Hallo,
mich hat es sehr geschockt, als ich gehört habe, welche Mengen an Lebensmitteln lährlich in Deutschland in den Müll geworfen werden „nur“ weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. In einigen Berichten habe ich nun gehört, dass dies nur eine Absicherung sei und man die Lebensmittel weiterhin essen könne aber besteht dann kein Gesundheitsrisiko?
Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen weil ich dem Trend gerne entgegenwirken jedoch keine Risiken eingehen will! Danke, eure Erika
Hallo
Lebensmittel mit eine Mindesthaltbarkeitsdatum sind länger haltbare Lebensmittel (im Gegensatz zu denjenigen mit einem „zu verbrauchen bis…“ Datum). Dies bedeutet, dass die Lebensmittel länger haltbar sind als bis zu dem angegebenen Datum. Mit der Zeit kann sich dieses Lebensmittel verändern (d.h. Vitamine werden abgebaut, die Farbe kann sich ändern etc.), meist werden diese Lebensmittel erst nach längerer Überschreitung schlecht (sprich ungenissbar).
Daher lassen sich diese Lebensmittel auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch geniessen, als Faustregel würde ich von der halben Mindesthaltbarkeitsdauer ausgehen (d.h. wenn die Haltbarkeit 1 Jahr nach Produktion beträgt, kann es auch noch ein halbes Jahr nach „Ablauf“ gegessen werden). Die Hersteller wollen ja auf der sicheren Seite sein.
Ansonsten: Die Nase ist ein sehr guter Indikator, ob etwas noch gut ist.
Freundliche Grüsse
Christoph
Hallo,
keine Sorge, du kannst Lebensmittel immer etwas länger, als das Mindeshaltbarkeitsdatum angibt, noch gefahrlos essen. Es geht wirklich nur darum, dass die Lebensmittelindustrie im Zweifelsfalle von der Haftung befreit ist. denn die Lebensmittelindustrie muss bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die einwandfreie Qualität des Produktes garantieren. Außerdem what sie ein Interesse daran, dass möglichst viel weggeworfen und neu gekauft wird, denn das erhöht den Umsatz und den Gewinn. Somit wird das Mindesthaltbarkdatum bewuust sehr knapp gesetzt. Du musst nur unterscheiden zwischen der Formulierung „mindestens haltbar bis“ und „zu verbrauchen bis“. Letzteres steht in der Regel auf rohem Fleisch und dieses Datum sollte nicht überschritten werden.
Im übrigen empfehle ich dir, deinen Kühlschran ruhig etwas höher zu stellen (aber nicht so hoch, dass sich hinten an der Wand Eis bildet).
Jedes Grad, das der Kühlschrank kälter ist, verlängert die Haltbarkeit.
Gruß
Stephan
Hallo,
ja, das ist schon Wahnsinn.
In einigen Berichten habe ich nun gehört, dass dies nur
eine Absicherung sei und man die Lebensmittel weiterhin essen
könne aber besteht dann kein Gesundheitsrisiko?
Eigentlich erkennt man sofort, wenn ein Lebensmittel schlecht geworden ist, hauptsächlich am Geruch (wir haben diesen Sinn u.a. dafür) oder am Aussehen (z.B. Schimmel). Durch die Verpackung hindurchsehen oder -riechen kann man ja meist nicht; das MHD ersetzt dies.
Außer bei Fisch richte ich mich nur nach dieser Regel und esse alles, egal was das MHD sagt, solange es noch gut riecht und aussieht. Bei Fisch sollte man etwas vorsichtiger sein, denn mit einer Fischvergiftung ist nicht zu spaßen.
Konserven halten nach meiner Erfahrung viele Jahre länger als das MHD angibt; manche MHD`s sind nur drauf, weil eine Sache ein MHD haben MUSS (Kein Witz!). Wird eine Konserve schlecht, fängt sie auf Grund der Faulgase an auszubeulen.
Auch das merkst du spätestens wenn sie offen ist am Geruch…
Viele Grüße
Rai69
Das MHD heisst genau das, das ist mindestens!! bis dann und dann haltbar, - vielleicht aber auch viel länger. Ich habe schon oft Sachen gegessen und getrunken, die sehr lange über das MHD hinaus waren. Z.B. Joghurt je nachdem mehrere Wochen.
Klaus
Hallo Buentchen,
das Wegwerfen von Lebensmitteln ist für mich auch ein Graus! Sicher trägt auch die Verunsicherung beim Mindesthaltbarkeitsdatum dazu bei (ich habe mir mal erlaubt, meinen eigenen Text einer anderen Anfrage zu kopieren):
Bei den Angaben zur Haltbarkeit von Lebensmitteln wird zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verbrauchsdatum unterschieden. Lebensmittel die nach Ablauf der Haltbarkeit gesundheitsschädlich sein könnten, werden mit einem Verbrauchsdatum gekennzeichnet. So trägt etwa Räucherlachs die Aufschrift „Zu verbrauchen bis xx.xx.xx“. Räucherlachs kann trotz Räuchern noch Keime beeinhalten, die sich im Laufe der Lagerung vermehren könnten. Lebensmittel mit abgelaufenem Verbrauchsdatum esse ich nicht mehr. Vorsicht bei Fisch, Geflügel, Fleisch, besonders Hackfleisch oder Zubereitungen aus der Fleischtheke wie Gyrosfleisch.
Beim Mindesthaltbarkeitsdatum sagt ja schon der Begriff was Sache ist: Das Lebensmittel ist länger haltbar als bis zum aufgedruckten Datum. Nur übernimmt der Hersteller nach Ablauf des MHD eben keine Verantwortung mehr für die Qualität des Lebensmittels - essen auf eigene Verantwortung. Dann einfach sensorisch testen, ob es wohl noch in Ordnung ist - wenn der Joghurt muffig riecht eben Hände weg.
