Mineralien

Hallo,
können Sie mir helfen den folgenden Stein zu bestimmen:

http://www.youtube.com/watch?v=QNp2Ozjp4GI

ich hab das Video gerade erst eingestellt. Ich hab den Stein als Kind vor ungefähr 20 Jahren gefunden und solange frage ich mich auch schon was das eigentlich ist. Auch wenn er nicht besonders aufregend aussieht frage ich mich doch wie sowas entstehen kann. In meinen Büchern finde ich da nichts dazu, dort sind nur die „schönen“ Kristalle abgebildet. Würde mich über Antworten sehr freuen :smile:

Gruß

Der Raabe

Tut mir leid, aber Videos von youtube öffne ich nicht, da diese potentiell Viren enthalten können.

Nur so vom anschauen würde ich sagen, daß es sich hierbei um ein Stück geschichteten Sandstein handelt.

Gruß

Ramses

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Hallo,
nein ich kenne diesen Stein nicht. Ich verfüge über einige Bücher, die Steine und Mineralien beschreiben.
Da ich jedoch gerade in einem Umzug stecke, sind meine ganzen Bücher schon verpackt und ich kann die entsprechenden nicht finden. Aber vielleicht ist das ein Tipp hier: Ich würde mal bei Mineralienhändlern nachfragen, die nicht nur Schmucksteine anbieten. Diese verfügen auch über entsprechende Bücher. Oder googlen, nur fallen mir momentan nicht die entsprechenden Stichworte ein, aber ich weiß, daß es dort einige Adressen zum Nachforschen gibt, auch wenn man den Namen des Steins nicht kennt.
Avoki.

Habe mir den Stein nun doch mal angesehen, habe dazu aber noch eine Frage, bevor ich mich zu einer Aussage wagen kann:
Wo genau wurde der Stein gefunden? Und in welchen Schichten? Obenauf oder etwa in einem Steinbruch?

Hallo,
danke, dass Sie ihn sich angesehen haben :smile: Ich war damals ca. 10 Jahre alt. Dass ich den Stein nicht ausgegraben habe weiss ich aber noch und es war auch nicht in einem Steinbruch. Es war an einem Waldweg wo man einen Seitengraben ausgebaggert oder ein Loch für einen Abfluss oder so aufgegraben hat, da hab ich den gefunden. Es könnte evtl. auch sein, dass man dort Schutt von wo anders her mit abgelagert hat, aber das denke ich eher nicht, dass man so weit in den Wald fährt um anderen Aushub hinzuschaffen. Es wurde eher dort was ausgehoben…
Soweit ich mich erinnere muss ich ihn im Froschbachtal im Frankenwald (http://de.wikipedia.org/wiki/Froschbachtal)
gefunden haben.
Ich wundere mich über den Stein, weil das innere ovale Steinchen absolut gleichförmig und (ich denke man sieht es kurz im Video) dicker ist als die Ringe aussenrum. Ausserdem sind die Ringe auf der Rückseite gar nicht zu erkennen - ich kann mir sowas in der Entstehung nur als Kugel vorstellen, dass sich Schichten um einen Stein ablagern…

Gruß

Der Raabe

Wenn Sie diesen Stein in dieser Gegend gefunden haben, dann schauen Sie doch mal, an welchem Ort.
In diesem Link finden Sie unten eine Geologiekarte, die Angaben zu den dort zu findenden Gesteinen enthält.
http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten…
Außerdem können Sie zunächst erst einmal selbst testen, wo das Gestein einzuordnen ist.
Vorgehen:

  1. Wasserprobe:
    Der Stein wird in Wasser gelegt. Behält er seine Form, ist es ein Festgestein, zerfällt er in Teilstücke, dann ist es Lockergestein, löst er sich wesentlich auf, dann ist es Salzgestein.
    Trifft erstes zu, dann kommt die Probe mit dem Messer.
    Ist der Stein ritzbar mit Messer oder nicht.
    Ist er ritzbar, kommt die Probe mit Salzsaäure.
    Braust der Stein bei Berührung mit Salzsäure, dann ist mit Sicherheit Karbonat enthalten, d.h. es geht in Richtung Kalkstein.
    Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, was es für ein Stein ist, dann empfehle ich Ihnen , sich das Buch „Gesteinsbestimmungsbuch“ ISBN 3-342-00239-5 Buch anschauen auszuleihen, darin steht genau diese Anleitung…

Hallo Rabbe,
leider kann ich erst jetzt antworten, aber sehr unbefriedigend.
Ich sammle Mineralien aus den Steinbrüchen des Sauerlands.
Zu Ihrem Mineral kann ich nur sagen, dass es sich m. E.um eine Knolle handelt, die durch Gebirgsruck geschiefert wurde.

Viele Grüße
Jola

Hey, danke für den Tipp. Ich werde dem nachgehen :smile:

Hallo,
danke für die Tipps und den Buchvorschlag :smile: Bin schon am überlegen ob ich es mir wirklich kaufe, kann man ja immer mal brauchen…

Jo, danke für die Antwort :smile: Ich gehe auch davon aus, dass es Schiefergestein aussenrum ist, da es hier ja auch Schieferbrüche gibt. In der Form (für mich) aber etwas ungewöhnlich…

Hoffe, daß mein Tipp ein bischen helfen kann.

Hey, danke für den Tipp. Ich werde dem nachgehen :smile: