Milchreis kochen ohne Probleme?

Hallo Köche

Wie kann ich verhindern, dass sich das Milchreis beim Kochen nicht am Pfannenboden festsetzt. und wie bringe ich diesen Boden am leichtesten wieder sauber?

Vielen Dank und en Guete aus der Schweiz

Walter

Hallo Walter!

Milchreis ohne Anbrennen
1.
Ich verwende Edelstahlgeschirr, kein Emaill. Emaill ist so ungefähr das Schlimmste, was Du Dir in Bezug auf Milchreis antun kannst.

Den Edelstahltopf mit kaltem Wasser ausschwemmen. Die Milch in den kalten Topf gießen (ich gieße sie zur Sicherheit sogar in eine kleine Wasserpfütze, die noch im Topf steht). Dann die Milch zum Kochen bringen.

Den Reis einlaufen lassen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Rosinen oder was immer Du eben drin haben willst, jetzt dazugeben.

Herd abdrehen, Deckel auflegen und mit der Restwärme der Herdplatte garziehen lassen. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass Du einen E-Herd hast.

Nach 20 bis 30 min einmal nachsehen, ob der Reis gut gequollen ist. Dabei kannst Du mal gut umrühren und alles vom Boden lösen. Eigentlich dürfte bis dahin nichts braun angebrannt sein. Alles, was Du aufrührst vom Boden, muss weiß sein.

Eventuell nochmal kurz auf Stufe 1 bis 1,5 erhitzen. Sobald eine Bewegung an der Oberfläche wahrnehmbar ist, abdrehen und wieder den Deckel auflegen.

Nach weiteren 10 bis höchstens 15 min. sollte der Reis gut durch und NICHT angebrannt sein.

Reinigung von stark verschmutzen Töpfen:
Sollte sich doch mal was fest angelegt haben, reibe zunächst mit einem Bürsterl alles raus, was geht.
Dann nimm eine halbe Tablette eines Geschirrspüler-Mittels und lege sie in den Topf.
Nun füllst Du Wasser bis zum oberen Rand der Verschmutzung.
Je nach Stärke der Verschmutzung geht sie nach einer oder zwei Stunden, vielleicht auch erst am nächsten Tag heraus.
Wenn sich das Angebrannte nicht wie eine Platte losgelöst hat, bearbeite den Topfboden zunächst wieder mit dem Geschirrbürsterl und dann mit einem „Drahtwaschel“, so einem Geschirrschwamm aus Edelstahl. So einer Behandlung kann dann nichts mehr widerstehen :wink: Den Drahtwaschel stecke ich übrigens ab und zu mal in den Geschirrspüler, damit auch er wieder sauber wird…

Gutes Gelingen beim Milchreis-Kochen, und dass Du die Topf-Reinigungstipps niemals nach einem Milchreis anwenden musst! :wink:

Hanna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hanna,
welchen **Topf ist doch egal. Wichtig ist:

Niemals nur Milch nehmen, sondern leicht mit Wasser verdünnen (ca. 1Tasse pro Liter Milch)
2
Etwas hast Du aber vergessen. 1 Prise Salz gehört dazu. Als ich in Cunit war (Alter ca. 50-65) wurde ich von jeder Hausfrau gefragt „auch eine Prise Salz drin?“. In Bad Hofgastein (Alte ca. 22-28) genau das selbe. Ich kenne es aber auch nicht anders.

Gruß
Schlingel
PS: Glaube mir, Milchreis wird oft in der Küche zubereitet.**

Hallo Claude,

welchen Topf ist doch egal. Wichtig ist:

Niemals nur Milch nehmen, sondern leicht mit Wasser verdünnen
(ca. 1Tasse pro Liter Milch)

Naja, sooo viel Wasser nehm ich nicht, wird aber trotzdem immer gut. :wink:

2
Etwas hast Du aber vergessen. 1 Prise Salz gehört dazu. Als
ich in Cunit war (Alter ca. 50-65) wurde ich von jeder
Hausfrau gefragt „auch eine Prise Salz drin?“. In Bad
Hofgastein (Alte ca. 22-28) genau das selbe. Ich kenne es aber
auch nicht anders.

Du hast recht!!! Asche auf mein Haupt und Salz in den Milchreis!!! Und jetzt nur nix verwechseln! :wink: *ärgerlichdassmirsowaspassiert*

Claude, meine Kuchen werden immer begeistert gegessen, aber ich verrate Dir eines: In JEDEM Kuchenteig ist Salz drin! Und jetzt vergess ich das Salz im Reis! *uiuiuiwiepeinlich*
Im Milchreis nehm ich aber mehr als nur eine Prise, soviel sei auch noch angemerkt.

