Hallo,
das das 60 Liter Aquarium für folgenden Besatz zu klein ist, und die folgenen Arten auch nicht so gut zusammen gehalten werden sollen ist bereits klar, nur teilweise keine abänderbare Tatsache. (Einzel-Krallenfrosch loswerden, Einzelfische loswerden - an so etwas hat niemand Interesse, zumal Krankheiten nicht ausgeschlossen werden können - und wer möchte ein Risiko für sein Aquarium eingehen und Fische abnehmen?)
Nun, der Besatz ist nun einmal folgender:
-
3 weiße Mollies (neu: 10 Babies, in ca 1 Liter großer, im Becken schwimmender Aufzuchtbox, Größe inzwischen rund 1 cm, werden bald ins „Freie“ (das Becken) entlassen).
-
1 schwarzer, sehr alter Molly
-
4 Neons
-
3 Zebra- bzw. Streifenschmerlen
-
4 Rotlichtsalmler
-
neu: von ausgereisten Bekannten übernommene Prachtschmerle - die Aufregung wird beim durchlesen sicher groß sein, aber er wäre sonst wohl im Klo gelandet und vorher wurde er wohl auch in einem recht kleinen Becken mit 4 anderen Prachtschmerlen gehalten, die alle mit der Zeit eingegangen sind (kenne die Halter nicht persönlich). Dieses Exemplar scheint noch recht vital, kommt im Dunkeln häufig hinter der Wurzel hervor.
Tja, die Babies und die Prachtschmerle kamen ungeplant hinzu. Wir sind schon eine lange Zeit auf der Suche nach einem bracuhbarem Aquarium und haben bei Ebay leider ein richtig gutes, großes und günstiges verpasst, da wir noch keine Ahnung vom Preisniveau hatten und zu wenig geboten haben :o(
Da wir auch nur beschränkte Mittel haben, können wir nicht mal eben so 200€ ausgeben. Und es passt einfach nicht jedes in die Wohnung. Auch wenn letzteres nicht der überwiegende Grund gegen konkrete Angebote ist.
Nur wüsste ich gerne, wie man den Bestand am besten aufteilen würde.
Extra eine Übergröße wegen der einen Prachtschmerle können wir uns nicht leisten. Und neue hinzukaufen wollten wir den neuen dann nicht antun. Die Neons und die Salmler würden bei besseren Beingungen ggfs. auf Mindestschwarmgröße aufgestockt. Der Frosch wird wohl auch bleiben (es wird halt kein neuer angeschafft).
Reicht ein 112 Liter Auqarium schon aus? Das andere bleibt ja auch noch in Betrieb.
Hoffe ihr könnt ein paar Hinweise liefern. Das es den Fischen besser geht, owllen wir ja auch, aber wie gesagt Fehler von früher und die finanzielle Situation kann man nicht so sehr beeinflussen.
Viele Grüße
Median
P.S. kann es sein,d ass die Schmerlen die jungen Mollies futtern möchten? Die schwimmen nämlich öfters mal an das Behältnis.