Milch riecht nussig?

hallo,
es ist mir jetzt schon mehrfach passiert das eine frisch gekaufte ladung h-milch komisch geschmeckt und gerochen hat, es handelt sich um fettarme h-milch der firma milbona die laut schild noch über fünf monate haltbar sein müsste, schlecht ist sie scheinbar nicht, aber sie hat einen unangenehmen nussigen geruch und geschmack und einen leicht bitteren nachgeschmack, die konsistenz ist aber normal (ein kleines bisschen zähflüssiger vielleicht) und es sind auch keine stückchen drin

woran kann das liegen? kann es sein dass die stiege zu lange in der sonne stand? oder ist das normal und kann man es noch trinken?

gruß, martin

Wenn Du wüßtest…
…was H-„Milch“ alles durchmacht, bis sie beim Konsumenten ist,
würde Dich wahrscheinlich nichts mehr wundern. Wenn richtige Milch schlecht wird, dann ist das unzweifelhaft festzustellen. Bei diesen industriellen Produkten ist das anders. Z.B. wird H-Milch gar nicht mehr sauer im klassischen Sinn, sondern geht in eine Art Fäulnis über.
Vielleicht haben es die Chemiker ja jetzt hinbekommen, dass diese Fäulnis nussig riecht.
Also, mein Vorschlag: Wenn Milch, dann Bio-Frischmilch!
Schon aus ästhetischen Gründen - und aus gesundheitlichen sowieso!

Beste Grüße
Capman42

Mein Tipp:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

erzähl doch bitte mal,

…was H-„Milch“ alles durchmacht, bis sie beim Konsumenten
ist

Besonders von der chemischen Behandlung erführe ich gerne mehr.

Neugierich

MM

NIE wieder nehm ich eine H-Milch Tüte und trinke aus ihr ohne den Inhalt genauer betrachtet zu haben… mir wird jahre später bei dem Gedanken schlecht.
Würg…

Also, mein Vorschlag: Wenn Milch, dann Bio-Frischmilch!
Schon aus ästhetischen Gründen - und aus gesundheitlichen
sowieso!

Hallo,
auch Frischmilch ist nicht frisch, sondern konserviert, erhitzt, denaturiert oder wie man es sagen soll, ach ja, pasteurisiert nennen sie es offiziell in D. Wenn machbar dann Rohmilch oder Vorzugsmilch, und auch nur wenig davon sonst …
http://www.milch-den-kuehen.de/pcrm.html
Gruss Helmut

hallo unaussprechlich,

h-milch riecht IMMER seltsam und unangenehm. es ist dir vielleicht nicht aufgefallen, weil dein geschmack nicht so sehr entwickelt ist. das ist bei etlichen menschen so. mit milch hat h-milch so gut wie nichts mehr zu tun.

strubbel
4:open_mouth:)

H-Milch und Darmwand
Servus

erzähl doch bitte mal,

…was H-„Milch“ alles durchmacht, bis sie beim Konsumenten
ist

Besonders von der chemischen Behandlung erführe ich gerne
mehr.

Seit Längerem besteht der Verdacht, dass die durch Homogenisierung entstandenen Mikro-Fetttröpfchen die Darmwand von innen durchdringen und so in die Blutbahn geraten können. Das führt zu allen möglichen Beschwerden und Unverträglichkeiten.
Natürlich wiegelt die Lebensmittelindustrie ab - wie immer.
Infos gibt es zuhauf, ein Bild machen muss man sich selbst:
http://www.biologie.de/biowiki/Homogenisierung
http://de.wikipedia.org/wiki/Homogenisierung
http://www.schrotundkorn.de/2002/sk0202e5.htm

Grüße
Capman42

Servus,

das „H“ in H-Milch heißt halt nicht „homogenisiert“, da dürfte der Has im Pfeffer liegen. Rahmhomogenisiert ist sämtliche im Handel angebotene Milch mit Ausnahme von Vorzugsmilch.

Das bedeutet, dass die grausigen Schäden, die da zu gewärtigen sind, ganz genau so mit Frischmilch und sterilisierter Milch eintreten können. Beiläufig sind übrigens auch alle der genannten Trinkmilchtypen erhitzt, bloß halt unterschiedlich lang und unterschiedlich hoch.

Wobei das weder mit der von Dir postulierten chemischen Behandlung, die es nicht gibt, noch mit dem im Ursprungsposting beanstandeten Geschmack etwas zu tun hat.

