'Minimalgröße' für neues Aquarium

Hallo,

das das 60 Liter Aquarium für folgenden Besatz zu klein ist, und die folgenen Arten auch nicht so gut zusammen gehalten werden sollen ist bereits klar, nur teilweise keine abänderbare Tatsache. (Einzel-Krallenfrosch loswerden, Einzelfische loswerden - an so etwas hat niemand Interesse, zumal Krankheiten nicht ausgeschlossen werden können - und wer möchte ein Risiko für sein Aquarium eingehen und Fische abnehmen?)

Nun, der Besatz ist nun einmal folgender:

  • 3 weiße Mollies (neu: 10 Babies, in ca 1 Liter großer, im Becken schwimmender Aufzuchtbox, Größe inzwischen rund 1 cm, werden bald ins „Freie“ (das Becken) entlassen).

  • 1 schwarzer, sehr alter Molly

  • 4 Neons

  • 3 Zebra- bzw. Streifenschmerlen

  • 4 Rotlichtsalmler

  • neu: von ausgereisten Bekannten übernommene Prachtschmerle - die Aufregung wird beim durchlesen sicher groß sein, aber er wäre sonst wohl im Klo gelandet und vorher wurde er wohl auch in einem recht kleinen Becken mit 4 anderen Prachtschmerlen gehalten, die alle mit der Zeit eingegangen sind (kenne die Halter nicht persönlich). Dieses Exemplar scheint noch recht vital, kommt im Dunkeln häufig hinter der Wurzel hervor.

Tja, die Babies und die Prachtschmerle kamen ungeplant hinzu. Wir sind schon eine lange Zeit auf der Suche nach einem bracuhbarem Aquarium und haben bei Ebay leider ein richtig gutes, großes und günstiges verpasst, da wir noch keine Ahnung vom Preisniveau hatten und zu wenig geboten haben :o(

Da wir auch nur beschränkte Mittel haben, können wir nicht mal eben so 200€ ausgeben. Und es passt einfach nicht jedes in die Wohnung. Auch wenn letzteres nicht der überwiegende Grund gegen konkrete Angebote ist.

Nur wüsste ich gerne, wie man den Bestand am besten aufteilen würde.
Extra eine Übergröße wegen der einen Prachtschmerle können wir uns nicht leisten. Und neue hinzukaufen wollten wir den neuen dann nicht antun. Die Neons und die Salmler würden bei besseren Beingungen ggfs. auf Mindestschwarmgröße aufgestockt. Der Frosch wird wohl auch bleiben (es wird halt kein neuer angeschafft).

Reicht ein 112 Liter Auqarium schon aus? Das andere bleibt ja auch noch in Betrieb.

Hoffe ihr könnt ein paar Hinweise liefern. Das es den Fischen besser geht, owllen wir ja auch, aber wie gesagt Fehler von früher und die finanzielle Situation kann man nicht so sehr beeinflussen.

Viele Grüße
Median

P.S. kann es sein,d ass die Schmerlen die jungen Mollies futtern möchten? Die schwimmen nämlich öfters mal an das Behältnis.

Hallo Median,

die Größe Deines neuen Beckens kannst Du Dir selber ausrechnen: 2 - 3 Liter Wasser auf 1 cm (ausgewachsener) Fisch.

Mit aquaristischem Gruß
Margitta

Milchmädchenrechnung
Hallo,

die Größe Deines neuen Beckens kannst Du Dir selber
ausrechnen: 2 - 3 Liter Wasser auf 1 cm (ausgewachsener)
Fisch.

da würd ich mal die Veto-Karte heben, so einfach ist es nicht. Nach der Milchmädchenrechnung müsste ein 30 cm langer Großcichlide ja in einem 60 Liter - Aquarium zu halten sein, welches so breit und hoch ist, wie der Fisch selbst!

Solche Rechnungen werden gemacht, um abschätzen zu können, ob das biologische System ‚Aquarium‘ die Ausscheidungen des Fischbesatzes verkraften kann. Die gehen aber nicht auf, wenn man da mit der Länge der Fische rechnet, denn der Futterbedarf und die Ausscheidungen der Fische steigen mit ihrem Volumen bzw. Gewicht. Und das steigt fast der dritten Potenz zur Länge. Ein 10 cm langer Fisch belastet das Wasser nicht 10 mal stärker, als ein 1 cm langer Fisch, sondern eher 50 - 100 fach!

