Mineral

hallo,

habe diesen stein
http://people.freenet.de/HTechnology/stein1.jpg
am Strand an der Ostsee gefunden.
würde gerne wissen was es für ein Mineral ist.

grüsse
sven!

Vulkanischen Ursprungs ?!?
Hallo,
hier meine Vermutung:
Das Stück könnte entweder

  • Schlacke aus einem Hochofen oder
  • eine vulkanische Bombe sein.

Leider ist keine Gesamtgröße deines Fundes zu erkennen.

Begründung:

Da das Handstück sehr porös wirkt, also eine Gasentwicklung während der Erstarrung stattgefunden haben muss, wäre die zweite Annahme möglich, da ich aber aus der Geologie schon ein bisserl raus bin, dazu farbenblind und das Foto mir nicht farbecht erscheint, kann ich das nicht genau bestimmen.

Die erste Annahme erscheint mir auch sehr gut möglich: Ist irgendwo in der Nähe des Fundortes ein Stahlwerk, eine aufgegebene Bahntrasse? Ich habe mal bei einer Kartierung Unmengen an Hochofenschlacke gefunden…war dann eine alte bahntrasse, und das zeug bildete den Bahndamm.

Der gute Herr Kling möge mich berichtigen.

So long

MainBrain

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,

habe diesen stein
http://people.freenet.de/HTechnology/stein1.jpg
am Strand an der Ostsee gefunden.
würde gerne wissen was es für ein Mineral ist.

Schwer anhand des Bildes zu sagen

Deshalb einige Fragen:
Genauer Farbeinduck. (ist mein Farbeindruck bläuliches Lila mit graustich richtig)
Wie hart ist es, kann es Glas ritzen
Wie Bricht es
Wie gross ist das Objekt.

Aber wenn Du etwas Zeit hast, dann wende dich doch mal an die Uni Greifswald, die haben eine geologische Abteilung.
http://www.uni-greifswald.de/~geo/

In den allermeisten Fällen sind die Geowissenschaftler ein recht hilfsbereites Völkchen.

Gruß
Mike

(Fachmann für langweilige Felsformationen)

Das Stück ist 5 cm lang und auch sehr leicht,
Farbe ist dunkeles Grau mit leichten Rostansätzen
Die nächsten Bahnschienen sind 5 km weit weg, das heißt es gab da mal welche wurden aber vor 30 Jahren schon demontiert.
Aber ich könnte auch da mal bundeln wo die Schienen waren.
Könnte auch sein das ein Schiff die Schlacke ins Meer gekippt hat,
und es dann angespült wurde.

habe schon mal ein solches Stück am Strand gefunden aber 7 km entfernt.
Das Zeug hat irgentwie auch ähnlichkeit mit Brauneisenstein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

die Farbe ist so wie auf dem Bild wo die Linien auf dem Papier sind,
das bläuliche kleinere Bild ist nicht ganz farbecht zu Blau

Aber wie gesagt dunkelgrau bis schwarz mit leichten Rostansätzen.

konnte das Stück brechen.Ritzt Glas leicht, d.h es waren leichte Kratztspuren erkennbar.
Beim Ritzen fiel mir noch ein Geruch auf , so ne Art nach Schwefel,
son Geruch der auch entsteht wenn mit 2 Feuersteinen Funken macht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hier habe ich mal besseres Bild gemacht
http://people.freenet.de/HTechnology/stein2.jpg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

hier habe ich mal besseres Bild gemacht
http://people.freenet.de/HTechnology/stein2.jpg

Hhm, auf dem Bild sieht es tatsächlich wie Hochofenschlacke aus. Ich halte das aber aufgrund des Fundortes und des - wie du sagtest - geringen Gewichts für unwahrscheinlich. Für wahrscheinlicher halte ich hingegen, dass es sich um Schlacke aus der Kohlefeuerung (z.B. Dampfschiffe) handeln könnte. Dafür würde auch der schwefelartige Geruch sprechen.
Genaueres wird dir aber sicher nur ein Geologe sagen können.

mfG Dirk

die Farbe ist so wie auf dem Bild wo die Linien auf dem Papier
sind,
das bläuliche kleinere Bild ist nicht ganz farbecht zu Blau

Aber wie gesagt dunkelgrau bis schwarz mit leichten
Rostansätzen.

konnte das Stück brechen.Ritzt Glas leicht, d.h es waren
leichte Kratztspuren erkennbar.
Beim Ritzen fiel mir noch ein Geruch auf , so ne Art nach
Schwefel,
son Geruch der auch entsteht wenn mit 2 Feuersteinen Funken
macht.

Hi
Sieht auf den neuen Bildern sehr nach Schlacke aus. die gute Zurundung könnte darauf hindeuten, dass das Material längere Zeit am Strand rumlag und durch die Wellen abgerundet wurde. Vulkanisches Material ist unwahrscheinlich, mangels Vulkanen in der Gegend von Greifswald.

Ich schliesse mich Saruman an, ohne einen genaueren Augenschein durch einen Spezialisten wird man das nicht näher eingrenzen können.

Gruß und
Glückauf

Mike