Interessant wäre die Hypothese von der schädlichen Rahmhomogenisierung beiläufig für eine Langzeitstudie zum Thema „Placebowirkungen von Lebensmitteln“: In der Tat wird die pasteurisierte, rahmhomogenisierte Frischmilch aus der Glasflasche von sehr sehr vielen Leuten für Rohmilch gehalten. Es wäre in diesem Zusammenhang zu ermitteln, ob langfristig bei einer Vergleichsgruppe von Konsumenten pasteurisierter Frischmilch die Schäden, die mit dem Homogenisieren in Verbindung gebracht werden, signifikant weniger häufig auftreten: Das wäre immerhin ein Indiz für eine Placebowirkung, die ich in diesem Zusammenhang für nicht ausgeschlossen halte.

Daraus, dass Du die simple Hocherhitzung (das ist das H von der H-Milch) und die Rahmhomogenisierung für chemische Behandlungen erklärst, obwohl sie in das Reich der Physik gehören, darf ich folgern, dass du über eine tatsächliche chemische Behandlung von Milch (die gabs in der DDR in Gestalt von Vitaminzusätzen) nicht so viel weiter gehendes erzählen kannst oder magst.

Schöne Grüße

MM

2 Like

Servus,

  • wo würde Dich ein seltsamer Beigeschmack bei Bier mehr überraschen: Bei Rapp, bei Oettinger oder bei Warsteiner?

  • wo würden Dich schwer ortbare Klappergeräusche bei Tempo 140 mehr wundern: Bei Fiat, bei Dacia oder bei Audi?

Versuch doch einfach mal, nicht grad die allerbilligste Plörre zu trinken: Vielleicht ists dann besser? Hintergrund: Dort, wo „milbona“ im Regal steht, werden die Verarbeiter und die Erzeuger auf den letzten Cent gequält. Wo soll da denn Qualität herkommen?

Schöne Grüße

MM

lol, aber strafbar ist h-milch trinken noch nicht oder? :smile:
im grunde habt ihr ja recht aber ich trinke jetzt schon seit jahren täglich mehr als einen liter h-milch und bin noch nicht tod :wink:, und mein geschmackssinn ist eigentlich auch ziemlich sensibel, deswegen störts mich ja auch, ich würde lieber frische vollmilch trinken aber ich habe scheinbar sowas wie eine molke-unverträglichkeit (hat ja angeblicher jeder dritte oder so) und vertrage die nicht so gut, natur ist eben nicht immer automatisch auch gesund :wink:, finde aber den h-milch geschmack auch subjektiv auf die dauer angenehmer

nussig trifft es vielleicht nicht ganz, es schmeckt eher nach richtiger unbehandelter milch, so ein bisschen nach hühnerhof ^^, ich hab jetzt gelesen dass ziegenmilch angeblich schnell den umgebungsduft annimmt, vielleicht ist das ja bei kuhmilch auch so und die milch der entsprechenden stiege hat einfach zu lange irgendwo offen gestanden?

die homogensierungssache ist ja sehr interessant aber ich glaube darauf wollen die wenigsten menschen verzichten, ich will jedenfalls keine milch mit fettaugen ^^, und das ist ja eigentlich auch kein wirklich chemischer vorgang, aber wenn das stimmt muss man da natürlich was machen, wundert mich dass da noch nicht mehr untersucht wurde

Servus,

nussig trifft es vielleicht nicht ganz, es schmeckt eher nach
richtiger unbehandelter milch,

indirekt ja: Der typische H-Milch-Geschmack ist schlicht Kochgeschmack. Und die Milch „früher“ oder „beim Bauern“ war in aller Regel abgekocht - das war vor langer Zeit im zwanzigsten Jahrhundert, als man an Tbc noch gestorben ist (bis ca. 1950).

vielleicht ist das ja bei kuhmilch auch so

es ist so. Besonders eindrucksvoll bei Weichkäse vom Typ Camembert, Brie etc. - die Reifekeller oder -hallen sollten möglichst nichts enthalten, was man z.B. ab und zu lackiert. Ein frisch gestrichenes Stahltor reicht dafür aus, dass eine ganze Partie Brie in „milbona“ oder dergleichen umetikettiert werden muss…

und die milch der entsprechenden stiege hat einfach zu
lange irgendwo offen gestanden?

dieses wiederum zu 100% nicht. Sie geht vom Strich der Kuh durch die Melkanlage in den Hoftank, von diesem in das Transportfahrzeug, von diesem in den Annahmetank der Molkerei, dort durch die Zentrifuge und die übrigen Anlagen (Homogenisierung, Erhitzung) und dann in die Abfüllstraße. Zu keinem Zeitpunkt eine Chance, offen zu stehen.