Andere Faktoren, wie die Aggressivität der Fische, ihre Schwimmfreudigkeit und die Frage, wieviele Tiere einer Art zusammen gehalten sollten, werden von so einer simplen Rechnung gleich überhaupt nichts betrachtet.
Ein Beispiel, roter Neon: 3-4 cm lang, also perfekt für kleine Aquarien? Nein! Einzelne Neons sterben in einem 40 Liter-Becken in 1, 2 Jahren weg, obwohl sie normalerweise 10 - 12 Jahre alt werden. Es sind rheophile Fische großer Flüsse, die zum Wohlbefinden im Schwarm gehalten werden müssen und viel Schwimmraum und Wasserbewegung brauchen.
Zweites Beispiel wären größere Buntbarsche. Wenn die nicht genügend Platz haben, sind sie extrem territorial und aggresiv und töten ihre Mitbewohner oder fressen sie gar auf. Ist das Becken groß genug (und da spreche ich nicht von 3 Liter pro cm Fisch), schwimmen sie friedlich in der Gruppe und lassen selbst kleine Fische, wie Neons in Ruhe.

LG Jesse

4 Like

Hallo,

das ist ja ein schönes Durcheinander, aber schön, dass du etwas ändern möchtest.

1 Einzel-Krallenfrosch
langsamer Fresser

3 weiße Mollies + 10 Babies + 1 schwarzer Molly
für diese Fische würde ich ein Becken von mind. 80cm Länge vorschlagen

4 Neons
aufstocken

3 Zebra- bzw. Streifenschmerlen
aufstocken, Beckengröße mind. 100cm Länge
http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/cy…

4 Rotlichtsalmler
kenne ich nicht, meinst du Glühlichtsalmler?
auch aufstocken

1 Prachtschmerle
Oh je, der Problemfall…
Dieses Tier wird bis zu 30 cm lang. Um sich nur einmal im Becken drehen zu können, muss dieses ja schon mind. 50cm Breit sein. Um einen Schwimmzug machen zu können, ist alles unter 120 eine Sardinenbüchse.
Das absolute Mindestmaß ist hier 375l (nicht, was ich angemessen finde, aber die einzigste Angabe, die dich nicht ganz umhaut). Eigentlich müsste man diesem Tier Gesellschaft und ein Becken mit mind. 500l geben.

Nur wüsste ich gerne, wie man den Bestand am besten aufteilen
würde.

Tja, also eigentlich würde ich keinen deiner Fische in dem 54l-Becken lassen. Der Krallenfrosch wäre dort gut aufgehoben. Vielleicht eine Mischung aus Krallenfroschbecken und Aufzuchtsbecken?
Zur Not könntest du die Glühlichtsalmer drin lassen.

Reicht ein 112 Liter Auqarium schon aus? Das andere bleibt ja
auch noch in Betrieb.

Nein, das reicht nicht aus. In das 112l-Becken würde ich dann die Mollys reinsetzen und es ist schon voll (die kleinen werden ja mal groß…).
Für deine Tiere wäre ein Becken mit mehr als 350l das beste. Für die Schmerle ist dies schon nicht mehr artgerecht.

Da wir auch nur beschränkte Mittel haben, können wir nicht mal
eben so 200€ ausgeben.

Dann schaut, wo ihr ein Schnäppchen machen könnt.
Ich weiß nicht, ob es erlaubt ist, hier Auktionen zu verlinken, aber dieses Becken hier kostet im Moment 52 Euronen:
http://cgi.ebay.de/Aquarium_W0QQitemZ190175268110QQi…
und für 20 Euro:
http://cgi.ebay.de/Aquarium-180x60x60-mit-Unterschra…
usw. mit ein wenig Glück findet ihr so ein gutes Schnäppchen.

Nein, ich provitiere nicht von den Links. Mir liegt nur das Wohle der Tiere am Herzen.

Gruß
Tanja

Wie auf 160er & 60er verteilen?
Hallo,

OK, was ihr schreibt wollte ich nicht unbedingt hören. Aber ist ja klar, dass niemand empfehlen will, was vielleicht besser, aber immer noch schlecht ist.

Wir haben jetzt ein paar Aquarien der 160 Liter-Klasse in den Augen, die in ein paar Tagen enden. Der 20 Euro Link ist übrigens bei 172 Euro gelandet. Ich biete auch immer erst ganz am Ende, in der letzten Minute (OT: der Preis vor dem Auktionsende sagt nicht darüber aus wie hoch es noch geht, auch oft das Mehrfache).

Dann werden wir jedoch ggfs. noch einen Filter kaufen (falls wir eins ohne erwischen) und Kies, Pflanzen, vielleicht eine Wurzel usw.

Deswegen kümmern wir uns jetzt erstmal um ein neues Becken. Mittelfristig kann das 60er viellciht noch durch ein 80er oder bei einem Superschnäppchen durch ein 100er ersetzt werden. Aber bis dahin wird es nur ein ca. 160 Liter und das 60 Liter Becken geben.
Für die Prachtschmerle müssen wir uns dann was anderes überlegen.

