Moin,
Vielleicht hatte von euch auch schon einmal das Problem mit
milchiger Trübung im Wasser gehabt und gelöst…Ich denke, sowas hatte jeder schonmal…
Ich habe schon
einige Tipps bekommen und versuche sie zu befolgen… Ich habe
vor 1 1/2 Monaten ein 160l Becken übernommen. Fisch, Pflanzen,
Aussenfilter, Wurzeln, Kies…Beschreibe mal, wie das Becken zu Dir gekommen ist und was Du
gemacht hast: alles grundgereinigt oder so gelassen wie es
war? Grade solche Umzüge sind nämlich das riskanteste, was man
einem Becken antun kann. Oft sterben nämlich die Bakterien im
Filter ab, weil er zulange stillsteht.
Nicht zu Fuss lol … Also Wir haben es mit dem Kombiwagen transportiert. Die Fische kamen ,mit einem Akkubetriebenen Sauerstoffstein,in einen riesigen Eimer (ca. 50 l).Bei mir angekommen wurde der Kies grob gereinigt und das Becken gut ausgespült(ohne Mittel)Das Wasser wo die Fische mitransportiert wurde, kam ebenfalls mit ins Becken… Neues temariertes Wasser dazu, Wasseraufbereiter und Bakterien, Etwas Pflanzendünger kam dazu… und ein Mittel zum Vorbeugen gegen Krankheiten…Pflanzen, Wurzeln und Steine wurden in einem zweiten Eimer direkt dem AQ zugeführt
Der Vorbesizter hatte keine
Probleme doch kaum 1 Woche bei uns fingen sie an. Wasser
trüb… Wasserwerte alle ok:stuck_out_tongue:h 6,8-7,5;kh 6;pH und KH sind die Wasserwerte, die hier am uninteressantesten
sind. Wie steht es mit Nitrat- und Nitrit-Werten? Und wie
misst Du? Nur Tröpfchentests liefern brauchbare Ergebnisse.
wir haben zur schnellen Testung die Stäbchen und sonst Tropfen…
Wir haben
Bakterien in den Filter zugeführtGute Aktion! Wie ist denn der Filter bestückt (Materialien im
Wasserlauf)?
Porzellanringe am grund dann drei verschiedene Grössen von grüne (matte) oder Schaumstoffkreise ist der Eheim Aussenfilter 2213
Die Fische leiden unter
Pünktchen und Schleimhauterkrankung. 6 Fische innerhalb von 2
Tagen eingegangen (Salmler)…Typische Stresserkrankungen.
Kann uns vielleicht einer noch
helfen?Milchiges Wasser ist oft ein Ergebnis von zu viel
„Sauberkeit“. Wenn man den Filter neu einrichtet und auch noch
allen Mulch vom Kies entfernt hat, bleibt halt nichts mehr
hängen.Soforthilfe:
- Filterdurchlauf drosseln: am Ausgang(!) eine Klemme
anbringen und drosseln, bis es nur noch mit halber Kraft
durchläuft.
Haben wir schon versucht aber wieder rückgängig gemacht… da die Fische am nächsten Morgen an der Oberfläche nach Luft schnappten
- biologische Filter einbringen: auch wenn es paradox klingt
- man muss Dreck ins Becken bringen. Am besten von einem gut
eingefahrenen Becken eine ordentliche Portion Mulch und eine
Handvoll Fadenalgen (z.B. einen so richtig schön eklig
bealgten Stein) besorgen - und rein damit! Statt der
Fadenalgen kann man auch im Zoogeschäft einige Mooskugeln
kaufen. Beides filtert Schwebstoffe aus dem Wasser; die
Fadenalgen allerdings effektiverGruß
Stefan
letzte Probe
No3 110 No2 weiss(0) GH>16°d KH5°d ph7,5 grade eben gemessen
Gruß Karin