Es gibt freilich viele Möglichkeiten, wo sie im Geschmack beeinträchtigt werden kann - angefangen mit dem Futter über die Reinigung der verschiedenen Schlauch-, Röhren- und Tanksysteme, bis zu Druck und Lagerung der Verbundfolien, aus denen die Tetrapacks gefaltet und geklebt werden.

Ein Stich im Geschmack kann u.a. daher rühren, dass zum Kostensparen an irgendeiner Stelle in der Kette zu wenig mechanisch und zu viel chemisch gereinigt worden ist.

Hierzu:

ich will jedenfalls keine milch mit fettaugen

noch kurz: Wenn Milch aufrahmt, gibt das keine Fettaugen, sondern eine Schicht Rahm oben auf der Milch. Es gibt Milchprodukte, die genau mit den darin schwimmenden Rahmflocken beworben werden, vgl. die gute Buttermilch aus Weihenstephan - hab sie schon lang nicht mehr gesehen, ich denke, Müller hat sie aus dem Programm gekickt, damit er seine eigene besser loswird…

Schöne Grüße

MM

oha, sehr interessant, das mit dem umetikettieren könnte wirklich der fall sein, ich kauf eben doch noch manchmal bei lidl obwohl ich da schon öfter mit lebensmitteln schlechte erfahrung gemacht habe und eigentlich aus prinzip versuche es zu meiden, wie ich jetzt gelesen habe handelt es sich bei milbona milch um eine art hausmarke von lidl was wohl einiges erklären würde, könnte mir gut vorstellen dass da wirklich sowas wie ausschussware oder kostenersparnisse dahinter steckt

ist weihenstephan eigentlich grundsätzlich besonders empfehlenswert? hatte schon mal die alpenmilch von denen, wirkt etwas heller als normale und schmeckt auch etwas süßer

vielen dank schon mal :smile:

ps: wenn das mit der kuhmilch dauerhaft ist könnte man sie ja mal schnell in einer brauerei „atmen“ lassen, könnte ein verkaufschlager werden ^^

Servus,

ist weihenstephan eigentlich grundsätzlich besonders
empfehlenswert?

kommt drauf an, wie man das sieht. Die Staatsmolkerei Weihenstephan ist aus der Bayrischen Agraruniversität hervorgegangen, die Linie „hoher Preis - hohe Qualität - (damals) auffallende Schockfarbe“ stammt sozusagen aus der Retorte der Weihenstephaner Agrarökonomen, aber sie hat sich bewährt - in den 1980er Jahren eine der ersten „Premium“-Marken im Lebensmittelbereich, war sie lange Zeit schon was Besonderes.

Ich habe sie nicht mehr weiterverfolgt, seit der Freistaat Bayern sein Tafelsilber verscherbelt und die Molkerei Weihenstephan 1999 von Müller Aretsried gekauft worden ist: Ich kann diesen ehrenwerten Herrn leiden wie das Zahnweh, und andere Mütter haben auch schöne Töchter - Andechs z.B. …

Schöne Grüße

MM

Weihenstephan ist jetzt…
…Müller?
Der Müller, der jetzt von der Schweiz aus Neonazis unterstützt? Der windige Nadelstreifen-Gangster, der die BRD über erhaltene Finanzierungshilfen für die neuen Länder abgezockt hat?
Dieser Müller?
Also das ist das Gegenteil einer Kaufempfehlung.
Danke!

Grüße
Capman42

donnerwetter,alle achtung–da weiss mal einer bescheid!!
gruss bauer hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…Müller?

yep - Müller aus Aretsried: „2000 Mehrheitliche Übernahme durch die Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG“ --> http://www.molkerei-weihenstephan.de/meilensteine11…

Gruß
mΔx

Servus,

wemmer grade bei den schönen Töchtern anderer Mütter sind: Außer Andechs gibts da z.B. noch die Genossenschaftsmolkerei Berchtesgadener Land

http://www.molkerei-bgl.de/

die heute ungefähr das ist, was Weihenstephan in den 1980er war. Ferner den Ehrmann aus Oberschönegg

http://www.ehrmann.de/index2.html

der unverändert die meines Erachtens besten Lactobacillus-Kulturen Deutschlands im Tresor hat und natürlich Bauer Wasserburg/Inn und noch so viele andere.

