Hallo!
Da stimme ich Booze und Vokietis mit ihren Stellungnahmen vollstens zu.
Es handelt sich, wie schon von den Vorrednern angemerkt, in der Regel um Volkslieder und diese haben erst einmal überhaupt gar nichts mit Hitlerdeutschland zu tun ( -natürlich unabhängig von jenen musikalischen Werken, die in dieser Zeit und im „Auftrag“ komponiert worden sind- ).
Die Konsequenz daraus, wenn man die von dem nationalsozialistischen Deutschland favorisierte Musik als nicht mehr legitim oder hörbar erachtet, ist bekannt:
Jahrelang wurde die Musik von Richard Wagner als sogenannte „Nazimusik“, zumindest in Israel verpönt und das nur, weil Wagner einer der Lieblingskomponisten von Hitler war!/? (-In dem Zusammenhang wurde Wagner viel nationales [das allein stellt für mich zunächst auch kein Problem dar] darüber hinaus aber auch nationalsozialistisches „Bla, Bla, Bla“ angedichtet- )
Heutzutage wird Wagner auch in Israel gespielt - und Israel hatte darüber zur Genüge seine Diskussionen. Allen Kritikern zum Trotz findet Wagner heute in Israel statt und das ist meiner Auffassung nach auch richtig-wichtig.
Die Musik und ihre Autoren können in aller Regel nichts dafür, dass mit ihnen die Nachwelt umgeht, wie es dem oder irgendeinem Zeitgeist gefällt.
Zu Deiner Anfrage zurück:
Genau in diesem Punkt, dass Du ein Verständnis für die ältere Generation aufbringst, ihrem Bedürfnis nach der Musik ihrer „guten“, alten Zeiten zu entsprechen, ist meiner Ansicht nach absolut integer und sowieso lobenswert. Und sie werden nicht zuletzt aufgrund ihres Alters wohl kaum zur „fünften Kolonne“.
Musik an sich ist für solche Diskussionen über jeden Zweifel erhaben.
Es geht bei Deiner Anfrage wohl auch viel eher um die Textinhalte oder Assoziationen zur gehörten Musik.
Sollte Dir manch „bescheuerter“ Kritiker begegnen, der das nicht begreifen kann, dann gib ihm doch mal zur Anregung, die deutsche Übersetzung des Textes der U.S. amerikanischen Nationalhymne:
http://de.wikipedia.org/wiki/The_Star-Spangled_Banner
- oder noch besser, der französischen Nationalhymne an die Hand:
http://de.wikipedia.org/wiki/Marseillaise
Da muss man als „Nicht-U.S.-Amerikaner“ oder „Nicht-Franzose“ auch historisches Textverständnis für den martialischen Inhalt der Hymnen aufbringen.
Im Gegensatz dazu lobe ich mir die Texte der deutschen Hymnen und zwar aller Strophen.
Lied der Deutschen/Deutschlandlied:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandlied
Hymne der DDR:
http://de.wikipedia.org/wiki/Auferstanden_aus_Ruinen
( -Es ist sehr bedauerlich, dass diese Hymne nach der Einheit so verunglimpft wird. Auch, wenn der Text für mich zumindest in keiner Weise zu beanstanden ist und die Musik über jeden Zweifel … - naja, das hatte ich ja schon erörtert- ). So ist es halt, wenn Politiker oder auch Historiker(?) bestimmen, was politisch korrekt ist und dem Zeitgeist zu entsprechen hat- ):
In diesem Sinne
Gruß
Widor