Minimale Biegeradien von Al-Legierungen

Ich suche nach minimalen Biegeradien von Al-Legierungen, insbesondere von EN AW-5754-H22 (nach alter Norm: AlMg3G22). Es würde mir schon weiterhelfen, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich so was finden kann.
Danke im voraus!

Ich suche nach minimalen Biegeradien von Al-Legierungen,
insbesondere von EN AW-5754-H22 (nach alter Norm: AlMg3G22).
Es würde mir schon weiterhelfen, wenn mir jemand sagen könnte,
wo ich so was finden kann.
Danke im voraus!

Biegeradien von was ?
Ich denke es hängt wohl hauptsächlich von der Form und der
Groesse des Rohre, Profils oder so ab welches Du biegen willst…
Jens

Hallo Jens!

Es handelt sich ums ganz gewöhnliche Bleche von 1 - 10 mm.

Gruß

Hallo !
Leider habe ich über die Legierung:
AlMg3G22 keinerlei Unterlagen gefunden.
Beim Hersteller der Bleche solltest Du aber bestimmt Informationen über Streckgrenze, usw. bekommen.

Was die Biegeradien angeht, so hat vielleicht auch der Hersteller Erfahrungswerte, ansonsten kannst Du Dir vielleicht mit Hilfe der Formel für die Biegefestigkeit (Sigma-B) den Radius errechnen (wobei sicherlich auch die Umformgeschwindigkeit u.die Temp. ein Rolle spielt).

Biegefestigkeit = Sigma-B = Mb/W
(siehe auch: DIN 50110)

Das ist sicherlich nicht die Antwort die Du erhofft hattest, aber vielleicht hilft es Dir ja ein bischen weiter.
Jens

Hallo Jens!

Es handelt sich ums ganz gewöhnliche Bleche von 1 - 10 mm.

Gruß

Hallo,
in dem alten Tabellenbuch Metall (1982), das ich zuhause habe, ist eine kleine Tabelle. Ich weiß jetzt nicht, ob das auch in neueren Büchern steht.

„Kleinster zulässiger Biegehalbmesser für 90° Biegewinkel“
Da stehen Blechdicken von 0,3 bis 4mm, zwei Al-Legierungen, AlMg 9 F39 (Biegeradius ca. 4 bis 5,5x Blechdicke), AlMgSi F30 (R ca. 2,5 bis 3x Blechdicke).
Oben rechts im Eck in der Tabelle steht „AWF 5975“.

Gruß Xantall

PS: Wenn Du die Tabelle brauchst, scan ich sie und schick sie per mail.

Ich suche nach minimalen Biegeradien von Al-Legierungen,
insbesondere von EN AW-5754-H22 (nach alter Norm: AlMg3G22).
Es würde mir schon weiterhelfen, wenn mir jemand sagen könnte,
wo ich so was finden kann.
Danke im voraus!

Ich suche nach minimalen Biegeradien von Al-Legierungen,

Hallo,

beim Biegen zeigen sich Risse an der Aussenfaser, wenn dort die Dehngrenze des Materials erreicht wird.
Die Dehngrenze (Bruchdehnung in %) findet sich in Tabellen oder Materialzeugnissen.
Die Dehnung der Aussenfaser hängt von der Dicke des Bleches, Rohrs oder Stabes und dem Biegerasius ab und läßt sich über den Umfang des beim Biegen entstehenden Kreisbogens leicht mit der Ausgangslänge vergleichen (errechnen).

Gruß
Christian

Hallo an alle!

Ich habe weiterhin folgendes Problem: Ich habe eine DIN gefunden, die auf meinen Anwendungsfall zutrifft (DIN 5520). Diese gibt mir vor, einen inneren Biegeradius von 4,5 mm bei einer Blechdicke von über 2 bis 3 mm für EN AW-5754-H22 (AlMg3G22) zu benutzen. Aus der Praxis hat sich gezeigt, dass ein innerer Biegeradius von 4 mm ausreichend ist und auch benötigt wird. Jetzt fehlt mir aber eine handfeste Begründung oder Erklärung für die Unterschreitung der DIN-Empfehlung. Ich denke da eher an etwas wissenschaftliches, z.B. eine Studienarbeit, Diplomarbeit oder ähnliches, in der untersucht worden ist, mit welchem minimalen Biegeradius bei Dauerfestigkeitsversuchen (Simulation oder Realversuche) keine Risse aufgetreten sind.
Die 4,5 mm zu biegen ist so ohne weiteres nicht möglich, da erst die Werkzeuge dazu gekauft werden müssten. Der nächst mögliche Radius wäre 6 mm. Da ich um jeden mm³ in meinen Kisten kämpfe, wäre es von Vorteil, wenn ich bei den 4 mm bleiben könnte.

Gruß
M. Berger