PS: Glaube mir, Milchreis wird oft in der Küche zubereitet.

Und wie servierst Du den? Kalt, in kleine Puddingformen gedrückt und auf den Teller gestürzt? Oder warm als Nachtmahl??? Da bin ich echt neugierig!

Lieben Gruß

Hanna

Hallo!!

Wie schon gesagt, Topf mit Wasser ausspülen, dann Milch und alles weitere aufkochen und dann evtl noch etwas kochen lassen, und dann ab ins Bett und schön die Decke drumwickeln.
Falls Du wie wir keinen E-Herd hast

Grüße
Britta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hanna,
Sind wir nicht Menschen und vergessen ? Nun, jünger werden wir nicht:wink:)

Und wie servierst Du den? Kalt, in kleine Puddingformen
gedrückt und auf den Teller gestürzt? Oder warm als
Nachtmahl??? Da bin ich echt neugierig!

Ein vorweg, die grundmasse dient immer als verlängerung der anderen speisen. ein teil mit obst,kakao,zimt oder andere exotische sachen (mango, kiwi etc,), mit gelantine gebunden, kandierte früchte darunter etc. du weisst, süßes ist nicht mein fall.
beispiel: aus förmchen gestürzt, mit kiwi-orangen- aprikosen oder pfirschschnitzel bespickt. auf einen schmad-zitonen-teppich gelegt (evtl.mit kirschwasser oder so parfümiert). auf dem kopf einen kleck sahne. den schmand am rand mit einer erdbeer-himbeersauce beträufelt, mit einem zahnstocher leicht verrührt (leichte kurven erzeugen), mit minzeblätter garnieren.
las es dir schmecken und träume von mir.
gruß
Schlingel

Danke an Britta, Hanna und Schlingel !!
Vielen herzlichen Dank an euch Top-Köche für die vielen Tips. Ich als Anfänger werde beim nächsten Milchreis damit bestimmt nichts mehr anbrennen lassen.

Eine gute Woche und Grüsse aus der Schweiz

Walter

Hallo Walter,

von meiner Mutter habe ich es so gelernt - und es gelingt sehr gut: (die Prise Salz geben wir nicht dazu - Geschmackssache!)

Milchreis in einen flachen Topf geben und mit kaltem Wasser gut bedecken, zum Köcheln bringen,
ist keine Flüssigkeit mehr zu sehen, Milch nachgießen, weiterköcheln, dann über eine halbe Stunde immer wieder wenig Milch nachgießen - niemals umrühren , weil das den Reis klebrig werden lässt!
Nach insgesamt einer halben Stunde noch einmal soviel Milch zugeben, dass der Reis ein wenig schwimmt, erstmal alles gleichmäßig verrühren, Herd ausschalten und noch gut 10 Minuten fertig ziehen lassen.

Sollte am Topfboden mal etwas wider Erwarten angetrocknet/leicht angebrannt sein: Topf mit wenig Wasser füllen, Deckel drauf und für längere Zeit auf die warme, ausgeschaltete Herdplatte stellen.

Grüße, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

steht bei mir leider öfters auf dem Herd.
Ich schabe dann erst mal mit dem Kochlöffel möglichst viel vom Boden weg, spüle ihn einmal mit Wasser aus und streue dann
ein Päckchen Backpulver auf den Topfboden. So lasse ich ihn dann über Nacht stehen und am nächsten Tag geht der Belag fast ohne Widerstand raus. Das klappt auch bei allen anderen „Einbrenngerichten“ gut.
Gruße von Sue (:smile:)

Völlig anderer Tip
Hallo Walter!

Bei uns brennt schon seit Jahren kein Milchreis und kein Pudding mehr an - und auch die Milch kocht nicht mehr über…

Wir haben einen Simmertopf! Das ist ein doppelwandiger Topf, in dessen Hohlraum Wasser eingefüllt wird - also tatsächlich „Kochen im Wasserbad“.
Der Milchreis braucht zwar bestimmt um die Hälfte länger als auf „normalem“ Wege, aber dafür brauchen wir hinterher NIE dem Topf mit der Drahtzopfbürste zu Leibe rücken… :smile:

Können wir (meine Frau benutzt ihn deutlich häufiger als ich - dafür esse ich mehr von dem, was aus dem Topf rauskommt *g*) also nur wärmstens empfehlen!

Probiers mal aus, SO teuer sind die Dinger wirklich nicht!
(Nur leider meist ein bißchen klein, mehr als 1 Liter paßt in unseren Topf nicht rein)

Schönen Gruß,
Robert
*der Milchspeisen liebt*