Hallo,
ist es möglich (oder wie wahrscheinlich ist es?), dass ein Militärflugzeg bei einem Überflug in Deutschland den Empfang von Satelliten wie z.B. Astra stört/unterbricht? Kann das durch die beim Überschallflug entstehenden Wellen passieren oder könnte das evtl. an eingebauten und aktiven Störsendern liegen?
ist es möglich (oder wie wahrscheinlich ist es?), dass ein
Militärflugzeg bei einem Überflug in Deutschland den Empfang
von Satelliten wie z.B. Astra stört/unterbricht?
Die Wahrscheinlichkeit wird ziemlich nahe bei null liegen. Sicher kann man Satellitensignale stören, aber aus welchem Grund sollte man das Fernsehsignal von Astra stören? Das Fernsehprogramm kannst du genauso über DVB-T, Kabel oder Internet empfangen. Die Störung wäre also reichlich sinnlos, solange alles andere noch funktioniert. Und worin sollte überhaupt die Motivation liegen, das zu tun?
Kann das durch die beim Überschallflug entstehenden Wellen passieren
Nicht wirklich. Und wenn dann wäre die Störung extrem kurz, weil die Schallwelle des Überschalls ja nur für den Bruchteil einer Sekunde über dir ist.
oder könnte das evtl. an eingebauten und aktiven Störsendern
liegen?
Die wird das Flugzeug nicht haben, s.o.
Hi Salvete,
ist es möglich (oder wie wahrscheinlich ist es?), dass ein
Militärflugzeg bei einem Überflug in Deutschland den Empfang
von Satelliten wie z.B. Astra stört/unterbricht?
Jedes Flugzeug dürfte den Empfang unterbrechen/schwächen, wenn es genau zwischen dem Satelliten und deiner Schüssel durchfliegt. Zivilflieger dürften aber deutlich in Überzahl sein.
Kann das durch die beim Überschallflug entstehenden Wellen passieren
Das sind Schallwellen, und die stören Radiowellen noch weniger als das Licht.
oder könnte das evtl. an eingebauten und aktiven Störsendern liegen?
Könnte natürlich, aber welchen Sinn sollte das machen?
Eine etwas realistische Variante ist das Abwerfen von Alu-Schnipseln. Dies wird zuweilen gemacht, um das gegnerische Radar zu verwirren. Erinnere mich da dunkel an einen Vorfall, wo (versehentlich?) sowas passiert ist, und die Regenradars ein merkwürdiges „Regenband“ (über der Nordsee?) meldeten.
Gruß, Zoelomat
Danke für die Antwort.
Die Wahrscheinlichkeit wird ziemlich nahe bei null liegen.
Sicher kann man Satellitensignale stören, aber aus welchem
Grund sollte man das Fernsehsignal von Astra stören? Das
Fernsehprogramm kannst du genauso über DVB-T, Kabel oder
Internet empfangen. Die Störung wäre also reichlich sinnlos,
solange alles andere noch funktioniert. Und worin sollte
überhaupt die Motivation liegen, das zu tun?
Ich habe das etwa dreimal erlebt, dass bei bestem Wetter und just in dem Moment, als das Flugzeug über mein Haus flog, die Verbindung zu ASTRA3 weg war. Ein paar Minuten später gings wieder. Es ist allerdings kein TV-Signal, sondern Internet via Satellit, das ich empfange.
Ich gehe nicht von einer absichtlichen Störung aus. Die internationale Verschwörung weiß noch nicht von mir.
Kann das durch die beim Überschallflug entstehenden Wellen passieren
Nicht wirklich. Und wenn dann wäre die Störung extrem kurz,
weil die Schallwelle des Überschalls ja nur für den Bruchteil
einer Sekunde über dir ist.
War auch sehr kurz, aber lange genug um die Verbindung zu unterbrechen, sodass der erneute Login in den Server erforderlich war, was wiederum ein paar Minuten dauern kann.
Hallo Zoelomat, Danke für die Antwort.
Jedes Flugzeug dürfte den Empfang unterbrechen/schwächen, wenn
es genau zwischen dem Satelliten und deiner Schüssel
durchfliegt. Zivilflieger dürften aber deutlich in Überzahl
sein.
Dass das Flugzeug exakt zwischen Satellit und Sat-Schüssel fliegt, ist ja nicht so wahrscheinlich.
Militärflugzeuge fliegen hier häufiger herum, weil Ramstein Air Base (damit die US Air Force) in der nähe liegt. Man hört auch den Unterschied deutlich zwischen tiefer fliegenden Jagdfliegern und den meist sehr hoch fliegenden kaum hörbaren Passagierflugzeugen, die häufig von Frankfurt kommen oder nach Frankfurt fliegen. Die militärischen Maschinen schalten ab und zu auch die Lötlampe ein, dann wackeln die Fenster.
oder könnte das evtl. an eingebauten und aktiven Störsendern liegen?
