Milch

Hey
Vielleicht könnt ihr mir ja die Frage beantworten were echt sau lieb. Danke

Nach was schmeck Milch?

Hmm, vielleicht kann ich mit einen Gegenfrage Antworten:

Welche Farbe hat Rot?

Abgesehen davon schmekt Kuhmilch anders als Ziegenmich und die anders als MÄusemilch und die anders als Walmilch und die anders als…

…und bei den käuflich erhältlichen Varianten hängt der geschmack auch noch ab vom Fettgehalt, der Homogenisierung, der Art der Haltbarmachung…

…und bei Kuhmilch kann der Experte auch am Geschmack der Milch Kuhrassen und Futter unterschieden.

Milch schmekt in erster Linie nach Milch :smile:, und jede Sorte schmekt ein wenig anders.

LG
Jochen

Nach Milch.

Hallo Patty73,

ich kann mich daran erinnern, dass der Geschmacksträger der Milch das Milchfett ist.

Das würde heißen: fettfreie Milch hat kein Geschmack bzw. schmeckt anders. Ich bin aber kein Magermilchfachmann.

Gruß
Hans

huiuiui,

habe gerade meinen Text nochmal gelesen - also:

wer die vielen Schreibfehler findet, darf sie gerne behalten!

-)

Ich bitte um Entschuldigung.

LG
Jochen

Vollmilch besteht zu 87 % aus Wasser, 4.0% sind Milchzucker (Lactose), 4,5 % sind Milchfett, 3,5 % sind Eiweisse, Spurenelemente (Vitamine, Mineralstoffe) weniger als 1%.

Schmecken kann man nur Fett, Milchzucker und Eiweiss.
Bei entrahmter Milch bleiben nur Milchzucker und Eiweisse.
Bei gesäuerter Milch ist Lactose teilweise in Milchsäure abgebaut.
Bei H-Milch kann man zudem einen leichten „Kochgeschmack“ ausmachen.
Zudem kann Milch „oxydieren“. Passiert wenn man Milch längere Zeit Licht aussetzt. Schmeckt fürchterlich.

Die verschiedenen Behandlungen zur Haltbarmachung unterscheiden sich wesentlich.

Homogenisierung - Die Fettkügelchen werden mechanisch zerkleinert und auf gleiche Grösse (homogene Mischung) gebracht, dies verhindert das Aufrahmen. Gleichzeitig schmeckt man mehr „Fett“ da die Oberfläche (mehr Fettteilchen) grösser wird. Nahezu 100 % der verkauften Milch wird homogenisiert.

Pasteurisieren - Die Milch wird für 15 - 30 Sec. auf 72,5 bis 75 °C erhitzt und homogenisiert. Hierbei werden über 99,9 % der Bakterien abgetötet. Vitamine und andere Inhaltstoffe werden geschont. Verkauft wird sie als Frischmilch, und hält sich gekühlt ca. eine Woche.

H-Milch - Die Milch wird für 2 - 4 Sec. auf über 130 bis 150 °C erhitzt, danach sofort gekühlt, homogenisiert und in mit Wasserstoffperoxyd sterilisierte Packungen abgekühlt. 100 % der Keime werden abgetötet. Die so behandelte Milch ist mindestens 6 Wochen ungekühlt haltbar.

ESL Milch, neue länger haltbare Frischmilch - hier gibt es zwei Varianten die jedoch für den Kunden nicht unterschieden werden können.

Mikrofiltration - Die Milch wird in Magermilch und Rahm getrennt. Keime in der Magermilch werden durch feinste Filter entfernt, der Rahm wird auf über 120 °C erhitzt, danach wird beides wieder zusammengeführt, homogenisiert und pasteurisiert. Die Milch schmeckt wie Frischmilch, hält sich aber gekühlt ca. 4 Wochen.

Hocherhitzung - Die Milch wird wie bei der Ultrahocherhitzung für 2-3 sec. auf 120 °C erhitzt und homogenisiert. Auch hier hält sich die Milch gekühlt ca. 4 Wochen.

Beide Milchsorten werden als ESL Milch bezeichnet und als „länger haltbare Frischmilch“ verkauft. Bei beiden Verfahren bleiben weniger Vitamine und Spurenelemente in der Milch zurück als bei pasteurisierter Milch. Zudem ist bei Hocherhitzung leichter Kochgeschmack spürbar.

Der Unterschied in der Haltbarkeit und Lagerung aller Milchsorten ergibt sich aus den übrig bleibenden Bakterien die sich ja sofort wieder vermehren. Je wärmer je schneller. (Optimum im Bereich von 30 °C)

Gesund ist die Milch aber trotzdem…

Gruss vonsales

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ganz so lächerlich ist die Frage nicht, es wurden in jüngster Zeit zwei neue Geschmacksrichtungen endeckt, nach süss, sauer, bitter und salzig:

* Umami, was Geschacksverstärker nutzen
* Kalzium, was in Wikipedia erwähnt ist, ich aber noch nie gehört habe
* Fett, wovon ich gehört habe, aber in Wikipedia nicht erwähnt ist

Ansonsten ist das, was man gemeinhin als „Geschmack“ bezeichnet, der Geruch, der naturgemäß vom Mund zur Nase einen kurzen und vorgewärmten Weg hat.

Zoelomat