militärische Flage

Hallo,

Die militärische Fahne einer Division, Kaserne etc wird jeden Morgen auf den Mast gehoben, und jeden Abend mit dem Sonnenuntergang herunter gezogen. Das wird mit einer kleinen militärischen Zeremonie gemacht.

Stimmt das soweit?

Im Krieg, wird das auch so gemacht, oder wird die Fahne einmal auf den Mast gehoben, und bleibt sie dort, bis der Krieg beendet ist?

Mit freundlichen Grüßen
rw

Hallo,
eine weitere Frage dazu. Gilt das selbe fuer die deutschen Truppen im Ausland, also in Afganistan und waerend des Zweiten Weltkrieges in Frankreich und Griechenland ?
mfg
rw

Niemand hat in der Bundeswehr oder Wehrmacht gedient?

Hallo rebel,

also ich kannst das nur so:

Am Eingang zu unserer Kaserne hing die Bundesdienstflagge. Diese wurde morgens gehißt und abends wieder eingezogen.

Das meine Divison, die 7. westfälische, irgendwo noch eine eigene Fahne besessen hat, wäre mir neu. Zumindest ist sie mir nie begegnet.

Hoffe ich konnte Dir weiter helfen.

Charlie80

Das hatte ich gemeint, die Bundesdienstflagge und keine spezielle Flagge einer Division, obwohl auch das vorkommen könnte. Wie ist es nun beim Dienst im Ausland und im Kriegsfall. Irgendwas muss man euch in den Unterrichten gesagt haben.

Die militärische Fahne einer Division, Kaserne etc wird jeden
Morgen auf den Mast gehoben, und jeden Abend mit dem
Sonnenuntergang herunter gezogen. Das wird mit einer kleinen
militärischen Zeremonie gemacht.

Stimmt das soweit?

Dienststellen des Bundes hissen - sofern in der jeweiligen Dienststelle vorgesehen - die Bundesdienstflagge.
Dienststellen der Streitkräfte der Bundeswehr hissen die Bundesdienstflagge für die Dauer der Tageszeit. Die Zeremonie des Hissens und Niederholens nennt sich Flaggenappell und ist in seinem Ablauf durch eine Vorschrift festgelegt.
Da die Zeit des Sonnenauf- und Untergangs sich von Winter zu Sommer ändern ändert sich auch die Zeit des Hissens und Niederholens, welche in Kasernenbefehlen, Kasernenordnungen, o.ä. festgehalten sind.

Kriegsschiffe der Bundeswehr führen bei Liegezeiten eine „Gösch“, die der Bundesdienstflagge entlehnt ist.

Militärische Gliederungen der Bundeswehr der Verbandsebene verfügen dafüber hinaus über eine Truppenfahne, deren Aussehen sich ebenfalls dem der Bundesdienstflagge orientiert. Diese Truppenfahne ist Teil der gemeinsamen Identität in einem Verband und wird für formale und Repräsentationszwecke genutzt.

Im Krieg, wird das auch so gemacht, oder wird die Fahne einmal
auf den Mast gehoben, und bleibt sie dort, bis der Krieg
beendet ist?

Was sollte sich im Krieg denn ändern? Nicht mehr genug Personal für den Flaggenappell? :wink: Nein, da bleibt in der Bundeswehr alles gleich.

Gruß Andreas

Darf man mal fragen wofür du die Informationen brauchst, dass du hier so drängelst?

Fuer eine Diskussion in einem anderen Forum. Ich behaupte, jeden Abend wird die Fahne heruntergehisst, und man will mich fuer verrueckt erklaeren. Sorry fuer mein Gedrang.

Im Krieg: Kein Plan. Nie einen erlebt und auch nie unterrichtet worden. (Wozu auch: Dein Uffz sagt Dir schon was wann zu tun ist)

Rein von der Logik her: Selbes Verfahren wie im Frieden. Ausnahme: Man wird gerade angegriffen!

Unter welchen Bedingungen kann, oder muss, die Flagge auf den Mast gehisst bleiben?

Fuer eine Diskussion in einem anderen Forum. Ich behaupte,
jeden Abend wird die Fahne heruntergehisst, und man will mich
fuer verrueckt erklaeren. Sorry fuer mein Gedrang.

Die Flagge wird am Abend eingeholt und am Morgen wieder gehisst. Das war bei der Wehrmacht so und bei der BW ist es nach meinem persönlichen Erleben auch so.

Wieso sollte die Fahne im Kriegszustand nachts oben am Mast bleiben? Wird dann der Krieg eher gewonnen? Das würde einiges am Verlauf des 2. Weltkriegs erklären.

smalbop