Könnte natürlich, aber welchen Sinn sollte das machen?
Vielleicht Übungsflüge, das kommt schon mal vor, dass die hier Staffelflug oder Luftgefechte üben. Dann tarnen sie sich evtl. auch.
Eine etwas realistische Variante ist das Abwerfen von
Alu-Schnipseln. Dies wird zuweilen gemacht, um das gegnerische
Radar zu verwirren. Erinnere mich da dunkel an einen Vorfall,
wo (versehentlich?) sowas passiert ist, und die Regenradars
ein merkwürdiges „Regenband“ (über der Nordsee?) meldeten.
Stimmt, habe auch mal von dem Fall gehört. Düppel habe ich hier auf den Wiesen auch schon gefunden. Wäre eine Möglichkeit. Ansonsten habe ich noch daran gedacht, dass die Schallwellen vielleicht irgendwelche Partikel in der Luft verwirbelt haben, die wiederum die Funkverbindung gestört haben könnten. Das wäre der gleiche Effekt wie bei den Düppeln.
Die militärischen Maschinen schalten ab und
zu auch die Lötlampe ein, dann wackeln die Fenster.
Nehme am, du einst den Nachbrenner - und da kommt mir ne Idee:
vielleicht heizt sich das Abgas soweit auf, dass die Luft so stark ionisiert wird, dass sie leitfähig wird, also Strahlung absorbiert. Dann müsste das Flugzeug natürlich immer noch (mehr oder weniger) durch die Sichtlinie fliegen, aber der Effekt würde länger anhalten.
Düppel habe ich hier auf den Wiesen auch schon gefunden.
Und ich hab ein neues Wort gelernt.
Hallo,
Die stören ganz sicher nicht absichtlich deinen Fernsehgenuss, aber so was wie eine AWACs-Maschine tastet ein riesiges Gebiet mit Bodenradar ab (reicht über hunderte km seitwärts). Die Frequenz ist mir nicht bekannt, sicher nicht die von ASTRA, aber die Sendeleistungen sind um Grössenordnungen höher als bei allen anderen Sendern. Gut möglich dass so ein Radarstrahl wegen der Nähe des Flugzeugs deinen LNB kurzfristig übersteuert, bildlich gesprochen zustopft. Riker an Enterprise: wir werden gescannt!
Im Fernsehen würdest du kurz ein paar Störungen oder Klötzchen sehen und dich nicht weiter wundern, aber bei deiner Verbindung kann sich das natürlich als Abbruch auswirken.
Gruss Reinhard
Nehme am, du einst den Nachbrenner - und da kommt mir ne Idee:
vielleicht heizt sich das Abgas soweit auf, dass die Luft so
stark ionisiert wird, dass sie leitfähig wird, also Strahlung
absorbiert. Dann müsste das Flugzeug natürlich immer noch
(mehr oder weniger) durch die Sichtlinie fliegen, aber der
Effekt würde länger anhalten.
Sehr gut möglich dass du recht hast. Bei einem Spaceshuttle kommt diese Ionisation ebenfalls vor, welche für einige Minuten zu einem Abbruch der Funkverbindung führt.
Ich gehe nicht von einer absichtlichen Störung aus.
Wenn es keine absichtliche Störung ist, dann würde es auch bei zivilen Flugzeugen passieren. Dann hätten Leute die unter Flugrouten wohnen (und das sind ziemlich viele) ständig diese Probleme. Da sie sie nicht haben, wieso sollte es dann nur bei dir so sein? Und woraus schließt du überhaupt, dass es sich um militärische Maschinen handelt. Die fliegen übrigens normal auch nicht mit Überschall, selbst wenn sie das könnten…
War auch sehr kurz, aber lange genug um die Verbindung zu
unterbrechen, sodass der erneute Login in den Server
erforderlich war, was wiederum ein paar Minuten dauern kann.
Das würde bei einer Störung des Signals für kurze Zeit nicht passieren. Die Protokolle zur Datenübertragung sind darauf ausgelegt, dass beliebige Pakete in der Übertragung verloren gehen. Insbesondere bei drahtloser Übertragung passiert ständig ein Verlust von Paketen, da die Übertragung ständig irgendwie gestört ist (z.B. Überlagerung anderer elektromagnetischer Wellen, Gewitter, andere elektrische Geräte usw usf).
Die militärischen Maschinen schalten ab und
zu auch die Lötlampe ein, dann wackeln die Fenster.
Das ist der Nachbrenner, wenn mit dem geflogen wird, dann ist das unglaublich laut, aber auch dann fliegt das Flugzeug normal nicht mit Überschall.
