Hallo Bona,
ich glaube Du verstehst da was falsch:
Diese Partiuren mit 7 Klar gibt es nicht - es sei denn man zählt wirklich Es-, Alt-, Bass- und Kb-Klar zu den 3 B-Klarinettenstimmen dazu!
Die Besetzungsliste die in Wikipedia (nicht immer die beste Quelle…) zu finden ist beschreibt lediglich die Besetzung eines zufällig ausgewählten Orchesters.
Sie sagt aber nichts darüber aus, was und wie gespielt wird!
Vermutlich haben sie in dem erwähnten Musikkops eine Es-Klarinette und je zwei B-Klarinetten (1/2/3) besetzt.
Die Besetzungsliste, die ich genannt habe entspricht in etwa einer großem sinfonischen Besetzung wie man sie zum Beispiel für große Werke von Alfred Reed (um nur einen Komponisten zu nennen) benötigt.
Mit dem Sinfonieorchester hat das gar nichts zu tun, da dort hauptsächlich die Streicher das Klangbild bestimmen (gäbe es ein Stück mit so gigantischer Bläserbesetzung, dann müssten das etwa 50 Streicher sein).
Der eine (höchstens verdoppelte) Kontrabass im sinfon. BO spielt i.d.R. die Tubastimme mit und gibt dem Ganzen einen etwas weicheren Klang.
Grüße
Osso