Milchiges Wasser

Vielleicht hatte von euch auch schon einmal das Problem mit milchiger Trübung im Wasser gehabt und gelöst… Ich habe schon einige Tipps bekommen und versuche sie zu befolgen… Ich habe vor 1 1/2 Monaten ein 160l Becken übernommen. Fisch, Pflanzen, Aussenfilter, Wurzeln, Kies… Der Vorbesizter hatte keine Probleme doch kaum 1 Woche bei uns fingen sie an. Wasser trüb… Wasserwerte alle ok:stuck_out_tongue:h 6,8-7,5;kh 6; Wir haben Bakterien in den Filter zugeführt, Teilwasserwechsel gemacht;gefüttert wird jetzt nur noch alle 2 Tage, das Problem mit dem zu langen Licht an haben wir behoben indem wir eine Zeitschaltuhr eingebaut haben… 10-22 mit einer Wolkenphase von 1 Stunde am Nachmittag 13-14. Die Fische leiden unter Pünktchen und Schleimhauterkrankung. 6 Fische innerhalb von 2 Tagen eingegangen (Salmler)… Kann uns vielleicht einer noch helfen? Wasser etwas klarer aber immer noch trüb. Benutzen das eSH2000 gegen die Krankheiten. Dosierung erfolgt wie Beipackzettel…
Ich würde mich über Antwort freuen… Haben heute auch viele kleine Schnecken entdeckt
Danke im Vorraus

Hallo,

es ist schwierig dir genaue Auskunft zu geben, aber ich glaube mal du fütterst zu viel und dadurch „kippt“ das Wasser. Ein Indiz dafür sind auch die Schnecken. Wenn du zuviel fütterst vermehren die sich rasant, wenn du normal fütterst bleibt es bei einigen Exemplaren.
Mach nochmal einen Wasserwechsel, aber sauge dabei den Boden gründlich ab. Dann mind. zwei Tage kein Futter, danach vielleicht 1/3 der bisherigen Menge.
Sollte eigentlich helfen.
Wenn du beim absaugen des Grundes zuviel Wasser verbrauchst, lass es in einem Eimer oder so setzen bis es klar ist und gib den Rest zurück ins AQ.
Tjo sollte eigentlich helfen.

Nochwas am Rande, Fische verhungern nicht so schnell. Also keine Angst davor haben!

Viel Erfolg!

Gruß

Katl

Hallo
Ich würde die Beleuchtung mal auf 6-8 Stunden nehmen. Welches Licht habt ihr denn?
Dann noch mal in Abständen von zwei Tagen jeweils ein Drittel Wasser wechseln.
Grüße

Hallo!

Beleuchtungsdauern unter 10 Stunden fördern den Algenwachstum und sind nicht zu empfehlen.

Tara

Ja stimmt schon, aber ich hatte mal das gleiche Problem als ich mein Becken eingerichtet habe und durch das Einrichten eine Beleuchtungsdauer von 10-14 Stunden an mehreren Tagen hintereinander hatte.
Ich habe zwei 70 Watt HQI über einem offenen 300 Liter Becken und wenn die Brenner neu sind bekomme ich Algen wenn ich mehr als 7 Stunden täglich beleuchte. Im Augenblick bin ich bei 9 Stunden Beleuchtungsdauer, habe keine Algen dafür aber alle vier Wochen einen halben Eimer voll Ableger von Pflanzen die ich rausschneide…

Grüße
Roland

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Katl,
ich glaube nicht, dass ich zuviel füttere vor allem wenn sie nur alle zwei Tage bekommen… und dann nur soviel, wie sie verfressen, Schnecken waren auch vorher im Becken… Nur sie waren im Kies und sind jetzt auf dem Kies.Im Fachgeschäft haben sie uns abgeraten zuoft Wasserwechsel zu machen wegen dem Medikament was die Fische bekommen…
Gruß Karin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wir haben die Leuchtstoffröhren vom Vorbesizter übernommen… Es ist eine Blaulicht und eine normale… Er hatte keine Probleme
Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Wir haben die Leuchtstoffröhren vom Vorbesizter übernommen…
Es ist eine Blaulicht und eine normale… Er hatte keine
Probleme

Wie alt sind die Röhren? Sind es spezielle Aquarienröhren?

Nach einem halben Jahr sollte man die Röhren tauschen, da sie da schon einen beträchlichen Teil ihrer Leistung verloren haben.

Tara

Moin,

Wie alt sind die Röhren? Sind es spezielle Aquarienröhren?

Spezielle Aquarienröhren nützen niemandem (ausser dem Händler).

Nach einem halben Jahr sollte man die Röhren tauschen, da sie
da schon einen beträchlichen Teil ihrer Leistung verloren
haben.

Autsch. Hält sich dieses Gerücht immer noch? Das stammt aus der Zeit von anno dubbak, als Leuchtstoffröhren noch handgelenksdicke Teile waren, die alle Nase lang ausfielen.

