… mit diesem Gerät?
Ist es Sinnvoll, diesen Regler einzubauen?
Gibt es tatsächlich Ersparniss?
Moin, Gisela,
Ist es Sinnvoll, diesen Regler einzubauen?
nein.
Gibt es tatsächlich Ersparniss?
Nein.
Eine Zirkulationsleitung stellt den Luxus bereit, sofort (einigermaßen) warmes Wasser zapfen zu können, vermeidet also, dass der kalte Vorlauf weggeschüttet werden muss. Nichts auf der Welt ist umsonst, bezahlt wird der Luxus mit dem Wärmeverlust, der durch das Kreisen des warmen Wassers in der Zirkulationsleitung anfällt.
Falls die Rohre halbwegs gut isoliert sind, halten sich die Verluste eh in Grenzen. Das Versprechen, durch Regulieren einen kleinen Verlust noch kleiner zu machen, ist lächerlich. Bitte doch den Verkäufer um eine Amortisationsrechnung - wahrscheinlich übersteigt die Zeit, bis die Anschaffungskosten eingespart sind, die Lebensdauer des Reglers um ein Vielfaches.
Gruß Ralf
Vielen Dank für deine Antwort.
Bei uns ist es so, dass wir einen Warmwasserboiler im Keller haben.
Um Warmwasser zu bekommen läuft zuerst kaltes Wasser raus. In unserer Wohnung in EG geht das sehr schnell, dass warmes Wasser kommt.
In unserer Wohnung im 1. Stock laufen jedoch ca. 5 l kaltes Wasser ab bevor warmes Wasser kommt. In diesem Fall dachten wir wäre dieser Regler vielleicht sinnvoll.
Du gehts von einer Zirkulationsleitung aus. Diese haben wir aber nicht.
Wie sieht die Sache dann aus?
Vielleicht hast du nochmasls einen Tipp.
Danke und liebe Grüße
Gisela
In unserer Wohnung im 1. Stock laufen jedoch ca. 5 l kaltes
Wasser ab bevor warmes Wasser kommt. In diesem Fall dachten
wir wäre dieser Regler vielleicht sinnvoll.
Ganz egal, wie man das Warmwasser zum Zirkulieren bekommt:
Du erkaufst den Vorteil schnell warmen Wassers zum Händewaschen mit dem Nachteil ständiger Wärmeverluste.
Die 5l kaltes Wasser, die Du verlierst, kosten nicht die Welt.
Ist zwar schade drum, aber das Warmhalten dürfte mehr kosten.
Zudem läuft das warme Wasser ja über die Kaltwasserleitung zurück, diese ist kaum isoliert. Da geht also ne Menge Energie flöten.
Und Du hast dann beim Warmwasserzapfen auch nicht sofort heißes Wassers, sonder warmes. Aber beim Kaltwasserzapfen kommt eben auch erst warmes Wasser.
Ich wasche mir die Hände übrigens sowieso kalt.
Und beim Baden oder Duschen ist es vollkommen egal, ob die ersten 5l kalt in den Abfluss gehen.
Am Waschbecken könnte man evtl. drüber nachdenken, elektrisch nach zu erhitzen. Aber hier geht es immer um ein plus an Komfort und ein plus an Kosten.
Hallo Ralf,
danke für deine Antwort.
Danke für deine Antwort. Wir werden noch weiter recherchieren.
Hi Gisela,
In unserer Wohnung im 1. Stock laufen jedoch ca. 5 l kaltes
Wasser ab bevor warmes Wasser kommt.
das ist allemal billiger als die Verluste per Zirkulationsleitung.
Du gehts von einer Zirkulationsleitung aus. Diese haben wir
aber nicht.
Dann ist der Einsatz eines Reglers vollkommen sinnlos.
Vielleicht hast du nochmasls einen Tipp.
Weise dem Installateur die Tür. Der erinnert mich an den Verkäufer, der dem Eskimo einen Kühlschrank in den Iglu stellt.
Gruß Ralf
Du gehts von einer Zirkulationsleitung aus. Diese haben wir
aber nicht.Dann ist der Einsatz eines Reglers vollkommen sinnlos.
Nee, da hast Du Dich nicht richtig informiert.
Dieser angedachte Regler ist vermutlich nur ein Rohr mit ner sehr leichtgängigen Rückschlagklappe und/oder ner Verjüngung drin, der am entfernten Waschtisch Kalt- und Heißwasserleitung extrem widerstandsarm verbindet, aber bie Kalt- oder Heißwasserbezug praktisch dicht ist.
So laufen dann alleine durch Schwerkraft einige Liter pro Stunde warmes Wasser von der Heiß- in die Kaltwasserleitung, weil zudem untem am Speicher das Rückschlagventil am Zulauf zu entfernen ist.
Es kommt also zu einer Zirkulation, bei der die Kaltwasserleitung der Rücklauf ist.
Und daher kommt auch der Nachteil:
Die ersten Liter Kaltwasser sind dann immer warm,
die wohl kaum isolierte Kaltwasserleitung gibt die Wärme des zirkulierenden Wasser vollständig an die UMgebung ab.
Da das Wasser immer leicht zirkuliert und dabei den heißen Speicher durchläuft, soll es auch keine Problem mit Legionellen geben.