Tach Michael,
Es gibt verschiedene Bücher über Mineralfundstellen, auch
Regional gegliedert.
dann werd ich mal meinen Buchhändler aufsuchen.
Am besten schaust Du mal im Buchhandel oder auch in lokalen
Leihbüchereien, was es da so gibt.
Mach ich.
bei tiefergehendem Interesse kann man dann auch in den
Unibibliotheken sich die Spezialliteratur, insbes. die
Geologischen Karten ansehen.
Soweit ist es noch nicht, aber es kann ja noch werden.
Allerdings sind die allermeisten Mineralfundstellen in D
ziemlich abgegrast.
Juchem ist da wohl (noch) ne Ausnahme, weil es ein betriebener Steinbruch ist, in dem man nur am Wochenende die Halden absuchen kann, die die Bagger in der Woche aufgerissen haben. Daher hat man immer frisches Material und eigentlich immer Erfolg.
Ich hab auf Anhieb beim Aufhieb eines Klotzes eine kokosnußgroße Geode mit Amethyst gefunden. Meine Jungs mehrere kleine und ettliche Calcite. Mandelsteine (Melaphyre) gabs eimerweise.
Als ich in Illmenau war, meinte einer der Profs (kein Geologe), in der Nähe von Winterberg gäbs massenhaft sog. Schneebälle (kann auch ne interne Benennung gewesen sein). Das waren wohl faustgroße Geoden mit Amethyst.
Gandalf