Mimikry und Mimese - ein und dasselbe?

Guten Tag,

mich würde interessieren wie diese beiden Begriffe zueinander stehen. Sind sie als gleichwertig zu sehen, kann man sie in eine Systematik einreihen, gibt es Fachliteratur, die beide Begriffe klar definiert? In einigen Nachschlagewerken sind beide Begriffe gleich definiert, in anderen klar getrennt.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.

Besten Dank im Voraus.
jein

Hallo!

mich würde interessieren wie diese beiden Begriffe zueinander
stehen. Sind sie als gleichwertig zu sehen, kann man sie in
eine Systematik einreihen, gibt es Fachliteratur, die beide
Begriffe klar definiert? In einigen Nachschlagewerken sind
beide Begriffe gleich definiert, in anderen klar getrennt.
Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.

Ich habe gerade die Definitionen von Wikipedia zu diesen Begriffen nachgelesen. In der Tat scheinen sich diese Definitionen zu überlappen.

Für mich ist Mimikry eine Ähnlichkeit zu einer anderen „gefährlichen“ Art und dient der Abschreckung. (Das ist in etwa das, was bei Wikipedia als "Batessche Mimikry bezeichnet wird).

Mimese sorgt jedoch einfach dafür, dass ein Lebewesen von seinen Feinden übersehen wird, weil diese es für z. B. ein Blatt, ein Stück Rinde oder einen Ast halten.

Michael

Vielen Dank für die Antwort.

Der Wiki-Artikel zu Mimikry ist recht gut recherchiert und mit glaubwürdigen Quellen abgedeckt. Klickt man hier auf den Reiter „Diskussion“ kann man erkennen, dass daran auch aktiv weiterrechachiert wird.

Der Artikel zu Mimese ist jedoch nicht von Quellen abgedeckt und auch hinter dem Reiter „Diskussion“ bekommt man eher den Eindruck, dass hier einiges noch nicht ganz sachlich korrekt ist.

Gerade deshalb suche ich vor allem nach fachwissenschaftlichen Buchquellen, die als Beleg herangezogen werden können. Die meisten Internetartikel habe ich schon gelesen. Sie beziehen sich gegenseitig aufeinander und haben leider keine Fachliteratur als Grundlage.

Hi

Ähnlich wie Michael habe ich das auch so verstanden und es so gelernt, dass Mimikry unter Tieren und Mimese unter allem stattfindet (grob gesagt). Dabei dient Mimese vor allem zur Tarnung, während Mimikry zusätzlich eine Abwehrmethode ist aber auch zum Angriff genutzt werden kann.
Zusatzeinschränkung: Während bei der Mimese oft harmloses (Blätter etc.) kopiert wird, ist beim Mimikry meist ein sehr wehrhaftes, oft warnfarbiges Wesen das Vorbild.

Außerdem gibt es auch noch diverse Mimkries…

  1. Bates’sche Mimikry: Fressfeind wird getäuscht durch ungiftigen Nachahmer, der Nachteil liegt beim Vorbild, weil der Fressfeind langsamer lernt. Greift auch über Arten, z.B. ahmen Raupen Schlangen nach oder Geckos Laufkäfer oder Wundergeckos, die Klapperschlangen akkustisch nachahmen.

  2. Müller’sche Mimikry

Keine Nachahmung, beide Arten sind nicht verwandt und sehen sich dennoch ähnlich, beide giftig. So muss keine der Arten viele Individuen opfern, weil Räuber schneller lernen, dass sie unlecker sind.

  1. Mertens’sches Mimikry (kommt nur bei Reptilien vor).
    Ist uns allen bekannt, das Beispiel mit der Korallenschlange.
    Das Vorbild ist "halb"giftig, es gibt zwei Nachahmer: Eine ungiftige Art und eine stark giftige Art.
    Die stark giftigen haben keinen Lerneffekt, weil das Opfer zu Tod ist, um zu lernen. Beide Nachahmer profitieren von dem Lerneffekt, den die halbgiftigen haben.

  2. Pechham’sche Mimikry oder aggressives Mimikry:
    Das Vorbild ist die ungeschützte Art, der Nachahmer möchte so die Beute nah an sich ranlocken (Ameisenspinne, streitbar: Schnappschildkröte).

Das bezieht sich jetzt bei mir nur auf Reptilien, Amphibien und Insekten. Mit den anderen kenn ich mich nicht so aus, allerdings meine ich gelesen zu haben, dass Mimikry bei größeren Tieren eh seltener sind.

lg
Kate

Danke für die hilfreichen Antworten :smile:

hi,

mimikry --> schutzanpassungen
mimese --> > schutzanpassungen

tarnung,… wenn durch farbe und form andere objekte nachgeahmt werden --> mimese

-kollektivmimese
-zoomimese
-phytomimese

einen sonderfall der s. stellt die mimikry dar… hier wird ein gut geschütztes tier… so gut imitiert, dass ersteres durch die ähnlichkeit profitieren kann.

-ethomomikry
-automimikry

soweit ganz kurz das abc-biologie, fachlexikon von 1986 zwar, aber immer gut in den definitionen.

lg
tilli

danke