Mineraliensuche in D

Moin Mineralogen und Steinesammler,

mit meinen Jungs war ich dieses Jahr in der Nähe von Idar Oberstein auf Schatzsuche (Steinbruch Juchem) und wir haben eine schöne ‚Ausbeute‘ gehabt.
Mehrere Calcite, Achate satt und auch kiloweise Mandelsteine.
Wir sind auf den Geschmack gekommen.
Gibt es in D noch andere Stellen, wo Laien solche Erfolgserlebnisse bei der Mineraliensuche haben?
Idealerweise im Westen der Republik?

Gandalf

Hi,

Gibt es in D noch andere Stellen, wo Laien solche
Erfolgserlebnisse bei der Mineraliensuche haben?
Idealerweise im Westen der Republik?

hmm, zählen auch Versteinerungen? An der Ostseeküste in S-H gibt’s MASSENHAFT Donnerkeile (Belemniten) usw.

J~

Mahlzeit J~,

hmm, zählen auch Versteinerungen?

warum nicht?!

An der Ostseeküste in S-H
gibt’s MASSENHAFT Donnerkeile (Belemniten) usw.

Dann werden wir unseren nächsten Lübeckbesuch mit nem Abstecher zur Ostsee garnieren.

Danke für den Tip.

Gandalf

Tach,

An der Ostseeküste in S-H
gibt’s MASSENHAFT Donnerkeile (Belemniten) usw.

Dann werden wir unseren nächsten Lübeckbesuch mit nem
Abstecher zur Ostsee garnieren.

da war ich noch nie suchen. Kennen tu ich die Küste nördlich von Kiel z.B. Strande, _Kappeln_ usw…

oder kuckst du hier:

http://www.geostepbystep.de/
http://www.geostepbystep.de/etexkurs.html#Kreidezeit…
http://www.google.de/search?hl=de&q=sch%C3%B6nhagen+…

Grüße,
J~

1 Like

Moin Mineralogen und Steinesammler,

mit meinen Jungs war ich dieses Jahr in der Nähe von Idar
Oberstein auf Schatzsuche (Steinbruch Juchem) und wir haben
eine schöne ‚Ausbeute‘ gehabt.
Mehrere Calcite, Achate satt und auch kiloweise Mandelsteine.
Wir sind auf den Geschmack gekommen.
Gibt es in D noch andere Stellen, wo Laien solche
Erfolgserlebnisse bei der Mineraliensuche haben?
Idealerweise im Westen der Republik?

Servus Gandalf
Es gibt verschiedene Bücher über Mineralfundstellen, auch Regional gegliedert.
dasselbe auch über Fossilien
Am besten schaust Du mal im Buchhandel oder auch in lokalen Leihbüchereien, was es da so gibt.
bei tiefergehendem Interesse kann man dann auch in den Unibibliotheken sich die Spezialliteratur, insbes. die Geologischen Karten ansehen.

Allerdings sind die allermeisten Mineralfundstellen in D ziemlich abgegrast.

Gruß
Mike

Tach Michael,

Es gibt verschiedene Bücher über Mineralfundstellen, auch
Regional gegliedert.

dann werd ich mal meinen Buchhändler aufsuchen.

Am besten schaust Du mal im Buchhandel oder auch in lokalen
Leihbüchereien, was es da so gibt.

Mach ich.

bei tiefergehendem Interesse kann man dann auch in den
Unibibliotheken sich die Spezialliteratur, insbes. die
Geologischen Karten ansehen.

Soweit ist es noch nicht, aber es kann ja noch werden.

Allerdings sind die allermeisten Mineralfundstellen in D
ziemlich abgegrast.

Juchem ist da wohl (noch) ne Ausnahme, weil es ein betriebener Steinbruch ist, in dem man nur am Wochenende die Halden absuchen kann, die die Bagger in der Woche aufgerissen haben. Daher hat man immer frisches Material und eigentlich immer Erfolg.
Ich hab auf Anhieb beim Aufhieb eines Klotzes eine kokosnußgroße Geode mit Amethyst gefunden. Meine Jungs mehrere kleine und ettliche Calcite. Mandelsteine (Melaphyre) gabs eimerweise.

Als ich in Illmenau war, meinte einer der Profs (kein Geologe), in der Nähe von Winterberg gäbs massenhaft sog. Schneebälle (kann auch ne interne Benennung gewesen sein). Das waren wohl faustgroße Geoden mit Amethyst.

Gandalf

Hallo Gandalf,

in Ba-Württ, Ohmden/Teck, direkt an der A8 zwischen Stuttgart und Ulm gelegen, gibt es einen Schiefersteinbruch, in dem schöne Fossilien zu finden sind. Der Steinbruch wird noch aktiv abgebaut, daher ist er für Besucher nur Sa+So zugänglich. Kostet auch geringfügig Eintritt. Hier wird man auf alle Fälle fündig, die Mitnahme eines Rucksackes o.ä. empfiehlt sich.

Viele Grüße
von Mara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Mara

auch nicht schlecht.
Danke für den Tip.

Gandalf