Hallo Peter,
Wie definierst Du, welche Seiten seriös sind und welche nicht?
Markennamen halte ich für ein gutes Zeichen, Firmen, die vom
Webauftritt leben, auch. Eine Virengefahr auf Mercedes.de oder
Ebay wäre für diese Firmen eine Katastrophe. Für ‚Blizzard‘
gilt das auch. …Ok. Du bewegst Dich ja aber nicht ausschliesslich auf solchen
Seiten.
Nehmen wir noch w-w-w, w-s-w und PlanetSourcecode dazu, doch.
Bei den Webseiten von Privaten ist so eine Beurteilung
mitunter schwierig. Etwas Vorsicht ist durchaus angebracht,
aber man sollte darauf achten, dass keine Paranoia draus wird.
OK. Bei Verwendung von Firefox ist der Besuch von Webesiten allein ja auch nicht gefährlich.
Der Ärger beginnt, wenn die Viren unabhängig von der besuchten
Webseite auf den Rechner kommen, ohne daß klar wird, wie das
passiert ist. Dann wird’s nämlich schwierig mitWas den Browser betrifft, so sind Programme wie Mozilla
Firefox sinnvoll.
Der IE wird ja ohnehin nur für Updates genutzt. w-w-w-User wissen das.
Denn da gibts einen Popup-Blocker. Und ggf.
ergänzt man es mit dem Plugin ‚Adblock‘. Was das
Email-Programm betrifft, so würde ich es so konfigurieren,
dass es alle Mails als Plaintext anzeigt und HTML nur wenn Du
es explizit willst. Und auch sonst sollte es nichts ohne
weitere Nachfrage ausführen.
Ist auch klar. Mit DSL ist die Firewall im Router noch sinnvoll und ein guter Virenscanner, der alle Daten prüft, die ‚bewegt‘ werden ist auch nützlich.
Bei Windows reichen diese Maßnahmen aber nicht mehr.
Das habe ich alles richtig gemacht und trotzdem war einer ,meiner Windows-Rechner neulich verseucht. Ich habe das am Verhalten des Rechners gemerkt, kein Virenscanner/Spywarescanner hat etwas gefunden. Ich nehme jetzt alle Windows-Rechner vom Internetzugang und schließe nur noch Mac oder Linux-Rechner an den Router an.
Das ist der Grund für mein Interesse an einem Mac. Eigentlich passt ein Mac ja nicht zu meinem Kontostand. ;-( …
‚u.U. gewisse Dinge‘ … hmmmm, wenn ich jetzt schon 'nen Mac
hätte, wüßte ich nicht so recht, was ich nun konkret tun soll.Wie gesagt, sollte das Mailprogramm nichts unaufgefordert
ausführen. Und im Browser ist ein Popup-Blocker sinnvoll.
Das ist klar.
Was
das Betriebssystem selber betrifft, sollte man sich
informieren, welche Dienste standardmässig aktiv sind und
welche davon zum Internet hin lauschen. Unter Windows gibts da
z.B. RPC oder LSASS, welche ja durch den Blaster und den
Sasser negativ aufgefallen sind. Dienste, die man nicht
explizit benötigt, sollte man daher deaktivieren oder
zumindest so einstellen, dass sie nur lokal laufen.
Unter Windows laufen so viele Dinste, das ist recht unübersichtlich.
Ich komme einigermaßen damit zurecht, als gesichertes Wissen möchte ich das aber nicht bezeichnen. Ich kenne aber eine Menge Leute mit Windows-Rechnern, die die Dienste noch nicht mal finden.
Was der
Mac da so alles hat, wüsste ich nicht, da müsstest Du Dich mal
schlau machen.
Das werde ich tun, ich habe ja noch Zeit, so schnell kann der Händler nicht leifern. Alles ausverkauft!
Gruß, Rainer