Milchkefir gesucht

Hallo,
da unser Milchkefir durch einen blöden Zufall verschwunden ist (im Magen meiner kleinen Schwester), sind wir auf der Suche nach jemandem, der uns einen ableger seines Milchkefirs gegen das Porto überlassen würde. Falls jemand einen Ableger abzugeben hat, könnte der- oder diejenige sich bitte melden? Vielen Dank schon mal,
Lotte

Hallo Lottchen,
meine Freundin versorgt mich auch ständig mit diesem hübschen Pilzchen; sicher hat sie genug übrig.
Wenn du mir deine Adresse schreibst, schicken wir dir einen Ableger in Wasser.
Kennst du zufällig jemand, der den „Hermann“-Grundteig hat? Zum Kuchenbacken und auch für Brot. Wäre ja möglich…
Gruß Elke

Hallo Elke,

bin zwar nicht Lottchen, aber zum Hermman:

Das ist nichts anderes als ein Sauerteig mit einem kräftigen Schuß Hefe.

Als erstes braucht man Milchsäurebakterien
als zweites Hefe

Milchsäurebakterien sind in nicht pasteurisierten Milchprodukten enthalten, als da wären: Dickmilch, Buttermilch usw. Wichtig: Das Ding muß noch am Leben sein, erhitzen > 70°C tötet die Kultur. Auch gibt es im Reformhaus Milchsäurekulturen für die Käseherstellung (gefriergetrocknet) - die gehen auch.

Ein Link: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/tips/…

Ganz am Anfang ist es noch so, dass die Hefe und Milchsäurekulturen noch nicht in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen. das stellt sich aber nach wenigen Tagen/Wochen von ganz alleine ein.

Also: Tasse Mehl, Tasse Zucker, Tasse Milch, Trockenhefe oder Preßhefe, Säurekulturen. und dann haste Hermann. Und je älter Hermann wird, umso besser isser…

Hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

1 Like

Hallo Midir,
das klingt ja recht einfach, ich werde es mal ausprobieren! Aber wirklich: je älter, desto besser.
Nur war bei uns das Dumme: irgendwann konnte man den Geruch, den Geschmack nicht mehr abhaben. Wir stiegen dann um aufs Hermann-Brot. Auch lecker, aber am besten ist doch der Kuchen mit allem, was vorrätig ist. Wie backt ihr den Kuchen?
Danke für deine Hilfe und vielleicht verrätst du mir noch deine „Geheimrezepte“ dafür?
Gruß Elke

Als erstes braucht man Milchsäurebakterien
als zweites Hefe

Milchsäurebakterien sind in nicht pasteurisierten
Milchprodukten enthalten, als da wären: Dickmilch, Buttermilch
usw. Wichtig: Das Ding muß noch am Leben sein, erhitzen >
70°C tötet die Kultur. Auch gibt es im Reformhaus
Milchsäurekulturen für die Käseherstellung (gefriergetrocknet)

  • die gehen auch.

Ein Link:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/tips/…

Ganz am Anfang ist es noch so, dass die Hefe und
Milchsäurekulturen noch nicht in einem optimalen Verhältnis
zueinander stehen. das stellt sich aber nach wenigen
Tagen/Wochen von ganz alleine ein.

Also: Tasse Mehl, Tasse Zucker, Tasse Milch, Trockenhefe oder
Preßhefe, Säurekulturen. und dann haste Hermann. Und je älter
Hermann wird, umso besser isser…

Hoffe, ein wenig weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

Hallo Elke

Wie backt ihr den Kuchen?
Danke für deine Hilfe und vielleicht verrätst du mir noch
deine „Geheimrezepte“ dafür?

Upps… da muss ich passen :smile:

Den Herrmann-Teig habe ich mal gemacht in der Absicht von „dasgibtsjanichtdasichdadraufwartenmussdaskannichdochselber“… Verarbeitet nicht-süß als Pizzateig. Seitdem spare ich mir das aber auch und misch am Vorabend gleich ein wenig Sauerteigkultur unter den Hefeteig - basta.

Ich habe also gar kein Geheimrezept :wink: - Ich wollts nur mal wissen…

Grüße

Midir