Miniatur Relais durch Transistor ersetzen

Ich möchte zwei Schaltkreise (Arbeits und Steuerstromkreis ) mit unterschiedlichen Spannungsquellen mithilfe eines Transistors verknüpfen. Da ich einen Input von max. 1,5 VDC habe kommt ein Releis nicht in frage. Für eine größere Schaltung habe ich auf der platine leider zu wenig Platz. Ichbitte um eine möglichst kompakte Antwort ohne viel zwischenwissen da ich im Urlaub bin und nur das IPhone als Nachschlagewerk habe. Am liebsten wäre mir eine Ja Nein Antwort mit kurzer Erklärung. Schon mal danke im vorraus.

Konkrete Anwendung:
Steuerstromkreislauf:

  • [1,5VDC] --------(Uhr)------- -[0VDC]
    Arbeitsstromkreis:

  • [5VDC] -----------( Schaltung) ----- -[0VDC]
    Meine Idee:

|
| __ + (Uhr Out 1)
__/
|
|____ - ( Uhr Out 2 )
|
|
[weitere Schaltung]
|

  • ( 0VDC)

Ps. Ich hab irgend wo etwas von einem Überspringen des Stromes gelesen. Kann der Arbeitsstromkreis den Steuerstromkreis zerstören?

Hallo Namenloser

Ich möchte zwei Schaltkreise (Arbeits und Steuerstromkreis ) mit unterschiedlichen Spannungsquellen mithilfe eines Transistors verknüpfen.

Konkrete Anwendung:
Steuerstromkreislauf:

  • [1,5VDC] --------(Uhr)------- -[0VDC]
    Arbeitsstromkreis:
  • [5VDC] -----------( Schaltung) ----- -[0VDC]

Das geht, wenn es zulässig ist, den Minuspol des geschalteten Elements zu schalten.

Transistor:
jeder NPN Transistor mit einer Stromverstärkung >100.

  • Basis des Transistors über einen Widerstand von 470 Ohm an (Uhr Out 2)

  • Widerstand 1k zwischen Basis des Transistors und 0VDC

  • Emitter des des Transistors an 0VDC

  • zu schaltende Last zwischen Kollektor des Transistors und +5VDC

Wenn die Last eine Induktivität enthält, muss sie mit einer Freilaufdiode überbrückt werden.

Ps. Ich hab irgend wo etwas von einem Überspringen des Stromes gelesen. Kann der Arbeitsstromkreis den Steuerstromkreis zerstören?

im Prinzip ja, aber dafür müsste ein Schaltfehler vorliegen.

Gruß merimies

Nachtrag
Hallo ihr Beiden,

Konkrete Anwendung:
Steuerstromkreislauf:

  • [1,5VDC] --------(Uhr)------- -[0VDC]
    Arbeitsstromkreis:
  • [5VDC] -----------( Schaltung) ----- -[0VDC]

Wichtig ist noch, dass die [0VDC], der beiden Spannungsquellen, miteinander verbunden sind, sonst geht es nicht.

Wird öfters mal vergessen.

MfG Peter(TOO)

Schalten in getrennten Stromkreise kann man mit einem Optokoppler realisieren.

Hallo Fragewurm,

Schalten in getrennten Stromkreise kann man mit einem
Optokoppler realisieren.

Ist jetzt nur noch die Frage, wie man einen Optokoppler mit 1.5V Versorgungsspannung ansteuern will?

MfG Peter(TOO)

Mit der gleichen Methode, mit der Solarleuchten aus 1.2V eine Spannung von etwa 3V erzeugen. Transistorzerhacker mit Spule.
Es genügt sogar eine Schaltung ohne Gleichrichter, weil die Information als Pulswellenzug genau so eindeutig ist und der Gleichricher auf der Empfangsseite des Optokopplers sitzt.

Danke für die hilfreiche und genaue Antwort.
Kannst du mir bitte noch eine grobe Chematische Zeichnung dazu geben um Fehler zu vermeiden.
Schon mal Danke im Vorraus.
Auch Danke für den Tipp mit dem optokopler. Wenn das mit dem Transistor nicht funkt Greif ich darauf zurück.