Militärmusik

Hallo,

unter dem Stichwort „Militärmusik“ finde ich bei Wikipedia u. a. folgende mögliche Besetzungsangabe:

„Sinfonisches Blasorchester:
3 Flöten, 1 Oboe, 1 Fagott, 7 Klarinetten, 3 Saxophone, 4 Hörner, 2 Flügelhörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, 5 Tenorhörner, 6 Tuben, 4 Schlagzeug/Percussion“

Meine Frage: Kennt jemand Quellen (am besten im Internet, aber unter Umständen auch zum käuflichen Erwerb), in denen man solche Partituren einsehen kann?

Gruß

Bona

Hallo,

unter dem Stichwort „Militärmusik“ finde ich bei Wikipedia u.
a. folgende mögliche Besetzungsangabe:

„Sinfonisches Blasorchester:
3 Flöten, 1 Oboe, 1 Fagott, 7 Klarinetten, 3 Saxophone, 4
Hörner, 2 Flügelhörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, 5
Tenorhörner, 6 Tuben, 4 Schlagzeug/Percussion“

Hallo,

6 Tuben und nur 3 Posaunen,das ist ein wenig unausgewogen.Eher andersrum!

Gruß,Jak

vermutlich ein ‚Druckfehler‘ in Wikipedia
Hallo,

6 Tuben und nur 3 Posaunen,das ist ein wenig unausgewogen.Eher
andersrum!

stimmt, aber mir erscheinen auch die sieben Klarinetten etwas viel.

Nun weiß ich nicht viel über Militärmusik. Um mir ein Bild zu machen, müsste ich einmal so eine Partitur zu sehen bekommen. Weißt du, wo man so eine bekommen kann?

Gruß

Bona

Hallo,

6 Tuben und nur 3 Posaunen,das ist ein wenig unausgewogen.Eher
andersrum!

stimmt, aber mir erscheinen auch die sieben Klarinetten etwas
viel.

Das nicht unbedingt.Wir sind 30 Mann in der Blasmusik und haben auch 6 Klarinetten.

Nun weiß ich nicht viel über Militärmusik. Um mir ein Bild zu
machen, müsste ich einmal so eine Partitur zu sehen bekommen.
Weißt du, wo man so eine bekommen kann?

Kannst ja mal beim Rundel-Musikverlag nachfragen.Ich kann dir aber nichts versprechen.

Gruß,Jak

Hallo,

Rundel-Musikverlag

danke.

Gruß

Bona

Hallo,
die eingangs zitierte Besetzungsliste ist auf jeden Fall fragwürdig.

Sinfonische Blasorchester sind auch nicht unbedingt mit „Militärmusik“ gleichzusetzen…

Die Partitur eines sinfon. Blasorchester hat i.d.R. folgende Stimmen:

Piccoloflöte (einfach besetzt)

      1. Flöte (oft chorisch)
  1. ggf. 2. Oboe, evtl. Englh.
    • evtl. 2. Fag.
      Es-Klarinette (oft nicht besetzt)
      1., 2., 3. B-Klarinette (immer chorisch zu besetzen!)
      ggf. Alt-, Bass- und evt. Kontrabass-Klarinette (selten!)
      1. Alt-Sax
  2. manchmal auch 2. Ten-Sax
    Bari-Sax
      1. Tromp.
        1., 2. Kornett und/oder 1., 2. Flügelhorn (nicht immer!)
      1. Horn
      1. Pos. (manchmal auch 4.)
        Euphonium bzw. Bariton/Tenorhorn
        bei deutschen Verlagen manchmal 1. - 3. Tenorhorn
        Kontrabass (ja der mit Saiten!)
      1. Tuba
        Schlagzeug (besteht aus Pauken, Mallets, Drums, Percussion…)
        außerdem nicht ganz so selten: Harfe und Klavier

Wenn Du Dir einfach nur Partituren anschauen willst, dann kannst Du Dich z.B. bei erwähntem http://www.rundel.de/ oder bei http://www.hebu-music.de/ registrieren und im Web-Shop kostenlos Probestimmen (Partituren) als pdf herunterladen.

Viele Grüße
Osso

Hallo Osso,

i.d.R. folgende Stimmen: …

naja, das ist ja - wenn man mal vom Kb. absieht - die ganz normale (natürlich maximale) Besetzung im normalen Orchester (wobei die hohen Streicher fehlen, wenn schon der Kb im Blasorch. dastehen muss).

Ich interessiere mich aber für diese aus dieser Sicht außergewöhnlichen Besetzungen der Militärmusik, also diese Partituren mit 7 Klarinetten usw. (reine Blasmusik, der Rest ist mir geläufig).

Grüße

Bona

Hallo Bona,

ich glaube Du verstehst da was falsch:
Diese Partiuren mit 7 Klar gibt es nicht - es sei denn man zählt wirklich Es-, Alt-, Bass- und Kb-Klar zu den 3 B-Klarinettenstimmen dazu!

Die Besetzungsliste die in Wikipedia (nicht immer die beste Quelle…) zu finden ist beschreibt lediglich die Besetzung eines zufällig ausgewählten Orchesters.

Sie sagt aber nichts darüber aus, was und wie gespielt wird!

Vermutlich haben sie in dem erwähnten Musikkops eine Es-Klarinette und je zwei B-Klarinetten (1/2/3) besetzt.

Die Besetzungsliste, die ich genannt habe entspricht in etwa einer großem sinfonischen Besetzung wie man sie zum Beispiel für große Werke von Alfred Reed (um nur einen Komponisten zu nennen) benötigt.

Mit dem Sinfonieorchester hat das gar nichts zu tun, da dort hauptsächlich die Streicher das Klangbild bestimmen (gäbe es ein Stück mit so gigantischer Bläserbesetzung, dann müssten das etwa 50 Streicher sein).

Der eine (höchstens verdoppelte) Kontrabass im sinfon. BO spielt i.d.R. die Tubastimme mit und gibt dem Ganzen einen etwas weicheren Klang.

Grüße
Osso

1 Like

Hallo Osso,

danke schön.

Wikipedia (nicht immer die beste Quelle…)

Was damit mal wieder gut belegt wäre! Eher verwirrend als erhellend!

Alfred Reed

kannte ich noch nicht. Danke.

Gruß

Bona