Neben dem Wegwerfen wegen Erreichen des Ablaufdatums ist für mich auch das Nichtverwerten von gekauften Lebensmitteln mitschuld an den Riesenmengen weggeworfener Lebensmittel. Viele Lebensmittel kaufen wir, weil lt. Rezept 5g hiervon und 10g davon reinkommen, der Rest wird irgendwann gammelig. Mein Tipp: Öfter mal ein Resteintopf oder eine Gemüsepfanne einbauen und das Gemüsefach ist wieder leer
Viele Grüße
vollderpauker
Hallo Erika
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine absicherung für den Hersteller, du musst dir das so vorstellen, das Datun ist wie die Garantie bei einem Fernseher wenn die abgelaufen ist ist der Fernseher nicht gleich kaputt.Die besten warn Singnale sind:ist die Verpakung beschädigt, ist beiVakuum verpakte Ware Wasser in der Verpakung oder haben Blech verpakungen beulen,Finger Weg.Bei Produkten im Kühlschran, wenn sie sauer schmeken,schmirig sind oder riechen, weg damit.
bevor Lebensmittel Gesundhetsschädlich sind stinken sie schon, eine Lebensmittelvergiftung bekommt man erst wenn jemand bewust vergamelte Ware verarbeitet, die schon stinken.
Gruß diedel aus Berlin
Hallo,in der Tat sind viele Lebensmittel länger haltbar - alledings nur unter optimalen Bedingungen (je nach Anforderung kühl, trocken, unter Schutzgas, lichtgeschützt etc.). Allerdings gibt das MHD die Zeitspanne an, unter der der Hersteller „garantiert“,dass das Lebensmittel unter den angegebenen Bedingungen genusstauglich und sicher ist. Sollte das LM innerhalb des MHD verdorben sein, hat der Konsument Ersatz- und ggf Schadenersatzansprüche. D.h. da sind rechtliche Konsequenzen damit verbunden. Privat esse ich z.B. Joghurt im Winter oft auch nach dem MHD-Ablauf, da davon kaum eine Gefahr ausgeht und die Produkte meistens noch in Ordnung sind.
Hallo Erika,
wie der Name mindestens schon sagt, ist dieser Artikel bis zu dem angegebenem Datum, unter Einhaltung der angegebenen Lagerbedingungen, „voll Verkehrsfähig“.
Bei MHD spielt auch die Sensorik eine entscheidende Rolle, z.B. Farbe, Form, Geruch oder Geschmack.
Ein Teebeutel z.B. wird mit der Überschreitung des MHD bestimmt keine Gesundheitsgefahr darstellen. Er wird jedoch nicht mehr so Geschmacksintensiv sein. Anders ein Lebensmittel welches bei einer Niedrigen Temperatur zu lagern ist und welches vom Hersteller schon eine verkürzte Haltbarkeit aufweist. Hier würde ich von einer „Verlängerung“ des MHD absehen.
Was auch mikrobiologische Tests belegen. Vielfach werden Grenzwerte hier nicht eingehalten.
Auch verlangt der Einzelhandel oftmals sehr lange MHD’s um die Ware länger verkaufen zu können.
Hier eine Pauschale Antwort zu geben ist nicht möglich.
Immer mit gesundem Menschenverstand an die MHD’s ran.
Gruß
Hallo,
grundsätzlich handelt es sich bei dem MHD nur um den Zeitraum, für den der Hersteller/Inverkehrbringer eine unverminderte Qualität garantiert. Es muss also zu diesem Zeitpunkt nicht verdorben sein. Wenn typische Verderbniserreger im Lebensmittel vorhanden sind, und dieses evtl. noch falsch gelagert wurde, wäre ein mikrobiologischer Verderb meist schon vorher erkennbar. Ich esse daher auch abgelaufene LM, z.B. Joghurt, wenn diese ungeöffnet im Kühlschrank standen. Prüfen, ob farbliche, geruchliche oder sonstige Veränderungen erkennbar sind, sollte man aber dennoch, was allerdings für alle LM gilt.
Strenger sehe ich es bei leicht verderblichen LM, wie Hackfleisch, Fisch. Diese sollten auf keinen Fall nach dem Verbrauchsdatum verzehrt werden.
Viele Grüße
Heinzgeorg
Bei den meisten verpackten Lebensmitteln ist das Mindesthaltbarkeitsdatum ein WErt, den man oft auch überschreiten kann, ohne gesundheitliche Bedenken zu haben. Bei kritischen Lebensmitteln: Produkte tierischer Herkunft, Babykost, Kühlschrankware ist Vorsicht geboten. Einfach auf den Geschmack und den Geruch achten. So habe ich schon 4 Monate Alte Mascarpone gegessen (sehr lecker) oder auch Joghurts die über 2 Monate alt waren (sehr lecker, durch viel Säure).
Ich hoffe, ihnen geholfen zu haben,
MFG
Ich bin kein Fachmann für Erkrankungen durch verdorbene Lebensmittel, kann aber folgendes zu bedenken geben.
MINDESThaltbarkeit heißt nur, dass der Hersteller Dir „garantiert“, dass das Produkt bis zu dem Zeitpunkt verzehrbar ist.
Danach KANN es noch haltbar sein, aber Du genießt af eigenes Risiko.
Sollten Farb- oder Formveränderungen entstehen, empfehle ich:
Finger weg.
Und auch Edelschimmelkäse kann verschimmeln… also auch da gut aufpassen!