Der Sache auf den Grund gehen
Interessantes Problem und Ursachenforschung.
Lactoseinoleranz - Dafür ist der Milchzucker verantwortlich, ist aber sowohl in Milch direkt vom Euter als auch in der Milch aus dem Supermarkt vorhanden. Wird in der Molkerei nicht verändert, sondern nur durch Bakterien abgebaut in Milchsäure.
Der Abbau erfolgt aber in der Rohmilch deutlich schneller (wilde Säuerung, mehr Lactobakterien, die sofort aktiv sind da die Temperatur im Optimum liegt ) als in der Pasteurisierten Milch. Bei der Pateurisierung werden über 99 % der Bakterien abgetötet, ausgehend von der Rohmilch. Deshalb ist es von Bedeutung wann die RohMilch verbraucht wurde.
Ein zweiter Grund ist die nicht homogenisierte Rohmilch. Da diese aufrahmt schwimmt das Fett oben, bei der kleinen Menge für den Kaffee ist der Fettgehalt natürlich deutlich erhöht (oben läuft zuerst in den Kaffee), deshalb ist der Milchzuckeranteil deutlich verringert.
Die Veränderung des Milcheiweisses dürfte kaum von Belang sein, eher die in der Rohmilch vorhanden Bakterien, (Laktobazillen) die evtl. die Verträglichkeit verbessern.
Wenn du Kondensmilch für den Kaffee benutzt dürfte das kaum helfen, denn diese Milch wird „eingedickt“ also Wasser entzogen, weshalb der Milchzuckeranteil pro l steigt. Alternativ kannst du normale Sahne nehmen. Hoher Fettanteil, weniger Milchzucker. Oder sauere Sahne, hoher Fettgehalt, kein Milchzucker… aber dafür sauer.
)
Probier einfach mal ob ein Esslöffel Saure Milch mit lebenden Säurebakterien vor dem Kaffeetrinken hilft.
Die Zusammensetzung der Milch hier zu lesen http://wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?GotoT…
Gruss vonsales