Milch! Natürlich und industriell

Hi,

jahrelang industrielle Milch vom Supermarkt hat permanten Durchfall verursacht. Aber sie schmeckte einfach gut und ich brauchte sie für meinen Kaffee. Egal ob H- oder Frischmilch, bei beiden die gleiche Wirkung.
Dann, vor einigen Wochen, die Milch direkt aus dem Euter der Kuh. Kein Durchfall, keine Beschwerden usw.

Woran liegt das?

Gruss

Moin,

Woran liegt das?

Vielleicht am Kaffee?

Gruß
Marion

Bei Durchfall von Milch handelt es sich sehrwahrscheinlich um eine Laktoseintoleranz. Einfach mal zum Arzt gehen und einen Test machen lassen.
Als Veganer kann ich noch Soja/Reismilch oder Hafermilch empfehlen. Einfach mal ausprobieren :wink:

hi Nonxpert,

ich habe das problem umgekehrt, rohmilch vertrage ich schlechter als pastmilch und absolut unmöglich ist heisse rohmilch.

milch ab euter ist höchstens lauwarm, milch in kaffee ist ziemlich heiss.

hast du die rohmilch in den kaffee genommen?

viele grüsse, Sama

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn mans mal genau nimmt, bräuchte kein erwachsener mensch milch!
laktoseintoleranz ist keine neuigkeit, da nur neugeborene säugetiere (ja auch menschen) miclh brauchen fürs wahcstum in den ersten monaten. danach wird das enzym abgebaut und milch eigentlich nicht mehr gebraucht.
dummerweise wissen das die meisten menschen nur noch nicht, weil ihnen medien und ärzte permanent einreden wollen, dass miclh wichtig und gesund wäre für die knochen. ist insoweit auch richtig, allerdings wird calcium auch in anderen lebensmitteln gewonnen…soger mehr als in milch

Hi Sama,

hast du die rohmilch in den kaffee genommen?

Ja, sie färbt aber nicht so weiss wie die Supermarktmilch. Eigentlich kaum bis überhaupt nicht. Es schwimmt immer eine nette Fettschicht obenauf.

Gruss

Hi @ll,

und noch mehr Infos zur Milch finden sich hier:
http://www.milchindustrie.de/de/milch/sortiment/milc…

Viele Grüße
Eve*

Es schwimmt immer eine nette Fettschicht obenauf.

Hallo,
dann war es rohe Milch, das ist ein Kennzeichen.
.
In der Molkerei wird Milch homogenisiert, die Fettstreifen werden in winzige Kuegelchen umgewandelt, die gleichmaessig verteilt in der Milch schwimmen.
Moeglicherweise vertraegst Du diese Fettform nicht mehr.

Wahrscheinlicher duerften es die Eiweisse sein. Die Molkerei erhitzt die Milch bis die Bakterien abgetoetet sind. Die Eiweisse der Bakterien sind dann zerstoert, leider werden die Eiweisse der Milch auch gleichzeitig dabei erhitzt. Kann sein, diese unnatuerlichen Eiweisse vertragst Du nicht mehr.

Gruss Helmut

1 Like

rohmilch-- pastmilch

Hallo,
das sind Schweizer Bezeichnungen.

In Deutschland gibt es Rohmilch und dieselbe Milch als Vorzugsmilch. Diese Milch wird gemolken, kontrolliert und verpackt, wenn ueberhaupt.

Schweizer Pastmilch meint pasteurisierte Milch. Die Milch wird erhitzt (pasteurisiert) und meist gleich auch homogenisiert. Die Eiweisse werden veraendert, Mineralien und Vitamine bleiben weitgehend erhalten. In Deutschland hat diese Pastmilch die Handelsbezeichnung Frischmilch oder frische Vollmilch.

Wird die Milch laenger und auf hoehere Temperaturen erhitzt, wird sie laenger haltbar (laenger haltbare Frischmilch oder ESL Milch) und noch staerker veraendert kommt man zur H-Milch.
Gruss Helmut

Hi,

wenn eine Fettschichte obenauf schwimmt, ist die milch nicht homogenisiert.
Der Ausdrücke „Rohmilch“, „pasteurisierte Milch“ und „ultrahocherhitzte Milch“ beschreiben die Wärmebehandlung einer Milch. Rohmilch ist gar nciht wärmebehandelt.
Zu DDR-Zeiten war z.B. die Frischmilch pasteurisiert, aber nicht homogenisiert. nach 3-4 Tagen sauer, nach 12-24 Stunden Fettschicht obendrauf, durfte aber von Schwangeren getrunken werden (die dürfen nämlich keine Rohmilch und -erzeugnisse trinken, wegen der Bakterien, die drin sind, wenn die Milch nicht pasteurisiert wird)

Die Franzi

Es schwimmt immer eine nette Fettschicht obenauf.

