Hallo,
ich beschäftige mich gerade, im Rahmen einer Seminararbeit, mit dem Thema „Transportkonzepte“
Hierzu veruche ich die Unterschiede und den Nutzen der Direktlieferung, des Milkruns und des Sammelgutverkehrs herauszuarbeiten.
Nun sind mir die Prinzipien der einzelnen Konzepte bekannt. Den Hauptnutzen von Milkruns und des Sammelgutverkehrs mit Konsolidierungspunkt, sehe ich in deren kapazitiven Auslastung.
Besonders bei Stückgut, bzw. Teilladungen kann man hiermit Lieferungen bündeln und so eine Kostenreduzierung anstreben.
Nun aber meine Frage: Wann wähle ich denn einen Milkrun und wann einen Sammelgutverkehr über ein Konsolidierungspunkt?
Ich sehe keinen Vor- bzw. Nachteil des einen gegenüber des anderen Konzeptes…
Eine weitere Frage stellt sich mir zu dem Konzept eines Gebietspediteurs.
Setzt dieses Konzept gleichzeitig einen Sammlegutverkehr vorraus?
Bzw. trennt man in der Praxis die Konzepte Sammelguttransport und Gebietsspediteur?
Schon einmal vielen Dank für die Mühe zur Beanwortung der Fragen!!!
Freundlich Grüße
Gerrie777