Mini springt nicht mehr an, wenn er heiß ist

Hallo zusammen!
Ich habe seit Jahren ein Problem mit meinem Mini Cooper und bin mittlerweile nahe dran aufzugeben, deshalb hoffe ich, dass hier vielleicht jemand einen neuen Lösungsansatz kennt.
Ich fahre einen 1993 classic Mini Cooper. Seit etwa drei Jahren hat er nun das Problem, dass er nach längeren (20 Min.) Fahrten im hochtourigen Bereich (ca. 100 Km/h) nicht mehr anspringen will, wenn ich ihn kurz ausschalte. Dieses Problem tritt bevorzugt auf, wenn ich nach längeren Fahrten auf der Autobahn kurz tanken muss und dann direkt weiterfahren möchte. Solange der Motor noch heiß ist, ist nichts zu machen. Man hört zwar das typische Anlassgeräusch, aber der letzte Ruck zum anspringen fehlt irgendwie. Ich muss dann 15 - 30 Minuten waren, bis er abgekühlt ist. Erst dann kann ich ihn wieder anlassen. Das ist sehr nervig, wenn man berücksichtigt wie klein der Tank des Minis ist und man ständig warten muss.
Noch zur Ergänzung die Tempraturanzeige des Minis ist während der Fahrt zu keiner Zeit im kritischen Bereich. Die Zündkerzen wurden schon erneuert. Die Batterie ist auch in Ordnung.
Ich hatte das Auto mittlerweile in vier verschiedenen Werkstätten ohne Ergebnis. Eine Vermutung war, dass möglicherweise der Tempraturfühler defekt ist und zuviel Benzin eingespritzt wird, weshalb der Motor absäuft. Das war es nicht.
Zweite Vermutung, die Zündspule wird zu heiß und befindet sich im hochohmigen Bereich, weshalb der Wagen bei erneutem Anlassen nicht direkt startet.
Dritte Vermutung, Elektronikprobleme. Ich habe die Elektronik nun komplett überholen und durchchecken lassen, das Problem ist noch da.

Ich bin wirklich am Ende mit den Nerven… HILFE, bitte!
Ich freue mich über jede Anregung.

Ich bin mir nicht ganz sicher…
…kann es an einer defekten Lambdasondenregelung liegen, dass das Gemisch zu mager eingestellt wird und der Motor beim Anlassen „verhungert“?
Springt der Motor an, wenn die Sonde kurz abgesteckt wird (ist ggf. dauerhaft nicht empfehlenswert)?

Hallo,
ich hatte mal bei einem fabrikneuen Mercedes das gleiche Problem: warmer Motor springt sofort nach dem Abstellen wieder an, nach ein paar Minuten aber nicht mehr solange er noch warm ist. Wenn abgekühlt, sprang er sofort wieder an.
Ursache:
Eine Silikondichtung in der Benzinleitung quoll hitzebedingt so stark auf, daß die Benzinleitung verschlossen wurde. Während der Fahrt wurde die Dichtung ja vom kalten Benzin gekühlt. Nachdem der Pfennigartikel ausgetauscht wurde, gab es keinerlei Probleme mehr.
Lasse mal alle Dichtungen der Benzinleitung im Bereich der Wärmeabstrahlung am Motor austauschen.

Hallo,
konstant 100 km/h ist ja nun nicht unbedingt der Betriebszustand, bei dem volle Leistung abgerufen wird (auch nicht beim Mini) und der Motor somit sehr heiss wird. Heisser wird es im Motorraum im stau oder in der Stadt. Tritt das Problem da auch auf nach längerer Zeit oder merkst du es da bloss nicht, weil der wagen da nach de Abstellen eh länger steht ?
Vielleicht mal ausprobieren.
Früher hatten Vergaser-Motoren häufiger das Problem von Dampfblasenbildung im Benzin, wodurch der Wagen (vor allem nach kurzzeitigen Abstellen) nicht oder nur schlecht ansprang. Weiss nicht, ob das auch bei Einspritzanlagen (hat der Mini Einspritzung ?) ein Thema ist.
Ansonsten sollte man mal grundsätzlich prüfen, ob das Problem im Bereich

  • Zündung oder
  • Sprit liegt.

Viel Erfolg
Martin

P.S.: es gibt doch sicherlich auch kompetente Mini-Foren im Netz, denn du dein Problem schildern kannst. Falls es ein typischer Mini-Fahler sein sollte…

Hallo!

Also bei Bj. 1993 könnte ich mir sogar vorstellen, dass dieses Auto sogar noch einen Vergaser hat.

Eine Bekannte hatte vor vielen Jahren auch mal so ein Fahrzeug, da habe ich auch immer einiges repariert,
das war immer ein Grauen… alles zöllige Schrauben. Technik ähnlich DDR. Wie ein Oldtimer.
Ich weiss blos, dass das Fahrzeug einen Vergaser hatte, wo man immer mal ein ganz besonderes Öl in den Vergaser füllen musste. Und eine Lamdasonde gab es da auch nicht.

Ich schreib es ja nicht gerne, aber in dem Fall, wo wohl niemand das Auto hier kennt,
wäre sicher ein Mini-Forum die bessere Hilfe.

Grüße, E!

Noch Tipps aus meiner Minizeit:
Wenn der Motor nicht anspringt, lange „orgeln“, bis er eigentlich abgesoffen sein müsste, dann 1-2 Kerzen herausschrauben und das Kerzenbild prüfen: ob nass oder trocken, d.h. ob Kraftstoff kommt oder nicht und den Fehler damit etwas eingrenzen.

Der „alte“ Minimotor, besonders der 1300er, verträgt keine Bosch-Zündkerzen. Die sind nach 3-5000 km hinüber, der Motor springt schlecht bis gar nicht mehr an. Mit NGK- oder Champion-Kerzen hat man diese Probleme nicht.

Auch mal den Verteilerfinger (Rotor) überprüfen. Er kann innen durchgebrannt sein (äusserlich unsichtbar). Nach 10 Jahren sollte man ihn erneuern, ansonsten mit einem Multimeter (z.B. von Conrad) durchmessen.