Zucht ist auch nicht unbedingt unser Ziel. Der Bestand soll nur (wenn er dann die Mindestschwarmgröße erreicht) Bestand haben ;o)

Und wie wir das jetzt aufteilen sollten, unter den o.g. Vorraussetzungen, dass wäre die konkrete Frage :o?

Hallo,

OK, was ihr schreibt wollte ich nicht unbedingt hören. Aber
ist ja klar, dass niemand empfehlen will, was vielleicht
besser, aber immer noch schlecht ist.

Für mich gibt es artgerecht und nicht artgerecht…

Der 20 Euro Link ist übrigens bei 172 Euro gelandet.

Ja, das kann durchaus passieren. Es war ja nur ein Tipp. Ich hatte eine andere Auktion beobachtet. Das Becken fasste mehr als 500l und der Preis ging auf 250 Euro.

Dann werden wir jedoch ggfs. noch einen Filter kaufen

Lässt sich günstig mit einem HMF (Hamburger Mattenfilter --> Google) lösen

und Pflanzen

Gibt es günstig in diversen Aquaristikforen und Tauschbörsen für wenig Geld, ebenso bei Ebay.

Ist Geld oder Platz das Problem?
Wir haben für unser neues 240l-Becken knapp 200 Euro ausgegeben.

  • Ytong als Unterbau
  • Becken für etwa 90 Euro
  • HMF für etwa 25 Euro
  • Sand von Hornb*** etwa 15 Euro
  • Abdeckung im Eigenbau, Materialkosten vielleicht 40 Euro mit 2 Leuchtstoffröhren

Und wie wir das jetzt aufteilen sollten, unter den o.g.
Vorraussetzungen, dass wäre die konkrete Frage :o?

54l:
1 Einzel-Krallenfrosch
4 Rotlichtsalmler --> Glühlichtsalmler?

großes Becken:
3 weiße Mollies + 10 Babies + 1 schwarzer Molly
4 Neons
3 Zebra- bzw. Streifenschmerlen

abgeben:
1 Prachtschmerle

Das alles finde ich nicht optimal. Die Mollys mögen hartes, die Neons weiches Wasser. Normalerweise müsstest du die Neons aufstocken, allerdings würde ich keine weiteren Tiere kaufen, wenn die Wasserwerte so gar nicht passen und das Becken zu klein ist.

Die eine Art ist mir unbekannt und wahrscheinlich für 54l auch nur suboptimal. Daher kann ich auch nicht sagen, ob der Frosch auf Dauer nicht doch verhungern wird.
Für die Zebraschmerle ist eine Beckenlänge von 100cm grenzwertig, zumal der Trupp aufgestockt werden sollte.

Gruß
Tato

2 Like

Ups, übersehen: meinte wirklich „Glühlichtsalmler“.

Der Frosch hat schon ca. 2 Jahre auf dem Buckel, soweit ich weiß.
Ich glaube bezgl. Raum für ein konkretes Aquarium wären Gründe für ein ganz großes Aquarium die Betriebskosten und -arbeit. Ich bin nämlich nicht soooo häufig bei ihr und sie hat einen lange Arbeitswoche, die sie einfach nur erschöpft.

Finanziell kommen halt immer wieder andere Sachen dazwischen. Wenn notwendige Geräte oder Autoreparaturen das Geld fressen. Ich selbst hab 0 Einkommen.

Wünsche noch einen schönen Abend!

Ich glaube bezgl. Raum für ein konkretes Aquarium wären Gründe
für ein ganz großes Aquarium die Betriebskosten und -arbeit.

Bei den Betriebskosten kommt es nicht darauf an, ob die Pumpe / Filter nun 5 oder 7 Watt verbraucht… Ebenso die Beleuchtung. Das sind unwesentliche Beträge.
Den Wasserwechsel kann man - wenn man möchte und wenn die Fische es vertragen - mit einem Gartenschlauch machen. Da ist es auch egal, ob man eine Minute länger befüllt…
So ganz lasse ich deine Argumentation nicht durchgehen - ich bin aber auch aquariensüchtig und bin ständig auf der Suche nach einem Platz für Becken Nr. 10. Da wird jeder Zentimeter ausgenutzt :wink:

Viele Grüße
Tato

Hi, lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, was Dir andere raten muss nicht stimmen, als Beispiel mit der Schmerle…da bekomme ich das breite grinsen. 30 cm , klar es gibt welche aber Brachtschmerle ist auch nur ein Überbegriff und keine klare Bezeichnung (Lateinischer Name fehlt !!! Ohne den können Dir andere viel erzählen aber haben doch keine Ahnung den jeder der nur ansatzweise etwas darüber weiss würde niemals ein Urteil bilden mit „nur“ einer Deutschen Bezeichnung), man kann also garnicht davon ausgehen das es zu 100% grade die ist die riesig werden kann. Genausogut kannst du auch eine 10cm grosse haben.

Generell kannst du Dir selbst aussrechnen was für ein Becken du brauchst. Jeden Fisch misst du in cm ca. aus (im erwachsenen zustand) Die Summe die sich daraus bildet sollte ungefähr das Becken haben als mindest Größe.

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Miraflocke,

es gibt meines Wissen,nur eine Prachtschmerle(Botia macracantha)mit dieser deutsche Bezeichnung.Die anderen Botias heißen z.B. Netzschmerle,Horas Schmerle,Tigerschmerle,Grüne Schmerle,Schachbrett Schmerle…wolltest du die lateinischen Namen auch?

Netzschmerle(Botia lohachata)Horas Schmerle(Botia hoae),Tigerschmerle(Botia hymenophysa),Grüne Schmerle(Botia modesta),Schachbrett Schmerle(Botia sidthimunki)

So nun zurück zu der Prachtschmerle(übrigens mit „P“),ich habe schon 30 cm große Tiere in Natura gesehen,die waren allerdings nicht verkümmert in 54 l Becken anzutreffen.

Prachtschmerlen(auch andere Botias)sind Schwarmfische(also min. 5 Stück)und gehören in Becken ab 600 l aufwärts mit Sandboden und feststehenden am besten Silikon verklebte Steinaufbauten…noch mehr?Auf Anfrage gerne.

Generell kannst du Dir selbst aussrechnen was für ein Becken
du brauchst. Jeden Fisch misst du in cm ca. aus (im
erwachsenen zustand) Die Summe die sich daraus bildet sollte
ungefähr das Becken haben als mindest Größe.

Da muss ich aber lachen.Schon mal was von schwimmfreudigen Fischen gehört?Oder von Revierbildenen?

Also,dann kann ich ja beruhigt 2 Pseudotropheus Zebra Männchen
(ca. 12 cm) in ein 48 l Becken sperren?
Mal schauen wer zu erst drauf geht?

Kopfschüttelde Grüße Sabine *LACH*

3 Like

Hallo,

@ Sabine
*mitlach* & *Sternchengeb*

Schade, dass sich trotz gutgmeinter und richtiger Antworten immer noch anscheinend Unwissende trauen, ihren Senf dazuzugeben…

@ Mira
Ich habe auch schon Prachtschmerlen von 30cm Länge gesehen. Prachtschmerle ist Prachtschmerle - einer der wenigen deutschen Zierfischnamen, die eindeutig sind.
Welche Fische (lateinischen Namen) kennst du denn unter dem Namen „Prachtschmerle“?

Generell kannst du Dir selbst aussrechnen was für ein Becken du :brauchst. Jeden Fisch misst du in cm ca. aus (im erwachsenen zustand) :smiley:ie Summe die sich daraus bildet sollte ungefähr das Becken haben als :mindest Größe.

Hey klasse, dann kann ich ja doch ein Haiwels Pangasius hypophthalmus in meinem 100l-Becken Becken halten - die werden ja 100 cm lang - das müsste deiner Rechnung nach passen. Das ein 100l-Becken nur 80cm lang ist, spielt dann keine Rolle - oder?
Fällt dir etwas auf?
Komm jetzt nicht mit „Fische passen sich der Beckengröße an“…

Gruß
Tato

2 Like

Hi Tato,

also*fingerheb*man rechnet pro 1 cm Fisch 2 l Wasser.

Hey klasse, dann kann ich ja doch ein Haiwels Pangasius
hypophthalmus in meinem 100l-Becken Becken halten - die werden
ja 100 cm lang - das müsste deiner Rechnung nach passen. Das
ein 100l-Becken nur 80cm lang ist, spielt dann keine Rolle -
oder?

Da bräuchtest du ein 200 l Becken,das iss dann ca.1 m lang,beim umdrehen müßtest Du den Haiwels allerdings behilflich sein.

Fällt dir etwas auf?

Mir ja.;o)

z.B. 2 Pseudotropheus Männchen würden noch nicht mal in 600 l Becken auf lange Sicht friedlich zusammen leben,irgendwann hätte einer den anderen gekillt.

Komm jetzt nicht mit „Fische passen sich der Beckengröße
an“…

Das kann ich auch nicht mehr hören.;o( Und iss Tierquälerei.

LG Biene