Selbst die Leuchtenhersteller (die ja schließlich am Verkaufen interessiert sind) geben eine Brenndauer von 10.000 Stunden (2,7 Jahre!) an, bevor der Lichtstrom um 10% zurückgeht. Von diesen 10% fällt der Löwenanteil übrigens in den ersten 100 Brennstunden an (also quasi während die Röhre „eingefahren“ wird) - daher hat man auch nach dem Austausch gegen eine neue Röhre dieses „Aaaah!“-Erlebnis.

…diesen Text habe ich übrigens wörtlich vor einem halben Jahr schon mal geschrieben - das mit dem halben Jahr hält sich wie das Gerücht von den drei Nachmietern im Mietrechtsbrett :wink:

Gruß
Stefan

2 Like

Hi!

Da hätte ich gerne bewiesene Quellenangaben dazu. Dieses Gerücht ( wenn es eines ist ) hält sich nämlich dann in allen meinen bekannten Aquaristikkreisen und meine Kreise sind da sehr groß und zum Teil sehr professionell ( Diskuszüchter, Anemonenfischzüchter etc. ).

Tara

Zumindest JBL gibt auf seinen Seiten eine Lebensdauer von 10000 Stunden an und gibt den Hinweis, dass man die Lampen nach einem Jahr austauschen soll, weil sich das Farbspektrum verschiebt.

http://www.jbl.de

Moin,

Da hätte ich gerne bewiesene Quellenangaben dazu.

Ich soll Quellenangaben bringen dafür, dass etwas NICHT so ist???
Machen wir es doch andersrum: du bringst mir Primär-Quellenangaben für Deine Behauptung - und ich widerlege es dann… :wink:

Dieses
Gerücht ( wenn es eines ist ) hält sich nämlich dann in allen
meinen bekannten Aquaristikkreisen und meine Kreise sind da
sehr groß und zum Teil sehr professionell ( Diskuszüchter,
Anemonenfischzüchter etc. ).

Der Wahrheitsgehalt eines Gerüchtes wird nicht dadurch höher, dass es von vielen Leuten wiederholt wird.

Zwei Einschränkungen zu der Aussage:

  1. Es stimmte wirklich mal! Die Älteren werden sich noch erinnern, dass es mal Leuchtstoffröhren gab, die locker Kinderarm-dick waren. Diese Modelle hatten wirklich eine sehr kurze Lebensdauer und wurden auch merklich dunkler nach dem berühmten halben Jahr. Damals war das ganze also kein Gerücht, sondern unbedingt zu beachtende Regel bei Aquarianern. Viele Aquarien-„Bibeln“ stammen leider noch aus dieser Zeit und werden unrevidiert in die nächste Ausgabe übernommen.

  2. Wir reden von der Leuchtstärke und nicht von der Lichtfarbe!
    Pflanzen haben eine enormen Adaptionsbandbreite für Lichtfarben - daher sind auch diese „speziellen“ Aquarienleuchten bestenfalls für Showeffekte („Growlux“), schlimmstenfalls einfach Beutelschneiderei.

Den allermeisten Fischen ist sowohl Lichtfarbe als auch Lichtstärke (Extreme ausgenommen) relativ wurst.

Jetzt kommen wir zu den „abers“: die Sache ändert sich natürlich, wenn wir aus dem Bereich der „Volksaquaristik“ rausgehen und zur Formel-1 kommen, der Salzwasseraquaristik. Hier sind sowhl Flora als auch Fauna ungleich empfindlicher für Änderungen in Lichtfarbe und -stärke. Und hier würde ich auch einen häufigeren Wechsel bejahen. Allerdings ist selbst hier eine Wechselfrequenz von 6 Monaten bei modernen Röhren viel zu hoch!

Gruß
Stefan

1 Like

Hi!

Ich soll Quellenangaben bringen dafür, dass etwas NICHT so
ist???

Ja, immerhin wolltest du meine Aussage widerlegen. Ich lasse mich gerne belehren und lerne gerne dazu, aber dann möchte ich schon seriöse Quellenangaben haben.

Tra

Hi Tara Delin,

da ich auch der Meinung bin, dass moderne Leuchstoffröhren viel besser sind als damals habe ich mich mal umgegoogelt:

http://www.palmstep.com/Deutsch/oeko_deutsch_word.htm
„Seit gut 10 Jahren hat die Technologie der Fertigung von Leuchtstoffröhren in Bezug auf Phosphortechnologie, Reinheit und Dosierung von Quecksilber wesentliche Fortschritte gemacht. Das führt zu dem Ergebnis das der Leuchtstoffabfall bei modernen Leuchtstofflampen (Dreibandenlampen) Nur 5 % nach 20000 Brennstunden beträgt und danach stabil bleibt.“
Der ganze Artikel ist wirklich lesenswert!

Hier sieht man das ähnlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe
http://www.osram.de/produkte/allgemein/leuchtstoff/3…

Gruß
Maja

Danke dir. Nach solchen Links hatte ich gesucht.

