Hey,
das zu deiner ersten Frage:
• Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 :Jahren
• Fallzahl: 1.000 Befragte, Sonntagsfrage: 1.500 Befragte
• Erhebungszeitraum: 30. bis 31. März 2009; Sonntagsfrage: 30. März :bis 01. April 2009
• Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)
• Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
• Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert :von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%
Entnommen 26.06.2009 von http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemit…
Unter diesen Bedingungen führt das Infratest Dimap Institut im Auftrag der ARD und einigen Zeitungen -repräsentative- Umfragen durch.
Hier mehr: http://www.infratest-dimap.de/
Und nun zum Unterschied zwischen den beiden etwas verwirrenden Fragen, die bei dieser Umfrage gestellt wurden.
Zum einen wurde gefragt, ob die Bundeswehr weiterhin in Afghanistan aktiv sein sollte. Hier verneinten 2/3 der Befragten. Das heißt, der Meinung der Bürger nach sollte die Bundeswehr schnellest möglich abgezogen werden.
Aber: in der zweiten Frage ging es darum, ob der NATO-geführte ISAF Einsatz, der von weltweit 42 Ländern, darunter auch Deutschland, grundsätzlich weitergeführt werden solle. Und diese Frage wurde mit den genannten und nachzulesenden Werten bejaht.
Das heißt dann also: Die deutsche Bevölkerung möchte, dass der „Befriedungseinsatz“ weitergeführt, allerdings ohne Hilfe der Bundeswehr.
Ist die Sache klarer geworden?
Gruß JFBx
P.S. Wer gerne mit bissigen Kommentaren um sich wirft, ist hier, finde ich, irgentwie falsch. Diese Leute machen nicht den Eindruck als wollten sie anderen helfen…vielleicht ein Trugschluss? =)