie sind auf allem was irgendwie essbar ist, sind jedoch keine dieser Silberkäfer von denen ich im Internet am meisten hörte wenn es um Tierchen in der Küche sind. Die Stellen wo die letzten Reste vom Wasser rausgespült worden sind braun und genau an diesen Stellen kommen diese kleinen weißen Dinger raus, ihr Kot ist braun. Wir reinigen gerade den gesamten Schrank und werfen alles weg. Die Frage ist - können wir dies irgendwie bei unserem Vermieter in Rechnung stellen? Können wir überhaupt nachweisen dass der Bruch im Boiler Schuld ist (kann er denn überhaupt schuld sein oder ist dies nur ein Zufall?)
Es ist nicht einwandfrei zu sagen, wer für die ganze Misere aufkommen muss.
Ich kann es jedenfalls nicht sagen.
Der Vermieter kann bestimmt nichts dafür, dass dort Milben aufgetreten sind. Dies müsste notfalls ein Kammerjäger klären.
Vielleicht läuft es darauf hinaus, dass die Kosten geteilt werden.
Gruß
Mike-Lohfelden
Hallo,
alles ist denkbar. Hier müsste eine Ungezieferexperte genau klären, was es it und woher diese kommen. Dann hat man eine Grundlage um ggf. sich was erstatten zu lassen.
Wenn es wg. dem Boiler kommt, dann zahlt in der Regel die Versicherung des Vermieters.
Gruß
Liebe Ratsuchende,
das ist keine mietrechtliche, sondern eher eine naturwissenschaftliche Frage. Wendet Euch an einen Kammerjäger oder sonstigen Sachverständigen.
Viel Glück!
Hallo.
Zuerst sollte abgeklärt werden, um welche Tiere es sich handelt. Milben sind kaum sichtbar. Vermutlich handelt es sich um Silberfischchen oder um Kellerasseln. Sie sollten den Vermieter informieren und um Abhilfe bitten. Ungezieferbeseitigung ist Sache des Vermieters, es sei denn die Ungeziefer sind von Ihnen eingeschleppt bzw. verursacht worden (z. B. mangelnde Hygiene).
Hallo,
bzgl. der Tierchen kann ich Ihnen nichts sagen. Das durch einen Wasserschaden kaputte Mobiliar wird jedoch nicht vom Vermieter ersetzt sondern durch Ihre Hausratversicherung. So duerfte es sich wohl auch bei Ihrem Schaden verhalten.
Lieben Gruss
mitredenwill
Hallo!
Danke für die Frage aber von Milben habe ich keine Ahnung. Um einen Zusammenhang herzustellen werdet ihr sicherlich ein Gutachten von einem Fachmann einholen müssen, z.B. einem Kammerjäger.
Wenn der sagt, dass die Tiere durch den Wasserschaden erst entstanden sind handelt es sich um einen Folgeschaden den die Versicherung des Vermieters tragen müsste. Wenn er jedoch nur feststellt, dass die schon da waren und nur durch den Schaden hervor treten ist die Frage, wodurch sie entstanden sind.
Wünsche viel Erfolg.
Guten Morgen,
bevor Sie irgend etwas dem Vermieter in Rechnung stellen wollen, müssen Sie bitte erst einmal die Schädlingsbekämpfung Ihrer Stadt mit der Feststellung beauftragen, WAS für Tierhcen das sind, ob sie schädlich für die Menschen sind und OB die tatsächlich von dem Boilerschaden kommen können. Mit diesem Schreiben können Sie entweder den Vermieter zur Entschädigung auffordern, oder auch nicht.
Wenn ein Boiler kaputt geht, dafür kann Ihr Vermieter natürlich nichts-das kann immer und überall passieren. Sicher hat er aber eine Haftpflichtversicherung, über die er Ihnen nachweisbare Forderungen zahlen kann (Ersatz der Lebensmittel etc.)Wichtig ist, dass Sie davon als Beweis Fotomaterial erstellt haben.
