Hallo,
ich zittiere aus dem Handelsblatt:
„Die Koalition hatte sich darauf verständigt, neben der Arbeitslosenversicherung auch den Krankenkassen die wegen der Wirtschaftskrise entstehenden Mindereinnahmen durch einen einmaligen Steuerzuschuss von gut vier Mrd. Euro auszugleichen.“
Warum haben die Krankenkassen durch die Wirtschaftskrise (also durch mehr Arbeitslose) Mindereinnahmen?
Ich verstehe das System so: Alle KK haben einen Beitragssatz von 14.9%, aufgeteilt auf AG und AN. Wenn der AN arbeitslos wird, so übernimmt die Agentur für Arbeit die 14.9%. Die KK kriegt also ihre 14.9%, egal von wem. Woher entstehen also die Mindereinnahmen?
Gruß von Fred