Mindestanforderung für einen HDD/DVD-Recorder?

Hallo Leute,

ich möchte mir einen PC zusammenbauen, der nur als HDD/DVD-Videorecorder und -Player eingesetzt werden soll.

Funktionen:

  • Zeitgesteuerte Aufnahme von TV-In-Karte (alternativ digitale SAT-Karte?) auf HDD.
  • Wenn es keine besonders gute Hardware erfordert, auch direkte Aufnahme auf DVD.
  • Abspielen von HDD oder DVD über TV-Out.
  • Das Brennen kann auch, falls es die Systemanforderungen extrem in die Höhe treibt, an einem über LAN angeschlossenem Rechner erfolgen.

Hardware:

  • Möglichst passiv gekühlter PC.
  • So viel Leistung wie nötig, und so wenig wie möglich.
  • TV-IN (alternativ SAT-IN digital)
  • TV-OUT
  • Bedienerführung über (VGA?)-LCD-Display, versuchsweise über Monitor.

Software:

  • Ein auf das allernötigste abgespecktes Linux (vss. Debian).

Nun die Frage aller Fragen:

  • Welche Mindest-Ausstattung (CPU/RAM/GraKa) sollte ein solcher PC haben?

Danke für Tips,
schoungen Jrooß ousser Eefel,
Markus Onlein

Moien

  • Zeitgesteuerte Aufnahme von TV-In-Karte (alternativ digitale
    SAT-Karte?) auf HDD.
  • Wenn es keine besonders gute Hardware erfordert, auch
    direkte Aufnahme auf DVD.
  • Abspielen von HDD oder DVD über TV-Out.
  • Das Brennen kann auch, falls es die Systemanforderungen
    extrem in die Höhe treibt, an einem über LAN angeschlossenem
    Rechner erfolgen.

Das alles und noch viel mehr kann vdr. Als Einstieg: http://vdrportal.de/board/portal.php

  • Möglichst passiv gekühlter PC.

Das wird ganz knapp. Die einzigen echt-passiven x86 sind derzeit die kleinen C3-Varianten auf den EPIA-Boards von VIA. Und deren Power reicht dafür wahrscheinlich nicht aus (mal ganz abgesehen von den seit Jahren laufenden Diskusionen über Fehler im Chipset, BIOS, PCI-Bus…)

Ein PM auf einem Desktopboard wär wahrscheinlich die beste Alternative. Die PM’s haben deutlich mehr Rechenleistung und verbrauchen nicht viel (besonders wenn man per cpufreqd nachhilft). Sind allerdings teuer.

  • TV-IN (alternativ SAT-IN digital)

Ich würd auf digi-Sat gehen. Das Signal kann nämlich ohne umkomprimierung direkt auf Platte gespeichert werden. Und die meisten Grakas können das enthaltene MPEG2 ohne viel CPU-Aufwand abspielen.

  • TV-OUT

Das ist so eine Sache. Die Qualität wird nicht besonders sein, vorallem Desktop & Co sehen bescheiden aus. Bei Video und Bildern fällt es nicht auf, aber beim emailen oder surfen …

  • Bedienerführung über (VGA?)-LCD-Display, versuchsweise über
    Monitor.

vdr geht über den TV-out.

  • Ein auf das allernötigste abgespecktes Linux (vss. Debian).

=> gentoo. Das wird kleiner.

cu

VDR
Hallo,

ich möchte mir einen PC zusammenbauen, der nur als
HDD/DVD-Videorecorder und -Player eingesetzt werden soll.

da würde ich einen VDR (http://www.vdrportal.de/board/portal_vdrinfo.php?inf…) empfehlen – z.B. gibt es die c’t-VDR-Distribution (http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr3/). Viele Informationen dazu sind im VDR-Wiki zusammengestellt (http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite).

  • Zeitgesteuerte Aufnahme von TV-In-Karte (alternativ digitale
    SAT-Karte?) auf HDD.

Digitales Fernsehen (DVB-S, DVB-C oder DVB-T) erweist sich als einfacher, da keine (MPEG-)Komprimierung vorgenommen werden muss.

  • Wenn es keine besonders gute Hardware erfordert, auch
    direkte Aufnahme auf DVD.

Da man die Aufzeichnungen eigentlich immer bearbeiten muss (z.B. Zuschneiden), halte ich das nicht für interessant.

Hardware:

  • TV-IN (alternativ SAT-IN digital)
  • TV-OUT
  • Bedienerführung über (VGA?)-LCD-Display, versuchsweise über
    Monitor.

Am einfachsten ist eine DVB-Karte mit eigenem Hardware-MPEG-Decoder (full-featured Technotrend-Design), die auch gleich die Ausgabe auf einem Fernseher übernimmt. Die Bedienung des VDR kann dann mittels IR-Fernbedienung und OSD erfolgen.

Software:

  • Ein auf das allernötigste abgespecktes Linux (vss. Debian).

Die c’t-VDR-Distribution basiert auf Debian Sarge.

Nun die Frage aller Fragen:

  • Welche Mindest-Ausstattung (CPU/RAM/GraKa) sollte ein
    solcher PC haben?

Mit einer full-featured Karte entfällt die Notwendigkeit einer Grafikkarte.

Die CPU muss lediglich Daten durchreichen, weshalb u.U. ein Pentium mit 200 MHz schon ausreicht. Um auch MPEG-4 abspielen zu können sollten es schon 1 GHz sein.

Ab 512 MB RAM ist die Gefahr der Notwendigkeit von Auslagerungsspeicher gebannt, aber es geht natürlich auch mit weniger.


PHvL