MfG
Waldi64
Hallo Fragender,
kann Ihnen hierzu leider keine Antwort geben.
Mit freundlichen Grüßen
Volker Weiser
Moin,
ihr habt da ein richtiges Problem - aber es wird euch nichts kosten.
- Für alle Dinge die der Vermieter angebaut hat, ist er verantwortlich.
Wenn Wasser aus einem Boiler vom Dachboden durch die Decke gekommen ist, dann ist die Isolierung in der Decke total durchfeutet. Bei Häussrn nach 1970 wird es eine Stein oder Glaswollisolierung sein, davor ist es meist eine Reetisolierung. Bei Stein/Glas wird es „nur“ in der Decke schimmeln, bei Reet wird die Decke faulen alles auf längere Sicht gesehen. Die Decke muß geöffnet werden, damit warmluft eingeblasen und austreten kann.
Für Parasietenbefall ganz gleich welcher Ursache ist der Vermieter verantwortlich- es sei denn Deine Wohnung ist verdreckt, was ich nicht vermute. Vermutlich stammen die Dinger aus der Dämmung und wurden durch das Wasser ausgetrieben.
Rufe deinen Vermieter an und melde den Mietmangel. Sollte es eine erhebliche Last sein und Gefahr im Verzug ist, so kannst Du wenn der Vermieter nicht umgehend reagiert, eine Kammerjäger bestellen und die Kosten von der Miete abziehen. Aber erst mal anrufen oder wenn keine Reaktion dann ein Anschreiben per Einschreiben Rückschein.
Milben kommen normalerweise nicht durch Wasserschäden, aber ausschließen kann ich das natürlich nicht. Für Wasserschäden kann der Vermieter nicht direkt was aber sowohl eure Versicherung als auch seine Versicherung zahlt euch den Schaden bzw. die Renovierung und auch Mietminderung ist möglich. Ein Gutachter müsste klären woher die Milben stammen dann bestünde die Möglichkeit, dass eure Versicherung oder der Vermieter die Kosten tragen…
Hallo,
wenn der Vermieter den Boiler seinerzeit installiert hat und ihr da nicht dran rumgewerkelt habt, muss der Vermieter für alle Kosten der Reparatur sowie in eurem Fall für die Folgekosten (Trockenlegung, Renovierung etc.) aufkommen.
Der Boiler ist ja schließlich eine fest installierte Sache, die zur Mietwohnung dazu gehört, genau wie z. b. Heizungstherme oder Amaturen im Bad.
Hoffe damit etwas geholfen zu haben
MfG
Sabine Kruse
Hallo,
ich kann leider nichts konkretes dazu sagen. Ich würde empfehlen, das ihr euch an den Mieterbund wendet, denn die haben auch Sachverständige da, die das genau untersuchen können. Das hat den Vorteil, dass diese Gutachten auch vor Gericht anerkannt werden, sollte es soweit kommen.
Ich wünsche euch einen guten Ausgang.
Daylighter
Hallo,
hier einen "Schuldigen zu finden ist aufwendig und kostenintensiv.
Man kann dem Vermieter auch keine Absicht unterstellen.
Ich würde einfach mal das Milbenproblem mit dem Vermieter besprechen und wenn er Einsichtig ist freundlich fragen ob er wg. der entstandenen Unannehmlichkeiten zu einer Kostenbeteiligung bereit wäre. Es hört sich aber nicht an als würde es um wirklich hohe Kosten gehen. Ob man daher ein gutes Verhältnis zum Vermieter belasten soll?
Gruß
David
ist ganz schön kompliziert. am besten mal beim gesundheitsamt nachfragen
Hallo,
eine Vermutung hilft meines Erachtens nicht viel weiter. Hier sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Für Schäden an Einrichtungsschaäden, die durch den Bruch entstanden sind muss allerdings der Vermieter aufkommen.
MfG