Beim Nachbrenner ist es ein extrem lautes Geräusch, dass aber zumindest für ein paar Sekunden zu hören ist. Der Überschallknall hört sich dagegen wie ein Donnerschlag an.
Vielleicht Übungsflüge, das kommt schon mal vor, dass die hier
Staffelflug oder Luftgefechte üben. Dann tarnen sie sich evtl.
auch.
Tarnen durch stören? Das macht wohl keinen Sinn. Wenn du das schon an einer abgebrochenen Internetverbindung merken würdest, dann würde das jedes feindliche Militär gleich 3x merken. Ganz zu schweigen dass Störsignale mit Lichtgeschwindigkeit reisen, d.h. du wüsstest dann sogar noch weit vor dem Eintreffen des Flugzeugs Bescheid. Der Effekt wäre also genau gegenteilig.
Ansonsten habe ich noch daran gedacht, dass die
Schallwellen vielleicht irgendwelche Partikel in der Luft
verwirbelt haben, die wiederum die Funkverbindung gestört
haben könnten.
Welche Partikel sollten das sein? Wären solche Partikel in der Luft würde sie die Funkverbindung ständig stören und schon gar nicht für kurze Zeit.
Das wäre der gleiche Effekt wie bei den Düppeln.
Und dieser Effekt wäre komplett anders als das was du beschrieben hast.
Eben ist es wieder passiert. Ich habe ein donnerndes, aber relativ leises Flugzeuggeräusch gehört, das etwa 20 Sekunden angehalten hat. Die Verbindung war weg, bis ich (direkt im Anschluss) per ipconfig /renew wieder verbunden habe.
Ich gehe nicht von einer absichtlichen Störung aus.
Wenn es keine absichtliche Störung ist, dann würde es auch bei
zivilen Flugzeugen passieren.
Militärische Flugzeuge fliegen meist in dieser Gegend viel tiefer (üben ab und zu mal Staffelflug und Verstecken hinter Bergkuppen), sind demnach viel besser zu hören und nicht zuletzt sind sie aufgrund ihrer Form eindeutig von zivilen Flugzeugen unterscheidbar. Da sie oft bei gutem Wetter fliegen, sieht man das auch hin und wieder.
Dann hätten Leute die unter
Flugrouten wohnen (und das sind ziemlich viele) ständig diese
Probleme.
Nur wenn sie SatDSL haben. Der TV-Empfang, der ebenfalls über ASTRA (aber eine andere Schüssel) läuft, wird nicht gestört.
Da sie sie nicht haben, wieso sollte es dann nur bei
dir so sein?
Es ist wahrscheinlich, dass von den paar Leuten mit SatDSL, die in Flugschneisen wohnen, 1. kaum jemandem aufgefallen ist, dass die sehr kurzen Verbindungsstörungen mit Überflügen zusammen hängen könnten und 2. wenn es doch jemandem aufgefallen ist, er das nicht zum Anlass nahm, in einem Forum danach zu fragen, ob das überhaupt sein könne. Wenn du nicht glaubst, dass das etwas mit Flugzeugen zu tun hat, was wäre deine Alternative?
Und woraus schließt du überhaupt, dass es sich um
militärische Maschinen handelt. Die fliegen übrigens normal
auch nicht mit Überschall, selbst wenn sie das könnten…
Ich weiß genau, wie es sich anhört, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht. Und wenn sie mit Überschall fliegen, kommt eben der Schall stark verzögert unten an, d.h. man sieht das Flugzeug, während man es aus einer ganz anderen Richtung kommen hört.
War auch sehr kurz, aber lange genug um die Verbindung zu
unterbrechen, sodass der erneute Login in den Server
erforderlich war, was wiederum ein paar Minuten dauern kann.Das würde bei einer Störung des Signals für kurze Zeit nicht
passieren. Die Protokolle zur Datenübertragung sind darauf
ausgelegt, dass beliebige Pakete in der Übertragung verloren
gehen. Insbesondere bei drahtloser Übertragung passiert
ständig ein Verlust von Paketen, da die Übertragung ständig
irgendwie gestört ist (z.B. Überlagerung anderer
elektromagnetischer Wellen, Gewitter, andere elektrische
Geräte usw usf).
Fakt ist, dass die Internetverbindung via Satellit bei schlechtem Wetter (Gewitter, dichte Wolkendecke) unterbrochen bleibt, bis der Himmel wieder aufklärt. Da bin ich auch kein Einzelfall. Kann sein, dass eine kleine Störung die Verbindung zum Server nicht unterbricht, aber die Internetverbindung wird regelmäßig unterbrochen, wenn ein Flugzeug in vergleichsweise geringer Höhe die Schüssel überfliegt. Das war heute das vierte Mal und mir reicht das, um einen Zufall auszuschließen.