Miniboot ohne Strom

Hallo zusammen
Ich gehe nächste Woche ins Lager und an einem Energiefreitag werden wir ein kleines Boot bauen. Wir bekommen dazu einfach ein 25 auf 12 cm grosses Holbrettchen in Form eines Bootes. In der mitte hat es noch eine kleine Einbuchtung für ein Kerzchen.

Wir müssen dann ein Boot bauen ohne Batterien oder sonstgem mit jenem wir ein kleines Bootrennen gewinnen sollen.

Meine frage. Wie kann man so ein Boot bauen damit es schnell ist?
Welche Variante (Wärme, Dapf,…) wir können auch Sachen von zuhause mitnehmen.

Hallo, Limacher,
vielleicht wärest Du mit Deinem Problem im Brett „Modellbau“ besser aufgehoben gewesen.

Aber versuchen wirs mal hier.
Du brauchst einen „Kessel“, den Du mit der Kerze beheizt. Dieser Kessl braucht einen Dampfaustritt nach hinten. Also eine kleine Dose zulöten und ein kleines Loch rein machen, dass nach Hinten gerichtet ist.
Dann mit Wasser befüllen und die Kerze darunter anzünden.
Der Dampfdruck entlädt sich durch das Loch, der Rückstoß treibt das Boot vorwärts.

Alternativer Antrieb:
Luftballon aufblasen und die Luft durch eine Düse nach achtern entlassen.

Gruß
Eckard

Man könnte auch

der Dampfkessel aus einem ausgeblasenem Ei ist das Optimale.
Text geklaut:

Düsenboot auf großer Fahrt

Eine Pampelmusenschale dient als Rumpf, ein ausgeblasenes Ei ist der Dampfkessel. Und dann schippert das Boot in der Badewanne.

Aus einem ausgeblasenen Hühnerei läßt sich auch der Dampfkessel für ein Mini-Boot bauen. Für den Rumpf kannst Du eine ausgelöffelte, getrocknete Pampelmusenschale nehmen. Stell ein Teelicht in die Schale und steck dann zwei Drähte, etwa aufgebogene Büroklammern, seitlich durch den Rumpf. Kleb dann eines der beim Ausblasen entstandenen Löcher zu und füll durch das andere ein bißchen Wasser in das Ei. Nun leg es mit der Öffnung nach hinten auf das Drahtgestell, zünde das Teelicht an, und los geht die Fahrt. Weshalb das Ei einen so guten Auftrieb abgibt, hat mit einem physikalischen Gesetz zu tun: Das Wasser im Ei erhitzt sich über der Kerze und beginnt zu kochen. Der Dampf dehnt sich aus, zischt mit Druck durch die Düse: Das noch offene Loch in der Schale. Da aber jede Bewegung, wie hier das Entweichen des Dampfes, auch eine Gegenbewegung auslöst, wird das Boot nach vorn getrieben.

mach was draus

Wolfgang

1 Like