Hi!

http://www.hereinspaziert.com/Lampen/Leuchtstoff.htm

Gruß
boba

Ja, immerhin wolltest du meine Aussage widerlegen.

Warum erinnert mich das an die berühmte Forderung der Theologen „Dann beweisen Sie mir doch mal, dass Gott nicht existiert“. Es lebe der Negativbeweis!

Ich lasse
mich gerne belehren und lerne gerne dazu, aber dann möchte ich
schon seriöse Quellenangaben haben.

Primärquellen lassen sich finden - aber nicht unbedingt im Internet. Vielleicht liest Du Dir das hier mal durch - auch wenn es Sekundärquellen (wenn auch zumindest fundierte) sind:

http://members.misty.com/don/f-lamp.html
http://www.hereinspaziert.com/fl.htm
http://www.hereinspaziert.com/Lampen/Leuchtstoff.htm

Viel Spaß damit… :wink:

Gruß
Stefan

1 Like

Hallo
Da habe ich auch etwas neues bezüglich Leuchtstoffröhren dazu gelernt.
Bei dieser Gelegenheit: Zwischen meinen zwei 70 Watt HQI sitzt eine Osram Dulux 9 Watt (blau). Beim Kauf damals wurde mir der Rat mitgegeben diese blaue Lampe nur sparsam einzusetzen,da sich hierdurch evt. mehr Algen bilden könnten. Im Internet fand ich nicht viel dazu(habe aber auch noch nicht viel gesucht). Kennt hier jemand den Zusammenhang zwischen dem blauen Licht und Algenwuchs? Das „Blaulicht“ geht abends eine halbe Stunde bevor die Brenner ausgehen an und geht etwa eine halbe Stunde nach Abschalten der Brenner aus.
Aber mich würde es jetzt interessieren was das milchige Wasser von Karin macht? Schon eine hilfreiche Erklärung dazu gefunden?
Grüße
Roland

Moin,

Vielleicht hatte von euch auch schon einmal das Problem mit
milchiger Trübung im Wasser gehabt und gelöst…

Ich denke, sowas hatte jeder schonmal… :wink:

Ich habe schon
einige Tipps bekommen und versuche sie zu befolgen… Ich habe
vor 1 1/2 Monaten ein 160l Becken übernommen. Fisch, Pflanzen,
Aussenfilter, Wurzeln, Kies…

Beschreibe mal, wie das Becken zu Dir gekommen ist und was Du gemacht hast: alles grundgereinigt oder so gelassen wie es war? Grade solche Umzüge sind nämlich das riskanteste, was man einem Becken antun kann. Oft sterben nämlich die Bakterien im Filter ab, weil er zulange stillsteht.

Der Vorbesizter hatte keine
Probleme doch kaum 1 Woche bei uns fingen sie an. Wasser
trüb… Wasserwerte alle ok:stuck_out_tongue:h 6,8-7,5;kh 6;

pH und KH sind die Wasserwerte, die hier am uninteressantesten sind. Wie steht es mit Nitrat- und Nitrit-Werten? Und wie misst Du? Nur Tröpfchentests liefern brauchbare Ergebnisse.

Wir haben
Bakterien in den Filter zugeführt

Gute Aktion! Wie ist denn der Filter bestückt (Materialien im Wasserlauf)?

Die Fische leiden unter
Pünktchen und Schleimhauterkrankung. 6 Fische innerhalb von 2
Tagen eingegangen (Salmler)…

Typische Stresserkrankungen.

Kann uns vielleicht einer noch
helfen?

Milchiges Wasser ist oft ein Ergebnis von zu viel „Sauberkeit“. Wenn man den Filter neu einrichtet und auch noch allen Mulch vom Kies entfernt hat, bleibt halt nichts mehr hängen.

Soforthilfe:

  1. Filterdurchlauf drosseln: am Ausgang(!) eine Klemme anbringen und drosseln, bis es nur noch mit halber Kraft durchläuft.

  2. biologische Filter einbringen: auch wenn es paradox klingt - man muss Dreck ins Becken bringen. Am besten von einem gut eingefahrenen Becken eine ordentliche Portion Mulch und eine Handvoll Fadenalgen (z.B. einen so richtig schön eklig bealgten Stein) besorgen - und rein damit! Statt der Fadenalgen kann man auch im Zoogeschäft einige Mooskugeln kaufen. Beides filtert Schwebstoffe aus dem Wasser; die Fadenalgen allerdings effektiver

Gruß
Stefan

Danke dir. Nach solchen Links hatte ich gesucht.

Hallo Tara und Hallo Stefan
ich wußte gar nicht das wenn man ein Stichwort in den Raum wirft,eine solche grosse Diskusionrunde ausbricht… Aber ich bitte euch nicht zu streiten…
Nicht wegen so einer Kleinigkeit
Gruß Karin