Müller Aretsried hat mich schon lang vor seiner Amigo-Subventionsakrobatik in Neufünfland, die eines Moksel würdig wäre, und seinen jüngeren politischen Aktivitäten interessiert, als er es - ebenfalls in den 1980ern - für gänzlich überflüssig hielt, die ziemlich agressive Brühe, die aus seinem Werk in Aretsried rausläuft, auch nur notdürftig zu klären. Rumänischer Tagebau rangiert auf einer ähnlichen Ebene, das XX. Jahrhundert scheint da unbemerkt vorbeigeflogen zu sein.

Wieauchimmer, schad um Weihenstephan. Das war mal eine wirklich große Molkerei. Sic transit gloria mundi…

Schöne Grüße

MM

Frischmilch länger haltbar
Hi,

leider machen die meisten Molkereien jetzt auch ihre Frischmilch „länger haltbar“. Ich weiss nicht wie, aber mir schmeckt es nicht. Ich bin ein großer Frischmilch Fan, habe als Kind und Jugendlicher Milch wie andere Wasser getrunken. Nach dem Sport habe ich den ersten Liter ge-ext und den zweiten gemütlich hinterher laufen lassen. Meine Knochen haben es mir gedankt. Auf dem Land wo ich früher viele Ferien und Wochenende verbracht habe, wurde noch frisch von der Kuh in die Kann „gezapft“. Ich konnte sogar selber per Hand melken. :wink:

H-Milch kann ich nur in aufgeschäumter Form zu starkem Espresso zu mir nehmen.

Gropper kann ich als Marke empfehlen und natürlich die bekannten Öko-Marken. Da schmeckt Milch fast noch nach Milch!

Gruß
C.

Servus,

dieses:

leider machen die meisten Molkereien jetzt auch ihre
Frischmilch „länger haltbar“.

ist in der Tat ein Modethema. Die Mogelpackung heißt „ESL“ (= extended shelf life) und wird 10-15 sec auf 127° C erhitzt und danach sofort auf unter 90° C heruntergekühlt. Wer gerne Milch pur trinkt, erkennt bei ESL-Milch sofort den Kochgeschmack, der bloß ein bissel weniger penetrant ist als bei H-Milch und sterilisierter Milch. Der Vitaminverlust ist bei dieser Wärmebehandlung allerdings bloß etwa halb so groß wie bei der Behandlung von H-Milch: Die Sache liegt also voll im Trend - Hauptsache gesund, die Luscht dabei ist Nebensache.

Zur Vervollständigung noch die anderen Behandlungen:

Pasteurisierte (= Frisch)milch: 30 sec auf 72-75 ° C
Ultrahocherhitzte (= H-)milch: 1-4 sec auf 135 ° C
Sterilisierte (auch „UHT“) Milch: 3 min auf 121 ° C

Kurios dabei ist, dass man etwa vier bis fünf Tage Unterschied in der Haltbarkeit bei pasteurisierter Milch allein schon dadurch erreichen kann, dass man die Kühlkette nicht unterbricht, sprich Paletten aus temperaturgeführten Transporten halt nicht an der Annahme rumstehen lässt, bis grad jemand vom Kassen-Auffüll-Putz-Allroundpersonal Zeit hat, sie zwischendurch mal eben mit einem kurzen Sprint ans Kühlregal zu ziehen…

Der Geschmack „von der Kuh“ hat übrigens - meine ich - vor allem mit dem höheren Fettgehalt (ca. 4,2 - 4,5% wäre wirkliche „Vollmilch“, 3,5% ist eine Norm aus den 1930er Jahren) und dem nicht homogenisierten Rahm zu tun. Ich persönlich hab sie zwar gern gemolken, aber sehr ungern getrunken - außer morgens mit einem Hieb Instantkakao drin. Oder in ihrer besonderen Form Biestmilch direkt ohne Ei oder Mehl oder irgendwas in die Pfanne gehauen, aber da kann man von Trinken nicht mehr reden, das gibt Pfannkuchen.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Also, mein Vorschlag: Wenn Milch, dann Bio-Frischmilch!
Schon aus ästhetischen Gründen - und aus gesundheitlichen
sowieso!

Also mein Vorschlag: wenn Milch, dann Soja~ od. Reismilch^^
Ist erstens gesünder als jede Form von Kuhmilch und zudem ethisch viel unbedenklicher :wink:

Liebe Grüße