Hallo,
dann war es rohe Milch, das ist ein Kennzeichen.

Hallo Helmut,

ja, es ist Rohmilch, die wir einmal die Woche beim Bauern abholen. Von der Euter in einen Tank, vom Tank in unseren Kanister.

Wahrscheinlicher duerften es die Eiweisse sein. Die Molkerei
erhitzt die Milch bis die Bakterien abgetoetet sind. Die
Eiweisse der Bakterien sind dann zerstoert, leider werden die
Eiweisse der Milch auch gleichzeitig dabei erhitzt. Kann sein,
diese unnatuerlichen Eiweisse vertragst Du nicht mehr.

Danke für diese Info. Das vermute ich auch. Davon abgesehen habe ich Milch nie gut vertragen. Erst seitdem wir sie frisch vom Bauern beziehen. Daher auch meine Frage woran das liegen könnte.

Gruss

hallo franzi,

es stand aber auf jeder packung drauf, daß die milch homogenisiert sei.

strubbel
m:open_mouth:)

1 Like

Hi,

dann haben du und ich unterschiedliche Vorstellungen von einer „ordentlichen FEttschicht“
Für mich sind das 0,5cm bis 1cm. Die Schlieren, die sich oben auf homogenisierter Milch bilden, sind nicht ordentlich, und schon gar keine Schicht, in meinen Augen.

Aber darüber will ich mich nun nicht streiten.

Die Franzi

hallo
ich kann mich der aussage nur anschleißen!!
wir erwachsene sind nicht mehr durch das fehelen der bestimmten enzyme ausgerichtet milch in der form wie sie uns zur verfügung gestellt weden zu verstoffwechseln im gegenteil sie fängt sofort im magen zum verklumpen an und alle wenn noch beinhaltet mineralien usw werden darin gebunden und die meisten bekommen einen sogenannten fettstuhl ein kleiner tip nimm verdünnte sahne in den kaffee sahne hat eine andere molekulare zusammensetzung als milch und ist wesentlich besser verträglich lieben gruß

Der Sache auf den Grund gehen
Interessantes Problem und Ursachenforschung.

Lactoseinoleranz - Dafür ist der Milchzucker verantwortlich, ist aber sowohl in Milch direkt vom Euter als auch in der Milch aus dem Supermarkt vorhanden. Wird in der Molkerei nicht verändert, sondern nur durch Bakterien abgebaut in Milchsäure.

Der Abbau erfolgt aber in der Rohmilch deutlich schneller (wilde Säuerung, mehr Lactobakterien, die sofort aktiv sind da die Temperatur im Optimum liegt ) als in der Pasteurisierten Milch. Bei der Pateurisierung werden über 99 % der Bakterien abgetötet, ausgehend von der Rohmilch. Deshalb ist es von Bedeutung wann die RohMilch verbraucht wurde.

Ein zweiter Grund ist die nicht homogenisierte Rohmilch. Da diese aufrahmt schwimmt das Fett oben, bei der kleinen Menge für den Kaffee ist der Fettgehalt natürlich deutlich erhöht (oben läuft zuerst in den Kaffee), deshalb ist der Milchzuckeranteil deutlich verringert.

Die Veränderung des Milcheiweisses dürfte kaum von Belang sein, eher die in der Rohmilch vorhanden Bakterien, (Laktobazillen) die evtl. die Verträglichkeit verbessern.

Wenn du Kondensmilch für den Kaffee benutzt dürfte das kaum helfen, denn diese Milch wird „eingedickt“ also Wasser entzogen, weshalb der Milchzuckeranteil pro l steigt. Alternativ kannst du normale Sahne nehmen. Hoher Fettanteil, weniger Milchzucker. Oder sauere Sahne, hoher Fettgehalt, kein Milchzucker… aber dafür sauer. :smile:)

Probier einfach mal ob ein Esslöffel Saure Milch mit lebenden Säurebakterien vor dem Kaffeetrinken hilft.

Die Zusammensetzung der Milch hier zu lesen http://wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?GotoT…

Gruss vonsales